A4 B7 3.0TDI - Motorschaden, was tun?

Audi A4 B7/8E

Hallo,

Unser A4 bekam am Mittwoch einen Motorschaden. Diagnose von unserem freundlichen: 0 Kompression. Was genau die Ursache war müsste man mit Endoskop und co. genau erörtern. Er meinte ein Reperatur würde sich nicht mehr rentieren. Bei dem Fahrzeug leuchtete die das Warnsymbol auf, dass der DPF voll ist. ein paar tage später blinkte das Symbol auf, welches das Vorglühen anzeigt. Kurz bevor wir das Auto in die Werkstatt fahren wollten nahm er schon etwas schlechter das Gas an und bergauf machte es "peng", Motor aus und auf die Seite ausrollen lassen. Der Motor startete wieder und ruckelte die letzten 300 m heim.

Es handelt sich um einen A4 Bj. Juli 2006, Handschaltung mit 233 ps und ASB-Motor.

Dass das Auto jetzt Schrott sein soll geht mir einfach nicht in den Kopf. Bis dahin lief er perfekt, hat S-line, Exterieur-Packet und eigentlich so gut wie Vollausstattung. Auch top gepflegt. Jedes mal beim Einsteigen, dachte ich: "Wow, immer noch ein verdammt cooles Auto".

Ich lies mir von Caroobi, welche den Motor in stand setzen ein Angebot machen: Festpreis 4600€!
Folgendes wird hierbei aufgeführt:

Zitat:

Motorinstandsetzung an Ihrem Fahrzeug unter der Verwendung von Originalteilen/vergleichbare Qualität:
-Abholung und Rückführung des Fahrzeugs deutschlandweit (inkl. Fahrzeugversicherung)
-Ein- sowie Ausbau des Motorblocks
-Überprüfung der Nebenaggregate auf Zustand und Funktion (kein Ersatz)
-Vermessung und wenn nötig Planschliff des Motorblocks, Honen oder Ausbuchsen und abschließende Ultraschallreinigung
-Messung, Überprüfung und ggf. Erneuerung der Kolben
-Überprüfung und wenn nötig Austausch der Pleuelstangen
-Überprüfung der Kurbelwelle auf Risse, Wuchten und anschließendes Polieren
-Erneuerung der Kolbenringe
-Erneuerung der Haupt- und Pleuellager
-Erneuerung der kompletten Kettensätze samt Führungen und Spannern bzw. Tausch des Zahnriemens
-Planschliff, Abdrücken und Ultraschallreinigung des Zylinderkopfes
-Fräsen der Ventilsitze, Erneuerung der Ventilführungen
-Erneuerung der Zylinderkopfdichtung, Zylinderkopfschrauben, Ventilschaftdichtungen, sowie ggf. Ein-/Auslassventile, Hydro-/Ventilstössel
-Erneuerung der Wasserpumpe
-Erneuerung der Ventildeckeldichtung/en, Ölwannendichtung und aller Simmeringe.
-Abdichtung und Versiegelung des Motors
-Erneuerung aller Betriebsstoffe, ausschließlich Verwendung von Qualitätsprodukten
-Austausch der Filter (unser Filterpaket umfasst einen neuen Luftfilter, Öl- und Kraftstofffilter)
-Ggf. Neubefüllung der Klimaanlage und Funktionsprüfung
-Wenn nötig Neucodierung neu verbauter Teile
-Löschen des Fehlerspeichers und Durchführung einer Laufruhemessung
-Rundumcheck des gesamten Fahrzeugs
-Das Angebot versteht sich inklusive der benötigten (angebotsbezogenen) Arbeitszeit sowie aller nach Herstellervorgaben relevanten (angebotsbezogenen) Materialien und einer Gewährleistung von 2 Jahren.
Bitte beachten Sie, dass Anbauteile des Motors (z.B. Turbolader, Injektoren, Generator, Anlasser) bei Beschädigung nur auf Ihren Wunsch kostenpflichtig ausgetauscht werden. Sollten Teile des Motors (z.B. Motorblock, Zylinderkopf, Kurbelwelle) extrem beschädigt und somit nicht mehr in instandsetzungsfähigem Zustand sein, werden diese Teile, nach Rücksprache, gegen Aufpreis ausgetauscht

Wir zeigten unserem freundlichen dieses Angebot. Allerdings war dieser davon nicht so begeistert, da der preis einfach zu günstig sei für die Leistung und niemand nachvollziehen kann welche teile er benutzt.

Wie gesagt, das Auto wäre noch in einem guten Zustand, damals als Neuwagen gekauft und es geht uns einfach nicht in den Kopf ,dass das Auto von heute auf morgen einfach schrott sein soll. Vor allem nach einer unplanmäßigen Hausrenovierung sollten doch noch ein paar Jährchen auf ein neues Auto vergehen.

Hatte jemand schon bei seinem 3,0TDI einen Motorschaden? Was habt Ihr gemacht bzw. welche Möglichkeiten gäbe es noch. Kann jemand einen guten Motorinstandsetzer empfehlen? Eventuell einen Gebrauchtmotor aus einem Unfaller aus Ebay?

Vielen Dank für eure Mühen

28 Antworten

Man weiß leider gar nichts, nicht mal, ob es ein ASB oder ein BKN ursprünglich war. Ich würde versuchen, die Injektoren-Teilenummern rauszubekommen. Da kann man ungefähr abschätzen, welche Generation verbaut wurde. Die Erstgeneration war nicht so sehr haltbar.

Ist eben wie beim Kauf einer Katze im Sack.

Was kostet die Aufarbeitung Deines Motors?

Sie müssen ja auch alle seriös wirken,sonst kauft ja keiner,bisher nur schlechtes gehört.

Bei uns hat der bestens gelaufen

Km.-Stand ?Der Tacho war schon ausgebaut Dann kommen Motore ausgeplündert bis auf die letzte Schraube,

mit Nockenwellen so rund wie abgedreht,usw....

MfG

Also der Motor auf dem Bild passt sofern es auch ein ASB ist. Lass dir nur keinen BKN andrehen.
1.) Der BKN hat nur 204 Ps, der ASB 233 Ps. 2.) Der BKN wurde wahlweise mit und ohne DPF verbaut. Der ASB nur mit DPF im A4 B7. Der ASB ist von Hub und Bohrung gleich wie der BKN aber der weiterentwickelte und verbesserte Motor. Mir wollte damals eine Firma aus Bielefeld auch einen BKN als ASB verkaufen und erzählen es würde alles über das Steuergerät geregelt. Den hatte ich nach Limburg liefern lassen und den Lieferant nach ablesen der Motornummer (da stand BKN 1234567890) mit Motor wieder zurück geschickt. Das bringt nur Probleme. Wenn ich Teile brauche und Schlüsselnummer 0588 ACK angebe, weis jeder sofort, das ich einen 3.0 ASB verbaut habe. Das wäre dann nicht mehr gegeben.

Stimmt nicht, ich kopiere mal den Text aus der FAQ:

Beide Motoren (BKN: 204 und ASB: 233PS) sind absolut identisch bis auf neuere Injektoren beim ASB. Lediglich das Kennfeld ist unterschiedlich. Beide liefern 450Nm, der ASB gibt nur etwas länger (Drehzahl) höheres Drehmoment ab, sodass er in einem engen Drehzahlband 233 PS liefert. In der Praxis bedeutet dies, dass der ASB ab 3200U/min etwas besser nach Vorn geht. Bis 3200U/min liefern beide Motoren dieselbe Leistung.

Selber Turbo, selbe LLK, selbe Ansaugstrecke, selbe Kolben, Zylinder, Nockenwellen, Kurbelwelle. Nur neuere Injektoren und anderes Kennfeld. Ich habe lange im Teilekatalog die Motorteile vom ASB/BKN verglichen. Alles die selben Teilenummern.

Wenn man also einen kaputten ASB mit einem BKN austauscht, nimmt man die Injektoren vom ASB mit, codiert sie und gut ist. Das Motorsteuergerät aus dem ASB wird den Motor befeuern als wäre es ein ASB.

Ähnliche Themen

Was stimmt jetzt nicht an meiner Aussage? Selbe Bohrung und Hub aber der ASB ist der verbesserte Motor!

Ist OK, wenn der ATM ein BKN ist, solange es vernünftige Injektoren sind und das korrekte Programm im Motor-STG ist.

Bei gut 3000€ würde ich mal mit nem Motorenbauer sprechen ob er deinen Motor nicht überholen kann mit Übermaßkolben und alles was dazu gehört! Ich kenn es zwar nicht den Preis für ne Überholung vom 3,0 tdi aber was ich so an Preisen im Kopf hab kommt das ähnlich bzw günstiger raus! Und du hast dann Garantie auf den Motor!

Ich hab fast 7000 bezahlt wenn ich genau rechne generalüberholung meines Motors mit 6 neuen Injektoren, neues zms und Kupplung, dpf Reinigung, aus und Einbau des Motors und 1 Jahr Garantie ohne km Begrenzung.

Ein Diesel Motor der aus einem Auto stammt das seit 8-9 Jahren nicht mehr gebaut wird und soll keine 100t km auf der Uhr haben? Sicher doch... da fehlt eine 1 vor der km Angabe oder eine 2 oder eine 3...

Ich würd mal einfach mal fragen da weist du wenigstens was du hast
Auch wenn ich die 7000 von meinem Vorredner für heftig empfinde!

Ich Frage mich schon die ganze Zeit, was da schief gelaufen ist, dass der Motor einen Kolbenfresser hatte. So aus dem "Nichts" kann ich mir das kaum vorstellen. Der Rumpf des V6 TDI ist doch fast unkaputtbar. Zumal dieser ja schon die guten Injektoren drin hat und die Laufleistung gerade mal bei noch nicht mal 180t km liegt. Glühkerze abgebrochen und in den Brennraum gefallen wäre ne Möglichkeit. Oder doch nachtropfender Injektor?

Motorschäden kommen häufig von den defekten Injektoren.Sieht man oft das die Auslaßventile abgebrannt sind.

Wenn die Auslassventile abbrennen, besteht auch die Möglichkeit, dass zuviel Kraftstoff pro Hub bei zu geringer Kompression verbrannt wurde. Dann fehlt zum einen die Abkühlung des Heißgases bei der Expansionsphase und zum anderen detektiert genau deshalb das MSG unzureichend Drehmomenterzeugung, so dass noch mehr eingespritzt wird.

Meiner Meinung nach schmilzt der Kolben an, auf Grund von Schmierstoffproblemen (Mischreibung). Der Kolben wird regelrecht an der Wand anschmelzen und plastisch verformen. Die heißen Blowby-Gase gehen durch den Kanal nach unten ins Kurbelgehäuse und geben dem Kolben den Rest.

Wahrscheinlich war das Öl stark verdünnt und bei Volllastanforderung (Schnellfahrt, Beschleunigung) hats nicht mehr ausgereicht. (HTHS)

hört sich ja ganz gut an
garantie?

tut mir echt leid mit deiner kiste

würd meinen aber auch nicht abgeben
hab allerdings in den letzten 2 jahren getriebe + kupplung getauscht
alle injektoren neu

z.zt. gibts nen neuen kotflügel
und neues pickerl

steuerkette rasselt zwar beim anlassen
aber das sol ja nix wildes sein

audi hat mir 2013 fast die halbe karosserie neu gemacht - wegen rost

werd das ding fahren bis es auseinander fällt
aber der freundliche ist jetzt nicht mehr freundlich

weil niemand so ne alte karre fährt
bj 2004

sieht aber aus wie neu
mit leder, werkstieferlegung und und und

viel erfolg beim reparieren
schreib mal wie es dir ergangen ist

Deine Antwort
Ähnliche Themen