A250e - Erfahrungen mit Dynamic Select? Feintuning möglich?

Mercedes

Hallo zusammen, ich wollte mich mal nach Euren Erfahrungen in Sachen Hybrid beim A250e erkundigen. Ich fahr den Wagen jetzt seit knapp 14 Tage und so richtig zufrieden bin ich ehrlich gesagt noch nicht damit, wie er mit seinem Hybrid-Antrieb umgeht. Im Prinzip versucht die Steuerung ja in jedem Modus außer "Battery Level" und "Sport" so lange wie möglich rein elektrisch zu fahren. Zumindest bei mir. Selbst in "Comfort" bekomme ich ihn kaum dazu, dass er mal den Benziner anwirft. Nicht mal auf der Autobahn. Dazu muss ich das Gaspedal schon voll durchtreten.

So wirklich intelligent finde ich das ehrlich gesagt nicht, denn gerade bei Autobahnfahrten ist der Akku dann natürlich relativ schnell leer und wenn man wieder in Stadtgebiet einfährt, ist dann kein Saft mehr übrig und man quält den Benziner durch den Start-Stop-Verkehr. Ich bin hauptsächlich beruflich mit dem Wagen unterwegs und da können an einem Tag auch gerne mal 150 - 200 km zusammenkommen ohne dass ich zwischendurch die Möglichkeit habe nachzuladen.

Ich behelfe mir aktuell damit, dass ich manuell auf "Battery Level" schalte, sobald ich auf eine Autobahn auffahre, aber ehrlich gesagt würde ich von einer intelligenten Steuerung erwarten, dass so etwas automatisch passiert. Ich bin mit dieser Art der Nutzung ja sicherlich nicht alleine.

Ich habe zwar schon sämtliche Menüs durchgewälzt, finde aber keine Möglichkeit, hier an den Einstellungen noch etwas zu optimieren. Übersehe ich etwas Offensichtliches oder geht das wirklich nicht anders?

Danke. 🙂

Beste Antwort im Thema

Wie intelligentes Verbrauchsmanagement funktioniert:

Im C- wie auch im E-Modus fährt das Auto prinzipiell elektrisch, bis die Batterie alle ist, auch auf Autobahnstrecken. Bei Tempo 140 + km/h schaltet der Verbrenner ein, weil der E-Motor nur bis 140 km/h ausgelegt ist.

Kombiniert fährt das Auto mit der Zielführung, also mit Navi. Wenn für eine Strecke der Batteriestrom reicht, fährt es auch elektrisch und geht davon aus, dass am Zielort eine Lademöglichkeit besteht. Diese kann man im Navi anzeigen lassen. Wenn es mehrere nacheinander liegende Ziele gibt, können Start- und Zielpunkt identisch sein (eigene Garage). Dann gibt man den Startpunkt als Ziel ein. Jedes weitere Ziel kann als Zwischenziel eingegeben werden. So wird das Motormanagement diese alle berücksichtigen und die beiden Antriebe sinnvoll kombinieren, sodass man am Zielort erst seine Batterieladung verbraucht hat. In der Einstellung im Infotainment unter EQ - Einstellungen kann man der Zielführung vorschreiben (aktivieren), dass innerorts elektrisch gefahren werden soll (meistens von Werk schon so eingestellt). So funktioniert es bei mir.

Wie gibt man denn nun Zwischenziele ein? Als erstes wird der Startpunkt als Ziel eingegeben (wenn das so gewollt ist, kann natürlich auch ein anderer Ort sein). Dann geht man aus der Navigation heraus ohne sie zu schließen (Zurückknopf), geht über das Menü ("Wohin?"😉 wieder zur Zieleingabe und gibt ein weiteres Ziel ein. Es erfolgt die Abfrage, ob dieses als Zwischenziel gespeichert werden soll, was man bestätigt. So verfolgt man mit allen Zwischenzielen. Über die Sprachsteuerung habe ich es noch nicht ausprobiert. Vielleicht kann man Mme Mercedes ja auch sagen "Zwischenziel" oder so.

Auf Autobahn- oder Überlandfahrten kann man dann schön das Zusammenspiel der beiden Antriebe beobachten. Bergan schaltet der Verbrenner ein, wenn die Leistungsanforderung einen bestimmten Punkt erreicht. Bei Bergabfahrten wiederum schaltet der Verbrenner ab. Wenn es steil wird, rekuperiert der E-Motor. Er rekuperiert auch bei Tempolimitschildern, hinter anderen Autos, vor Kurven etc. (vorausgesetzt, man hat nicht den Tempomat eingeschaltet und kein Distronic). Das kann man sich als Eco Assistent o. ä. im Cockpit anzeigen lassen. Der zeigt auch an, wann es sinnvoll ist, das Gaspedal zu entlasten. Auf gerader ebener Strecke bleibt der jeweilige Antrieb aktiv, der zuletzt aktiv war. Ich gebe dem Gaspedal meistens kurz einen Tritt, damit der Verbrenner wieder anspringt. 😁
Bei stärkerer Beschleunigung arbeiten beide Antriebe zusammen (wichtig z.B. beim Überholen). Da kommt Freude auf! 😁

Man kann natürlich auch selber sein Motormanagement betreiben und mit dem Dynamic Select Schalter auf BL schalten, wenn man die Batterieladung für die nächste Ortschaft aufsparen möchte und dort dann z.B. auf EL schalten. Dann hat man es selbst in der Hand, wieviel Batterie oder Benzin man verbraucht. Habe ich auch schon gemacht.

Auf Bergfahrten mit vielen Wechseln und Kurven schalte ich gerne in den S-Modus, weil das ständige An- und Ausschalten des Verbrenners im Sekundentakt beim Auf und Ab der Straße nach meinem Gefühl ungesund ist. Der E-Motor unterstützt den Verbrenner dabei weiterhin.

So viel zu meinen Erfahrungen. Ich hoffe, es hilft.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Mal so in die Runde gefragt;
Wie lange hält die Batterie im Alltag wenn man im Modus Sport ist und Elektro- und Benzinmotor zusammenarbeiten und man mal etwas flotter vom Fleck wegkommen möchte?

Zitat:

@firefox_i schrieb am 15. Oktober 2020 um 07:21:27 Uhr:


Du kannst in C den Verbrenner bewusst über das rechte Schaltpaddle aktivieren.
Hilft dir das weiter?

Was genau muss ich tun? Einfach am Schaltpaddle ziehen startet bei mir nicht den Benzinmotor?

Danke

Zitat:

@Greenca schrieb am 16. Mai 2021 um 17:18:17 Uhr:


Mal so in die Runde gefragt;
Wie lange hält die Batterie im Alltag wenn man im Modus Sport ist und Elektro- und Benzinmotor zusammenarbeiten und man mal etwas flotter vom Fleck wegkommen möchte?

Probiere es aus und poste das Ergebnis in "A 250e kompakt, Statistischer Verbrauch, Reichweite"

Ich gebe mal eine Schätzung zur Wette: 350 km für den Tank und 35 km Batterie 😎

Wenn man im Fahrprogramm "S" moderat fährt wird die HV Batterie wenig belastet, bzw. sogar geladen.

Wer in "Sport" häufig boostet hat die maximale Leistung, verbraucht aber mehr Sprit und Strom.

Der ab und zu ausgewählte längere Motorlauf in "S" schadet dem Motor ganz und gar nicht und lässt ihn länger leben.

Ähnliche Themen

Hallo, ich habe folgendes Problem: Trotz gewähltem Comfortprogramm, „innerorts eletrisch“ und aktiver Routenführung fährt das Auto sehr viel mit dem Verbrenner. Konkret sieht meine Pendelstrecke sonaus, dass ich etwa 3 Kilometer bis zur Autobahn habe, dann etwa 65 Kilometer Autobahn folgen und dann wiederrum 5 Kilometer Stadtverkehr. Der 250e schmeißt oft schon kurz vor der Autobahn den Motor an und macht diesen auch so gut wie nie aus. Ab und zu wird gesegelt und am Ziel dann elektrisch gefahren. Insgesamt legt er von 73 Kilometern nur 18 Kilometer elektrisch zurück ind und ich komme am Ziel mit 76% Akku an. Wo liegt das Problem? Akku wurde per Xentry geprüft ind und hat 102%.

Nun, da, macht das Auto doch alles richtig:
Vor der AB schon den Verbrenner starten, so dass dieser für die meist fordernde AB Fahrt schon warm ist. Auf der AB ist viel Leistung gefragt, also spart man sich den Akku für die kommenden ruhigeren Phasen.
Im Comfort Programm ist der Kunde König und es wird sichergestellt, dass dieser nie einen Nachteil in der Leistungsbereitschaft durch den E-Betrieb hat.

Ist vor der AB Landstraße, so dass länger schon mit ~100km/h gefahren wird? Oder ist das schon die gespeicherte Pendlerroute, so dass die AB als nächstes Ziel bekannt ist?

Naja Landstraße mit Tempo 70, allerdings maximal 3 Kilometer. Dann geht es sofort auf die Bahn. Wobei ich da testweise auch nur mit Tempomat 130 unterwegs war. Das sollte ja eigentlich auch elektrisch gelingen. Auch im Eco-Modus ist das Verhalten übrigens ähnlich. Die elektrisch zurückgelegte Reichweite erhöht sich dann von 18 auf 27 Kilometer, weil er öfter segelt. Wobei das ja auch stark verkehrsabhängig ist. Jedenfalls hat er auch im Eco-Modus 46 Kilometer auf Benzin zurückgelegt. Mit einem Verbrauch von 4,3 Litern/100km und 86 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit. Die Pendelstrecke habe ich im Navi aktiviert, ob er sie bereits nach zwei Fahrten erkannt hat, weiß ich allerdings nicht.

Konstant 130km/h ist sehr an der Grenze. Selbst, wenn man rein elektrisch fährt kann es sein, dass er bei 110-120km/h den Verbrenner dazu schaltet wenn man etwas mehr Gas gibt. Speziell, wenn der Akku schon recht weit entladen ist.

Einen Versuch wäre es wert, das Ziel in der Navigation einzugeben. Ich bin mir aber nicht sicher, wie weit dann die elektrische Nutzung optimiert wird.
Aber den Verbrenner vor der AB warm werden zu lassen, macht auf jeden Fall Sinn. Auf der AB sollte man sich auf 120km/h reduzieren, wenn man elektrisch fahren möchte. Aber auch da ist der elektrische Verbrauch schon relativ hoch.

Ich befürchte, mit der Hybrid Automatik wird man bei der Fahrstrecke den elektrischen Anteil nicht erhöhen können. Da wird man manuell steuern müssen.

Da ich meine kürzere Strecke, teilweise auch über AB, zur Arbeit nur auf EL fahre, kann ich nicht sagen, wie das mit C wäre.

Längere AB Strecken fahre ich mit „Ladung halten“ und schalte dann erst am Ziel nach der AB auf EL.

Also, ich kann mal meine täglichen Fahrten beschreiben, vielleicht hilft es, denn so ganz kann ich obige Antworten nicht bestätigen.

Akku 100 %, Auto vorklimatisiert an der Wallbox, knapp 65 Km laut Anzeige. Route zur Arbeit aktiviert. Fahrprogramm C.

Dann zwei Km Stadt, gut 7 Km Landstraße mit 70 Km/h und ab auf die AB. Hier ist diese auf 100 Km/h begrenzt und überwacht, halte ich mich dran. Sind knapp 15 km. Zuletzt dann nochmals gut 5 Km durch die Stadt. Also knapp 32 Km insgesamt.

Und gestern zum Beispiel wollte ich eigentlich den Akku, wie einige Tage zuvor, aufteilen, aber das sah der Wagen anders und hat nicht ein mal den Verbrenner angeworfen, war ja genug im Akku um elektrisch zu fahren.

Bj. 12/22

Auch bei mir ist nicht immer identisch, wann der Verbrenner aktiviert wird und wann nicht.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen