1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. A4 CABRIO 2.0 TFSI: Leerlauf-Vibrationen normal?

A4 CABRIO 2.0 TFSI: Leerlauf-Vibrationen normal?

Audi S4 B7/8HE Cabriolet

Guten Morgen!
meine Frau hat gestern ihr neues Audi A4 Cabrio abgeholt, nachdem sie 3 Jahre lang ein SAAB-Cabrio 2.0t fuhr.
Sie findet ihren neuen Audi toll, sieht ja auch schön aus, sehr gutes Leder, gute Verarbeitung, sprichwörtliche AUDI-Qualität :)
Allerdings bemängelt sie, dass im Leerlauf, an der Ampel etc, das Fahrzeug vibriert, was sie von ihrem Saab nicht kennt. Hab' mich auch gerade mal reingesetzt und festgestellt, dass sie Recht hat. Fühlt sich ein bisschen an wie ein olles Mercedes Diesel-Taxi, natürlich nicht der Klang.
Ist das beim 2.0 Liter 200 PS Benziner bei Audi normal, dass der im Leerlauf so unruhig läuft bzw die Leerlaufvibrationen sich auf das gesamte Fahrzeug ausweiten? Man spürt es im Lenkrad, im Sitz.... auch beim warmen Fahrzeug!
Bevor wir da jetzt beim :) nachfragen, würde ich gerne mal hier die Meinung dazu von Leuten lesen, die auch diese Erfahrung haben, oder auch nicht...
Danke!!
Gruss Michael

Ähnliche Themen
44 Antworten

Okay, also rasseln tut er muss gucken obs von unten kommt. Wenn ich im Stand die kupplung drücke und loslasse ist das Vibrieren gleich sprich auch wenn ich n gang einlege und die Kupplung drück ändert sich nichts. Dehzahlerhöhung durch bisle gas geben dann is alles ruhig. und ausschalten der Klima bringt linderung. Ich denk auch mal die Kette würde ich hören wenn die was hätte. Sind die neuen Zündstäbe die roten kann das sein? hatnooch schwarze drin

Klingt für mich nach verkokter Saugbrücke/Einlassventile oder auch Einsüritzdüsen.
Genau das selbe macht unser BWE. Ruckeln im Leerlauf, sobald Drehzahl und/oder Last dazu kommt, schnurrt er wieder. Allerdings mit dem Unterschied, dass er den Fehler "Verbrennugnsaussetzer Zylinder 4" ausspuckt (@146Tkm).
Also auf jeden Fall mal den Fehlerspeicher auslesen und wie Andy schrieb die Zündspulen prüfen. Meiner hat bereits neue Zündspulen bei der besagten Aktion bekommen, die sind schwarz. Besser bei Audi mit der FIN fragen.
Mein Thema dazu:
https://www.motor-talk.de/.../...fsi-bwe-leerlauf-rucken-t6156404.html
Kurze Zusammenfassung:
Zündspulen und Kerzen durchgetauscht, neue Einspritzventile eingebaut, Kompression i.O., nachwievor Aussetzer auf Zylinder 4.
Vorraussichtlich nächsten Donnerstag werde ich mit jemandem zusammen den Zylinder mit einem professionellen Endoskop prüfen und danach die Saugbrücke abnehmen um die Luftführungen nach Verkokungen abzusuchen.
Die (T)FSI neigen durch Ölkohlebildung zur Verkokung im Ansaugbereich. Sind die Ventile verkokt, dann bekommt der "schlecht Luft", man verliert Leistung und hat u.U. Verbrennugnsaussetzer. Gleichzeitig hat der Zylinder keine "echte" Kompression weil die Einlassventile nicht 100% schließen und nur der Koks abdichtet.
Dagegen hilft nur die mechanische und chemische BEDI Reinigung.

Wenn du die Zeit dazu findest , bebilder das ganze mal mit der saugbrücke.

Hast du dich mal mit der selbst gebauten Reinigung beschäftigt ?
https://youtu.be/R1T18Zwy7QU

Das Video kenne ich, sehr gute Sache!
Ich werde Bilder teilen, wenn es dann soweit ist.

Hey cepheid1 :) Gibt es bei dir schon Neuigkeiten? Also bei mir wurde zwischenzeitlich einiges getauscht. ZMS, kette + spanner die im warmen zustand richtig laut schepperten, motorlager, und KGE. Aber das vibrieren im Leerlauf will er nich wirklich lassen. Manchmal erträglich und manchmal schon unerträglich unangenehm. Mittlerweile denk ich das es echt verkokte Ventile sind, werde auch mal die DK reinigen und kalibrieren. Leerlaufsteller hat er ja nicht. Ich halte euch auf dem laufenden. Fehler sind zumindest keine im Speicher. Mal schauen . LG

Ja, steht in meinem Thema s. Link oben drin:
Interne Verkokung im Brennraum. Schau Dir dazu mal die Autodoktoren Folge bei Vox an:
https://www.tvnow.de/.../player
Dort gibts ene Veranschaulichung mit Ruß im Brenraum. Der Ruß wirkt absodbierend und lässt den Kraftstoff schlecht verbrennen = Fehlzündungen.
Lösung der Sache ist:
Mehr Last fahren, Reiniger in Tank kippen, häufige Ölwechsel um Verkokung an Kolbenringen zu lösen und damit weitere Ölverbrennung zu verringern, welcher ja wiederum mehr Ruß erzeugt.

Guten Morgen :)
Sorry für die späte Rückmeldung .
Also haltet euch fest....gaanzzz festt!
- Das Problem der LEerlaufvibrationen war --> Ausgleichswellenmodul innerer defekt!
Das lief dann 7 Monate , und jetzt war es wiedeer defekt.
Sprich, das 3. Modul innerhalb der letzten 12 Monate.
Mittlerweile ist schon alles getauscht an meinem Auto... ich bin gespannt wie es und ob es noch weitergeht.
LG

Aha...und wie hat man das heraus gefunden? Das wäre interessant für alle anderen 2.0 TFS Fahrer.

Lagerspiel der beiden Wellen , nur leicht aber scheinbar ausreichend das die ganze Karre nicht mehr rund läuft.
Wurde auf Verdacht getauscht, danach lief das Auto seiden Ruhig, und alle Vibrationen waren wie weggewischt.
Ich bemerkt nur folgende Dinge:
- Im Leerlauf schüttelt das ganze Auto vorallem am Lenkrad, in den Pedalen , vorne am Grill und den Lichtern deutlich spürbar. Beim fahren vibriert es auch vorallem bei exakt 2000u/min machen sich dann alle Innebauteile mit Geräuschen bemerkbar.Die gesamte Soundkulisse des Motors ändert sich, wie so ein zusäzliches lautes brummen, man merkt auch das er deutlich mehr Kraft braucht .

Klingt nach Schmierstoffschaden. Diese Lager sind doch aktiv vom Motoröl geschmiert, oder? Vielleicht sind die Zuläufe mit alten Krusten verschmutzt, wodurch die Ölversorgung unzureichend ist.

@Pandaman
Ich habe auch unschöne Vibrationen. Ob sie so stark sind wie bei dir kann ich nichts beurteilen. Ich merke Sie im Leerlauf sowie auch bei anderen Drehzahlen. Es wurden schon alle Lager erneuert (Motorlager, Getriebelager, Drehmomentstütze).
Kann das ZMS auch in Frage kommen?

@Wulfstone
Das kann ich dir leider nicht sagen. Ich meine schon davon gehört zu haben das ein defektes ZMS auch unwuchten mit sich bringt.
Wie stark ist es denn bei dir? Hörst du vibrationsgeräusche der inneren Vergleidungsteile?
Halt mal deine Hand auf den Grill vorne und die Lichter ? wie stark sind da die Vibrationen?
Ich meine das der TFSI aber ner bestimmten KM Laufleistung eh n bischen vibrieren im Stand.

@Pandaman
Also so krass wie du es beschreibst ist es bei mir nicht. Richtig stark wurden die Vibrationen erst, als ein neues Getriebelager rein kam, das Alte was ausgeleiert. Die Vibrationen werden wohl nun besser über das härtere Lager übertragen. Wenn ich das alte Lager einbaue wird es besser, aber Vibrationen sind dennoch spürbar, aber eben nicht so stark wie du das beschrieben hast. Am Grill und den Lichtern merke ich nicht sonderlich viel.
Ich werde demnächst das Ausgleichswellenmodul begutachten und die Innereien auf Spiel prüfen. Es gibt sogar ein Youtube Video auf dem man ein Spiel im AWM deutlich sehen kann:
https://www.youtube.com/watch?v=0wmd1V_BKFg
ich werde berichten!

Zitat:

@Bennif schrieb am 11. Oktober 2012 um 14:07:28 Uhr:


Aktion 28E9
guggsu hier: http://www.ttfaq.de/.../showthread.php?...
;)
(ansonsten frag mal Google, war eben das aufführlichste was ich dazu gefunden habe)

Zitat:

@marcel1234567 schrieb am 6. Juni 2019 um 18:14:36 Uhr:



Zitat:

@Bennif schrieb am 11. Oktober 2012 um 14:07:28 Uhr:


Aktion 28E9
guggsu hier: http://www.ttfaq.de/.../showthread.php?...
;)
(ansonsten frag mal Google, war eben das aufführlichste was ich dazu gefunden habe)

???

Deine Antwort
Ähnliche Themen