A4 B5: V6 2.6 Quattro - Heizungsproblem
Hallo allerseits.
Im November habe ich mir mein erstes Auto gekauft. Dabei habe ich ein tolles Schnäppchen gemacht und fahre seit dem fröhlich einen A4 Quattro, BJ 1996.
Leider jedoch gibt es ein Problem mit der Heizung. Über die Suchfunktion habe ich schon diverse Hinweise und Tipps gefunden, dennoch bin ich mir noch etwas unsicher, selbst Hand anzulegen.
In der Hoffnung, Hilfe zu finden, beschreibe ich hier das Problem:
Die Kühlwassertemperaturanzeige steigt sehr langsam. Nur sehr selten geht die Anzeige über 80°C. In der Regel geht die Temperatur, sobald ca. 80°C erreicht sind (nach etwa 15km Fahrt) wieder zurück auf 60°C. Dann schwankt sie dauernd zwischen ca. 65 und 75°C. Die Öltemperatur bewegt sich nur auf langen Fahrten (>50km) leicht über 60°C.
Warme Luft kommt fast nie aus der Lüftung. Selten mal für 1/2 Minuten etwas lauwarm.
Als ich neulich durch ein Schlagloch fuhr, ging die Lüftung auf "volle Kraft" an. Seit dem erreicht die Kühlwassertemperatur auch manchmal kurzzeitig etwa 88°C. Warme Luft gibt es trotzdem keine!
Bisher habe ich folgendes festgestellt:
- Beide Schläuche zum Kühlmittel-Ausgleichsbehälter sind gleichwarm.
- Die Diagnose der Klimaautomatik zeigt unter C1 keine Systemfehler
- Die Temperaturangabe der Kühlwassertemperaturanzeige entspricht der von C49
Was ich hier im Forum bisher gelesen habe, könnte es
a) Der Kühlmittelthermostat sein
b) Ein defekter Wärmetauscher
c) Ein verstopfter Wärmetauscher
d) ... ?
sein.
Ich bin handwerklich nicht unbegabt, habe aber bisher keinerlei Erfahrung an einem Auto. Da ich nichts kaputtmachen möchte, traue ich mich bisher nicht, Eingriffe vorzunehmen. Deshalb: Was vermutet ihr, was es sein könnte?
Wenn ich den Wärmetauscher durchspülen möchte, wie komme ich da dran? (Wo ist der zu finden? Komme ich da trotz Unterbodenschutz beim Quattro dran? etc.??)
Ansonsten habe ich diese Beschreibung http://www.motor-talk.de/forum/kuehlmittel-sensor-t2498934.html
Schon jetzt: Danke für Eure Antworten!
Freu mich nämlich schon auf den Tag, wenn ich zum ersten Mal nicht mehr frieren muss in meinem Auto.
Hier noch die Fahrzeugdaten:
8D, Audi A4 Avant Quattro
BJ 1996
Benzin, 110 kW / 150 PS, V6, 2.6 L
174.000 km
Verbrauch 8,5 L/100km
Innentemperatur = Außentemperatur = - 9,0°C *brrr*
Danke für die Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Hallo y1e1s1!
Ich kann dir berichten, was ich getan habe:
Zunächst habe ich ein Geschirrspülmaschinenpad zerbröselt in den Ausgleichsbehälter gegeben. Damit bin ich in 4 Tagen ca. 100 km gefahren, dass sich das schön verteilt. Ein zweites Pad habe ich am Tag der Operation morgens noch zugegeben. Das Pad bewirkt, dass sich die braunen Ablagerungen überall lösen, die sich im gesamten Kühlerkreislauf absetzen und dadurch den Wärmetauscher zustopfen, aber unter Umständen auch andere Teile beschädigen könnten.
Sprich: Das Zeug muss natürlich raus aus den Schläuchen.
Wir haben damit angefangen, die beiden Schläuche, die neben der Batterie (von vorne gesehen rechts davon) liegen abzuziehen (Geriffelte Kunststoffabdeckung abmachen, Klemmschellen mit Rohrzange öffnen).
Die Öffnungen Richtung Amaturenbrett führen zum Wärmetauscher. Hier haben wir abwechselnd in beide Öffnungen ca. 2 Minuten mit mäßigem Druck (Die Schläuche halten laut Auskunft einer Werkstatt wohl nur ca. 1,2 Bar Druck aus; Der Druck von Haushaltsleitungen auf Vollgas liegt etwas über 4 Bar, also vorsicht!) Wasser aus dem Gartenschlauch durchlaufen lassen. Dabei kam schon ordentlich braune Soße und Rostablagerungen heraus.
Wichtig ist, dass man einen Behälter (Wanne o.ä.) unters Auto stellt, da das Gemisch umweltschädlich ist und unschöne Flecken hinterlässt.
Anschließend haben wir einmal mit Pressluft durchgepustet und zuletzt das ganze nochmals mit Wasser ausgespült.
Soweit zu Operation Teil I. Wir haben die Schläuche wieder aufgesteckt, dabei den linken mit dem Entlüftungsloch nur 0,5cm weit aufgesteckt, damit das Loch frei ist.
Nun muss man den Motor so lange laufen lassen, bis durchgängig Wasser aus dem Loch strömt. Dazu hilft, die Drehzahl durch Gasgeben etwas zu erhöhen. Nun ist das System entlüftet. Jetzt den Schlauch wieder vollständig aufsetzen und befestigen. Ab hier konnte man in meinem Auto wieder Sauna spielen.
Ich habe dann weitergemacht: Wieder ein Pad zerbröselt und in den Behälter und auf eBay einen NEUEN Ausgleichsbehälter bestellt. (Es gibt auch massenhaft gebrauchte für fast vergleichbare Geldsummen, aber diese könnten ebenso verdreckt sein oder defekte Sensoren besitzen.) Man bekommt die Schläuche nämlich einigermaßen sauber, der Behälter ist aber schwierig zu reinigen. Ich habe für einen Behälter ohne Deckel 22,99 EUR gezahlt (inkl. Porto).
Zwei Tage später. Der Behälter war da, also haben wir uns ans Werk gemacht:
Auto auf zwei Auffahrrampen gefahren und den Unterbodenschutz abgeschraubt. Das war ganz einfach: Man brauch einen Schlitz-Schraubendreher und sieht alle Schrauben, sobald man darunter liegt. Es sind insgesamt 7 Schrauben unten und zwei in den Radkästen.
Es geht nun darum, dass gesamte Kühlwasser abzulassen.
Dazu muss der Schlauch gefunden werden, der zum Kühler führt, also ganz vorne sitzt. Wie ich im Internet bemerkt habe, sitzt der nicht immer an der selben Stelle. Bei mir ist er (von vorn betrachtet) auf der linken Seite, etwa dort wo der Abschlepphaken ist. Der Schlauch hat einen Durchmesser von ca. 5 cm und ist mit einem Draht befestigt. Diesen muss man Abmachen, dann ein großes Gefäß bereitstellen und den Schlauch abziehen. Achtung, rechtzeitig das Weite suchen, dass man nicht alles im Gesicht hat!
Um das Auslaufen zu beschleunigen öffnet man nun den Deckel des Ausgleichsbehälters.
Das Wasser lief jetzt ca. 5 Minuten.
Dann haben wir die Schläuche vom Ausgleichsbehälter abgezogen, die drei Schrauben geöffnet und unten den Stecker vom Sensor abgezogen. Der Ausgleichsbehälter wird nun entfernt.
Jetzt haben wir wieder die Schläuche vom Wärmetauscher abgezogen und nun sämtliche Öffnungen wieder mit Wasser gespült. Diesmal auch in die Schläuche, dabei allerdings sehr vorsichtig, weil hier im Forum davor gewarnt wird, richtung Motor zu spülen. Mit wenig Wasserdruck haben wir uns aber getraut und ordentlich braune Schlempe herausbekommen.
Das Stück Schlauch, dass am Ausgleichbehälter war haben wir etwas weiter unten noch vom System getrennt (auch wieder ein Draht) und gesondert gespült, da bei mir darin viel Rost war.
Nun geht es darum, alles wieder zu verschließen. Also überall wo Schläuche abgezogen wurden, diese wieder richtig zu befestigen, dass alles dicht ist. Nur am Wärmetauscher bleibt der Schlauch mit dem Löchchen wieder nur leicht aufgesteckt zum Entlüften (s.o.).
Nun haben wir den neuen Behälter eingebaut - und da kam das erste Problem: Der Stecker (rund) meines Autos (männliches Ende) passt nicht in den Stecker des Behälters (weiblich, oval). Da mein Nachbar Elektriker ist, haben wir ein bisschen getrixt; den Stecker entfernt und die Kabel "so" eingesteckt. Leider funktioniert der Sensor aber auf diese Weise nicht! Das Auto meldet nun immer Kühlwasseralarm, also dass kein Kühlwasser vorhanden sei. Der Verkäufer scheint aber kulant zu sein, mir den Behälter umzutauschen. Wichtig ist also, beim eBay-Einkauf auf die richtige Auditeilenummer zu achten (diese steht auf der Behälterunterseite); es müssen ALLE Stellen identisch sein!
Da ich mein Auto brauchte haben wir so weiter gemacht:
Mit einem Trichter haben wir Kühlerfrostschutzkonzentrat (Glysantin, etwa 8 €, 1,5 L) eingefüllt und mit destilliertem Wasser verdünnt. Man muss immer wieder warten, bis die Flüssigkeit in die Rohrsysteme absinkt, dann wieder nachfüllen. Wir haben dadurch ein unbekanntes Mischverhältnis bekommen. Ich würde nächstes Mal entweder fertig gemixten Kühlerfrostschutz verwenden oder vorher außerhalb des Kühlsystems mischen, da man mindestens 40 % und maximal 60 % Frostschutz haben darf.
Irgendwann bleibt der Füllstand im Behälter gleich (bei Max). Nun den Motor anschalten.
Jetzt wird das Wasser durch den Kühlkreislauf gepumpt; man muss immer wieder nachfüllen. Dieses Mal dauert das Entlüften bedeutend länger, da ja überall Luft reingekommen ist. Wir hatten das Auto etwa eine Stunde am Laufen, bis die Fontäne aus dem Löchchen kam; dabei haben wir schätzungsweise 8 Liter Flüssigkeit eingefüllt. Um besser zu entlüften ließen wir den Trichter im Ausgleichsbehälter, man hat damit den höchsten Punkt im System.
Abschließen nicht vergessen den Unterfahrschutz wieder anzuschrauben und den Motorraum vom übergekochten Frostschutz mit Leitungswasser reinigen. Nun sollte eigentlich alles funktionieren: Die Heizung im Auto, die Kühlung des Motors usw.
Dennoch habe ich noch Glysantin im Auto dabei, da der Kühlmittelstand nach ca. 30 km wieder unter Min gefallen war. 2 mal Nachfüllen hat geholfem, jetzt stimmt denke ich alles.
Ich warte nun noch auf den richtigen Behälter und hoffe, dass ich dann sorgenfrei Tuckern kann.
Zusammenfassend nochmals alles in Kürze:
- Geschirrspülmaschinentabs in den Ausgleichsbehälter
- Wärmetauscher durchspülen
- Erneut Tab einflösen
- Kühlwasser komplett ablassen
- alle Schläuche mit Leitungswasser spülen
- neuen Kühlmittelausgleichsbehälter kaufen und einbauen
- alles wieder verschließen
- auffüllen und entlüften
- fertig
Benötigt wird:
- diverse Schraubendreher (Schlitz und Kreuz)
- Rohrzange
- Handschuhe (vorallem wegen des heißen Wassers, mit dem man beim Entlüften in Berührung kommen könnte; ich hatte maximal 105°C --> in der Klimasteuerung kann man das genau auslesen: Umlufttaste und Pfeilnachoben Taste gleichzeitig drücken, links 49c auswählen und mit Umlufttaste bestätigen; 49c zeigt die genaue Kühlwassertemperatur an (ist genauer als der Zeiger im Tacho).
- 2-3 Geschirrspültabs
- neuen Ausgleichsbehälter
- Kühlerfrostschutz
- evtl. eine zweite helfende Person
- Gesamt ca. 3-6 Stunden Zeit
Ich hoffe, ich konnte Dir und evtl. auch anderen damit weiterhelfen!
Recht interessant ist auch noch folgender Link, den ich gestern entdeckt habe: http://der-b5.de/...Ausgleichsbeh%C3%A4lters_des_K%C3%BChlsystems.html
Viele Grüßle
Ähnliche Themen
22 Antworten
Mein gute ich kann dir nur von mir berichten und ein sage ich dir vergess das mit dem spühlen!
neuer wärmetauscher rein und die Heizung geht wieder allerdings muss dafür das ganze Amaturenbrett raus! Dafür habe ich damals bei einem bekannten Audischrauber privat 400€ bezahlt aber danach himmlische wärme!
Das beide schläuche warm sind kommt daher das der Wärmetauscher eine verbindung zwischen ein und ausgang hat und somit direkt das ankommende wasser wieder rausdrückt. um Wärmetauscher selber sind ca 4 mm dicke oder dünne röhrchen und die bekommst du nicht gespühlt! Habe meinen damals aufgeschnitten darum weis ich wie der aussieht!
viel Glück Stephan
Also: Inzwischen bekomme ich bei Außentemperaturen über 0°C leicht warme Luft in den Innenraum. Perfekt ist es dennoch nicht.
Nach Ostern werde ich mich mit einem Nachbarn dranmachen, den Kühlerkreislauf durchzuspülen; Ich habe nämlich ordentlich braune Ablagerungen im Ausgleichsbehälter.
Seit Donnerstag habe ich nun ein Spülmaschinenpad im Kühlwasser. Ein neuer Ausgleichsbehälter ist auch bestellt (22,99 Euronen bei eBay).
Bin gespannt, wie die Geschichte ausgeht und werde dann hier berichten.
Grüßelei und frohe Ostern!
So, der Kühlwasserwechsel ist vollzogen und die Heizung funktioniert tatsächlich!! Jetzt kann man richtig Sauna machen im Auto!
Soweit zum Positiven.
Zum Negativen: Der neue Kühlmittelbehälter hat einen anderen Stecker unten dran. Wir haben jetzt den Stecker vom Kabel gekappt und die Kabel "so" angeschlossen. Nun kommt aber immer die Kühlwasserwarnmeldung mit 3maligem Pieps im FIS. Werden mal schauen, was man da machen kann - oder hat jemand eine Idee?? (Die Audi-Teilenummer des Behälters ist leider am Ende L statt D)
Zitat:
Original geschrieben von 8boarder8
So, der Kühlwasserwechsel ist vollzogen und die Heizung funktioniert tatsächlich!! Jetzt kann man richtig Sauna machen im Auto!![]()
Soweit zum Positiven.
Zum Negativen: Der neue Kühlmittelbehälter hat einen anderen Stecker unten dran. Wir haben jetzt den Stecker vom Kabel gekappt und die Kabel "so" angeschlossen. Nun kommt aber immer die Kühlwasserwarnmeldung mit 3maligem Pieps im FIS. Werden mal schauen, was man da machen kann - oder hat jemand eine Idee?? (Die Audi-Teilenummer des Behälters ist leider am Ende L statt D)
hallo
habe eine frage wie ist der arbeitsvorgang beim spülen der leitungen einfach ein geschirspüll tabs inden behälter rein?
musst man das wasser später auswechseln und wo? danke im vorraus[b
Hallo y1e1s1!
Ich kann dir berichten, was ich getan habe:
Zunächst habe ich ein Geschirrspülmaschinenpad zerbröselt in den Ausgleichsbehälter gegeben. Damit bin ich in 4 Tagen ca. 100 km gefahren, dass sich das schön verteilt. Ein zweites Pad habe ich am Tag der Operation morgens noch zugegeben. Das Pad bewirkt, dass sich die braunen Ablagerungen überall lösen, die sich im gesamten Kühlerkreislauf absetzen und dadurch den Wärmetauscher zustopfen, aber unter Umständen auch andere Teile beschädigen könnten.
Sprich: Das Zeug muss natürlich raus aus den Schläuchen.
Wir haben damit angefangen, die beiden Schläuche, die neben der Batterie (von vorne gesehen rechts davon) liegen abzuziehen (Geriffelte Kunststoffabdeckung abmachen, Klemmschellen mit Rohrzange öffnen).
Die Öffnungen Richtung Amaturenbrett führen zum Wärmetauscher. Hier haben wir abwechselnd in beide Öffnungen ca. 2 Minuten mit mäßigem Druck (Die Schläuche halten laut Auskunft einer Werkstatt wohl nur ca. 1,2 Bar Druck aus; Der Druck von Haushaltsleitungen auf Vollgas liegt etwas über 4 Bar, also vorsicht!) Wasser aus dem Gartenschlauch durchlaufen lassen. Dabei kam schon ordentlich braune Soße und Rostablagerungen heraus.
Wichtig ist, dass man einen Behälter (Wanne o.ä.) unters Auto stellt, da das Gemisch umweltschädlich ist und unschöne Flecken hinterlässt.
Anschließend haben wir einmal mit Pressluft durchgepustet und zuletzt das ganze nochmals mit Wasser ausgespült.
Soweit zu Operation Teil I. Wir haben die Schläuche wieder aufgesteckt, dabei den linken mit dem Entlüftungsloch nur 0,5cm weit aufgesteckt, damit das Loch frei ist.
Nun muss man den Motor so lange laufen lassen, bis durchgängig Wasser aus dem Loch strömt. Dazu hilft, die Drehzahl durch Gasgeben etwas zu erhöhen. Nun ist das System entlüftet. Jetzt den Schlauch wieder vollständig aufsetzen und befestigen. Ab hier konnte man in meinem Auto wieder Sauna spielen.
Ich habe dann weitergemacht: Wieder ein Pad zerbröselt und in den Behälter und auf eBay einen NEUEN Ausgleichsbehälter bestellt. (Es gibt auch massenhaft gebrauchte für fast vergleichbare Geldsummen, aber diese könnten ebenso verdreckt sein oder defekte Sensoren besitzen.) Man bekommt die Schläuche nämlich einigermaßen sauber, der Behälter ist aber schwierig zu reinigen. Ich habe für einen Behälter ohne Deckel 22,99 EUR gezahlt (inkl. Porto).
Zwei Tage später. Der Behälter war da, also haben wir uns ans Werk gemacht:
Auto auf zwei Auffahrrampen gefahren und den Unterbodenschutz abgeschraubt. Das war ganz einfach: Man brauch einen Schlitz-Schraubendreher und sieht alle Schrauben, sobald man darunter liegt. Es sind insgesamt 7 Schrauben unten und zwei in den Radkästen.
Es geht nun darum, dass gesamte Kühlwasser abzulassen.
Dazu muss der Schlauch gefunden werden, der zum Kühler führt, also ganz vorne sitzt. Wie ich im Internet bemerkt habe, sitzt der nicht immer an der selben Stelle. Bei mir ist er (von vorn betrachtet) auf der linken Seite, etwa dort wo der Abschlepphaken ist. Der Schlauch hat einen Durchmesser von ca. 5 cm und ist mit einem Draht befestigt. Diesen muss man Abmachen, dann ein großes Gefäß bereitstellen und den Schlauch abziehen. Achtung, rechtzeitig das Weite suchen, dass man nicht alles im Gesicht hat!
Um das Auslaufen zu beschleunigen öffnet man nun den Deckel des Ausgleichsbehälters.
Das Wasser lief jetzt ca. 5 Minuten.
Dann haben wir die Schläuche vom Ausgleichsbehälter abgezogen, die drei Schrauben geöffnet und unten den Stecker vom Sensor abgezogen. Der Ausgleichsbehälter wird nun entfernt.
Jetzt haben wir wieder die Schläuche vom Wärmetauscher abgezogen und nun sämtliche Öffnungen wieder mit Wasser gespült. Diesmal auch in die Schläuche, dabei allerdings sehr vorsichtig, weil hier im Forum davor gewarnt wird, richtung Motor zu spülen. Mit wenig Wasserdruck haben wir uns aber getraut und ordentlich braune Schlempe herausbekommen.
Das Stück Schlauch, dass am Ausgleichbehälter war haben wir etwas weiter unten noch vom System getrennt (auch wieder ein Draht) und gesondert gespült, da bei mir darin viel Rost war.
Nun geht es darum, alles wieder zu verschließen. Also überall wo Schläuche abgezogen wurden, diese wieder richtig zu befestigen, dass alles dicht ist. Nur am Wärmetauscher bleibt der Schlauch mit dem Löchchen wieder nur leicht aufgesteckt zum Entlüften (s.o.).
Nun haben wir den neuen Behälter eingebaut - und da kam das erste Problem: Der Stecker (rund) meines Autos (männliches Ende) passt nicht in den Stecker des Behälters (weiblich, oval). Da mein Nachbar Elektriker ist, haben wir ein bisschen getrixt; den Stecker entfernt und die Kabel "so" eingesteckt. Leider funktioniert der Sensor aber auf diese Weise nicht! Das Auto meldet nun immer Kühlwasseralarm, also dass kein Kühlwasser vorhanden sei. Der Verkäufer scheint aber kulant zu sein, mir den Behälter umzutauschen. Wichtig ist also, beim eBay-Einkauf auf die richtige Auditeilenummer zu achten (diese steht auf der Behälterunterseite); es müssen ALLE Stellen identisch sein!
Da ich mein Auto brauchte haben wir so weiter gemacht:
Mit einem Trichter haben wir Kühlerfrostschutzkonzentrat (Glysantin, etwa 8 €, 1,5 L) eingefüllt und mit destilliertem Wasser verdünnt. Man muss immer wieder warten, bis die Flüssigkeit in die Rohrsysteme absinkt, dann wieder nachfüllen. Wir haben dadurch ein unbekanntes Mischverhältnis bekommen. Ich würde nächstes Mal entweder fertig gemixten Kühlerfrostschutz verwenden oder vorher außerhalb des Kühlsystems mischen, da man mindestens 40 % und maximal 60 % Frostschutz haben darf.
Irgendwann bleibt der Füllstand im Behälter gleich (bei Max). Nun den Motor anschalten.
Jetzt wird das Wasser durch den Kühlkreislauf gepumpt; man muss immer wieder nachfüllen. Dieses Mal dauert das Entlüften bedeutend länger, da ja überall Luft reingekommen ist. Wir hatten das Auto etwa eine Stunde am Laufen, bis die Fontäne aus dem Löchchen kam; dabei haben wir schätzungsweise 8 Liter Flüssigkeit eingefüllt. Um besser zu entlüften ließen wir den Trichter im Ausgleichsbehälter, man hat damit den höchsten Punkt im System.
Abschließen nicht vergessen den Unterfahrschutz wieder anzuschrauben und den Motorraum vom übergekochten Frostschutz mit Leitungswasser reinigen. Nun sollte eigentlich alles funktionieren: Die Heizung im Auto, die Kühlung des Motors usw.
Dennoch habe ich noch Glysantin im Auto dabei, da der Kühlmittelstand nach ca. 30 km wieder unter Min gefallen war. 2 mal Nachfüllen hat geholfem, jetzt stimmt denke ich alles.
Ich warte nun noch auf den richtigen Behälter und hoffe, dass ich dann sorgenfrei Tuckern kann.
Zusammenfassend nochmals alles in Kürze:
- Geschirrspülmaschinentabs in den Ausgleichsbehälter
- Wärmetauscher durchspülen
- Erneut Tab einflösen
- Kühlwasser komplett ablassen
- alle Schläuche mit Leitungswasser spülen
- neuen Kühlmittelausgleichsbehälter kaufen und einbauen
- alles wieder verschließen
- auffüllen und entlüften
- fertig
Benötigt wird:
- diverse Schraubendreher (Schlitz und Kreuz)
- Rohrzange
- Handschuhe (vorallem wegen des heißen Wassers, mit dem man beim Entlüften in Berührung kommen könnte; ich hatte maximal 105°C --> in der Klimasteuerung kann man das genau auslesen: Umlufttaste und Pfeilnachoben Taste gleichzeitig drücken, links 49c auswählen und mit Umlufttaste bestätigen; 49c zeigt die genaue Kühlwassertemperatur an (ist genauer als der Zeiger im Tacho).
- 2-3 Geschirrspültabs
- neuen Ausgleichsbehälter
- Kühlerfrostschutz
- evtl. eine zweite helfende Person
- Gesamt ca. 3-6 Stunden Zeit
Ich hoffe, ich konnte Dir und evtl. auch anderen damit weiterhelfen!
Recht interessant ist auch noch folgender Link, den ich gestern entdeckt habe: http://der-b5.de/...Ausgleichsbeh%C3%A4lters_des_K%C3%BChlsystems.html
Viele Grüßle
Kurzer Nachtrag:
Über eine freie Werkstatt habe ich mir den Ausgleichsbehälter mit der vom ursprünglichen Behälter identischen Teilenummer bestellen lassen. Auch dieser hatte nicht den richtigen Anschluss für den Sensor!
Direkt bei AUDI sagte man mir, es gebe 4 verschiedene Sensortypen.
Wenn man also einen neuen Behälter kaufen möchte (was ich bei Rostablagerungen empfehlen würde [s.o]) rate ich, den Sensor am Kabel abzuzwicken, damit zu AUDI zu gehen und dann so den passenden Behälter zu finden.
Der Sensor lässt sich leicht wieder anlöten.
Preislich lag der Behälter bei AUDI mit 24,45 EUR nur leicht über dem günstigsten Angebot bei eBay (und man hat keine Rücksendekosten bei Nichtpassen).
In der Software beim Freundlichen erscheint "nur zusammen mit Deckel verkaufen". Eventuell könnte sich wohl die Größe leicht geändert haben. Ich empfehle: Ausprobieren. Bei mir hat der Alte gepasst - Geld gespart.
MfG
Wow, das nenn ich mal eine ausführliche Anleitung.
Unter diesen Umständen werde ich diese Aktion auch noch starten. Aber erst wenn ich mal meinen
Teppich wieder drin hab. --> Dank Wassereinbruch. :-)
Aber diesen Beitrag nenn ich echt lobenswert!
Grüße
Sven