A2 supersportler Einsteiger freundlich

Hallo zusammen,

Ich habe meinen a2 Führerschein im august 2019 gemacht und bin seid dem in japan. Wenn ich zurück nach deutschland komme bzw 2021 Frühling möchte ich mir gerne mein erstes eigenes bike kaufen. Ich habe natürlich auch schon recherchiert und mein persönlicher Favorit ist die Yamaha YZF-R3 allerdings bin ich auch nicht abgeneigt zur ninja 400 und Honda cbr500r. Zu mir ich bin 1,86 groß und habe noch nicht viel Erfahrung mit motorrad Fahren.
Vielleicht hat der ein oder andere schon erfahrung sammeln können und mir einen guten rat oder hinweis geben.
Vielen Dank schonmal!

Beste Antwort im Thema

Ich bin sie zwei Jahre mit 48PS Drossel gefahren und jetzt offen mit 72PS. Es fehlt in keinster Weise an Durchzug, sie dreht auch nicht müde hoch. Wir reden hier über einen drehmomentbetonten Zweizylinder, der nur 28PS gedrosselt werden muss, keine R6 oder eine schwere Bandit.
Der Motor braucht keine gigantischen Drehzahlen, er kommt wunderbar aus der Mitte heraus, und da reicht der begrenzte Gasweg völlig. Einen großen Unterschied bemerkt man erst auf der Autobahn, da wird es mit Drossel zäher und bei 182km/h nach GPS (200 Tacho) hört es bei der Nackigen auf. Oder halt wenn du auf der Landstraße unbedingt die Gänge aufs letzte ausdrehen willst.
Man merkt die Drossel hauptsächlich deshalb, weil der Gasweg ein Stück kürzer ist als erwartet.

Und gegen eine 400er Ninja wirds auch nicht peinlich. "Aber im Alltag dürfte die 650er durchaus noch fahrbar sein" - sorry, so eine Dramatisierung ist einfach nur Müll. Mag sein, dass man mit vielen Motorrädern unterm Hintern über die Jahre irgendwann Dinge überwiegend zutreffend verallgemeinern kann, aber du scheinst noch keine ge- und entdrosselte ER6 und eine Natur-A2-Maschine im Vergleich tatsächlich gefahren zu haben.
Bei anderen (per Gasweg) gedrosselten Maschinen kann das natürlich wieder alles zutreffen, wahrscheinlich hast du dort über deine Laufbahn auch schon ein gutes Stück mehr Erfahrungen gemacht als ich. Bei extremen Drosselungen pflichte ich dir auch definitiv bei, aber halt nicht bei der Kawa im Speziellen.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

@cng-lpg schrieb am 21. April 2020 um 10:53:33 Uhr:


Machen! Im Grunde ist es egal, welche Du nimmst, denn den größtmöglichen Fehler hast Du schon selbst ausgeschlossen: Einen dickeren und stärkeren Supersportler mit einer Drossel haben zu wollen. Das wäre unklug, weil Du noch lernen willst und ein kleiner offener Motor dafür eindeutig besser ist und zusätzlich viel mehr Fahrspaß bringt als ein größerer mit Drossel. Dazu gilt für Supersportler generell: Je leichter, desto besser.

Ich bin sogar der Meinung, wenn es ein A2-Supersportler wie einer der von Dir genannten sein soll, brauchst Du keine großartigen Probefahrten. Die lassen sich alle sehr ähnlich fahren. Die Unterschiede sind für Dich noch egal, Du hast ja keinen Vergleich. Etwas anderes wäre es, wenn Du z. B. zwischen einer SuMo, einer Reiseenduro und einem Supersportler schwanken würdest, da wären ein paar Probefahrten gut, denn Du kennst die unterschiedlichen Konzepte und den unterschiedlichen Reiz jeder dieser Gattungen noch nicht.

Der Wunsch nach einem Supersportler ist typisch für junge Anfänger. Mit der Zeit wirst Du evtl. andere Vorlieben entwickeln, aber das liegt noch Äonen in der Zukunft. Im Augenblick wirst Du mit einem A2 Supersportler den meisten Spaß haben. Versuche es auf der Straße nicht zu übertreiben, ansonsten gilt: Den in Deinen Augen schönsten Mittelklassesupersportler(*) (tolles Wort, oder?) neu oder gebraucht kaufen und fahren. Viel fahren. Viel Spaß dabei.

Gruß Michael

(*) Natürlich werden YZF-R3, Ninja 400 und CBR 500 R gerne als Einstiegs- oder Anfängermodelle bezeichnet, aber das ist ja schon der hohe Einstieg. Die echten Einstiges- oder Anfängermodelle sind die 125er, die aber von vielen Anfängern übersprungen werden. Deine 3 Supersportler sind also nicht die ganz kleinen, es sind schon die mittleren Supersportler.

Danke für so viele infos!
Ich bin nicht so der raser typ aber seid meiner Kindheit liebe ich supersportler und ich möchte gerne mit meinem vater sonntags Ausflüge machen und mal 2-3 std touren machen und das was ich gesehen habe sitzt man auf den maschinen recht gemütlich und kann damit auch problemlos längere Strecken fahren!

Gemütlich draufsitzen und bequem mehrstündige Touren fahren ist jetzt eigentlich nicht die Hauptanwendung von SSPs 😕
MehrstündigeTouren kann man damit machen, aber es gibt dafür geeignetere Zweiräder. Die sind dann allerdings weniger sportlich.

Versuche mal mehrere verschiedene Mohorradtypen zur Probe zu fahren und entscheide dann noch mal, was für Dich in Frage kommt. Rein von der Optik her kann man sich gewaltig vertun, was nach zwei Stunden für einen persönlich tatsächlich bequem ist.

Auf welchem Motorrad hast Du denn den Führerschein gemacht?

Zitat:

@Vulkanistor schrieb am 21. April 2020 um 12:50:29 Uhr:


Gemütlich draufsitzen und bequem mehrstündige Touren fahren ist jetzt eigentlich nicht die Hauptanwendung von SSPs 😕
MehrstündigeTouren kann man damit machen, aber es gibt dafür geeignetere Zweiräder. Die sind dann allerdings weniger sportlich.

Versuche mal mehrere verschiedene Mohorradtypen zur Probe zu fahren und entscheide dann noch mal, was für Dich in Frage kommt. Rein von der Optik her kann man sich gewaltig vertun, was nach zwei Stunden für einen persönlich tatsächlich bequem ist.

Gemütlich ist sicher was anderes. Machbar ist es aber. Am Freitag 370 km mit der Gixxer gefahren. Aber ja, man steigt danach nicht vom Mopped und denkt sich "So, jetzt hab ich noch Bock Fußball zu spielen" 😁

Auf einer R3 oder auf einer CBR 500 R sitzt man jetzt aber doch etwas bequemer als auf einer großen SSP. Die Sitzposition ist da nicht ganz so sportlich.

Ähnliche Themen

Nur als Alternative, wenn es tatsächlich etwas komfortabler für längere Touren sein soll: Kawasaki ER6f bzw. mit dem neuen Modell dann Ninja 650. Optisch eher sportlich gestaltet, aber eine bequemere Haltung. Die 650ccm schieben gut von unten heraus und auch per Gaswegbegrenzer gedrosselt fährt sie sich sehr spaßig und fühlt sich nicht kastriert an.
Als Bonus könntest du, wenn du doch noch zeitnah den A hinterher machen solltest, schnell 28PS extra herausholen.

Zitat:

@-Flono- schrieb am 21. April 2020 um 17:19:49 Uhr:


Die 650ccm schieben gut von unten heraus und auch per Gaswegbegrenzer gedrosselt fährt sie sich sehr spaßig und fühlt sich nicht kastriert an.

Genau da widerspreche ich Dir. Durch den Gaswegbegrenzer kann man in keiner Situation mehr Vollgas geben. Entsprechend ist das Moped dann bei jeder Geschwindigkeit und jeder Drehzahl gedrosselt und entsprechend müde. Das ist das, was ich kastriert nenne. Der Durchzug fehlt.

Wirklich gut sind elektronische Drosseln mit Drehzahlbegrenzung oder im Optimalfall eine komplett andere Motorauslegung durch den Hersteller. Das passiert dann oft mit anderen Nockenwellen und zusätzlich ggf. geänderter Bedüsung oder Kettensatz oder beides.

Die Drosselungen mit Reduzierscheiben liegen etwa dazwischen, die sind nicht ganz so schlecht wie Gaswegbegrenzer aber auch nicht ganz so gut wie andere Nockenwellen oder elektronische Begrenzer.

Als Faustregel kann man sagen, dass die Modelle, bei denen der Hersteller oder Importeur verschiedene Leistungen anbietet, auch in der schwächeren Version gut zu fahren sein werden, da passt die Abstimmung meist. Modelle, die mit billigem Gaswegbegrenzern gedrosselt sind machen dagegen in der Regel weit weniger Spaß, weil sie nicht nur weniger Höchstleistung haben, sondern immer zugeschnürt sind.

Eines stimmt allerdings: Je weniger stark ein Moped gedrosselt ist, desto unwichtiger ist die Art der Drosselung, weil einfach nicht so viel Leistung "verhindert" werden muss. Bei der 650er Ninja sind es mit 20 PS nicht so viel. Klar, ein Rennen gegen eine 400er Ninja könnte peinlich werden, aber im Alltag dürfte die 650er durchaus noch brauchbar fahrbar sein.

Na ja, es ist ja gar nicht so lange her, da haben die Leute Mopeds mit original 100, 150 oder gar an die 200 PS auf weniger als 50 PS gedrosselt. Die Mopeds waren dann zwar legal, aber unfahrbar. Also flog die Drossel ganz schnell wieder raus...

Gruß Michael

Ich bin sie zwei Jahre mit 48PS Drossel gefahren und jetzt offen mit 72PS. Es fehlt in keinster Weise an Durchzug, sie dreht auch nicht müde hoch. Wir reden hier über einen drehmomentbetonten Zweizylinder, der nur 28PS gedrosselt werden muss, keine R6 oder eine schwere Bandit.
Der Motor braucht keine gigantischen Drehzahlen, er kommt wunderbar aus der Mitte heraus, und da reicht der begrenzte Gasweg völlig. Einen großen Unterschied bemerkt man erst auf der Autobahn, da wird es mit Drossel zäher und bei 182km/h nach GPS (200 Tacho) hört es bei der Nackigen auf. Oder halt wenn du auf der Landstraße unbedingt die Gänge aufs letzte ausdrehen willst.
Man merkt die Drossel hauptsächlich deshalb, weil der Gasweg ein Stück kürzer ist als erwartet.

Und gegen eine 400er Ninja wirds auch nicht peinlich. "Aber im Alltag dürfte die 650er durchaus noch fahrbar sein" - sorry, so eine Dramatisierung ist einfach nur Müll. Mag sein, dass man mit vielen Motorrädern unterm Hintern über die Jahre irgendwann Dinge überwiegend zutreffend verallgemeinern kann, aber du scheinst noch keine ge- und entdrosselte ER6 und eine Natur-A2-Maschine im Vergleich tatsächlich gefahren zu haben.
Bei anderen (per Gasweg) gedrosselten Maschinen kann das natürlich wieder alles zutreffen, wahrscheinlich hast du dort über deine Laufbahn auch schon ein gutes Stück mehr Erfahrungen gemacht als ich. Bei extremen Drosselungen pflichte ich dir auch definitiv bei, aber halt nicht bei der Kawa im Speziellen.

Die ER6F war mein erstes Mottorrad nach der Fahrschule. Ich kenne sie jetzt nur offen aber soweit hatte sie untenrum bishin zur Mitte wirklich genug Kraft. Zur Beschleunigung oder Fahrweise mit einer Drossel kann ich nichts sagen. Davon abgesehen ist sie durchaus anfängerfreundlich und angenehm zu fahren.

Regt Euch bitte nicht auf, ich wollte weder die verschiedenen Kawas schlecht machen, noch einen Streit vom Zaun brechen. Es ist nur so, wer möglichst gute Fahrleistungen bei Einhaltung der 35 kW Grenze haben will, fährt mit einem ungedrosselten Moped in der Regel besser.

@-Flono-: Die Fahrleistungen, die Du beschreibst sind mit 35 kW eigentlich zu erreichen. Dass Du mit den Fahrleistungen Deiner Kawa so sehr zufrieden warst kann einen simplen Grund haben: Es wäre nicht die erste Drossel, die nicht ganz richtig eingebaut oder nicht ganz richtig entwickelt worden wäre.

Gruß Michael

P.S.: Die 650er oder 600er Kawa-Twins kenne ich tatsächlich nicht. Ich kenne aus eigener Erfahrung verschiedene Hondas und Yamahas ohne und mit verschiedenen Drosseln. Es wird aber bei Kawa nicht grundsätzlich anders als bei den anderen großen Japanern sein.

Zitat:

@Silesia schrieb am 21. April 2020 um 12:13:58 Uhr:


Zwar weiß ich bisher nicht wie sich eine offene CBR 650 F fährt, aber es fühlt sich irgendwie setlsam an. Nicht von der Egonomie und allem, sondern von der Art wie es auf das Beschleunigen reagiert.

Deckt sich mit den Beobachtungen einen EX-Kollegen, seine BMW kam ab Werk mit 48 PS und die seines Kumpels wurde nachträglich gedrosselt. Beide sind der Meinung das sich die ab Werk Gedrosselte angenehmer fährt
Was das Modell an sich angeht, da geht an Probefahren nichts vorbei, kleine Unterschiede in den Proportionen können dazu führen das der Eine super sitzt und ein Anderer der gleich Groß und Schwer ist sich nie wohlfühlt oder sogar Probleme bekommt.
So ging es einem Kollegen, der hat sich wie sein Kumpel eine 600er Yamaha gekauft. Während sein Kumpel problemlos den ganzen Tag fahren kann hat er das Problem das Ihm nach zwei Stunden die Handgelenke und Knie schmerzen, bei anderen Motorrädern tritt das nicht auf

Zitat:

@cng-lpg schrieb am 21. April 2020 um 19:54:33 Uhr:


Regt Euch bitte nicht auf, ich wollte weder die verschiedenen Kawas schlecht machen, noch einen Streit vom Zaun brechen. Es ist nur so, wer möglichst gute Fahrleistungen bei Einhaltung der 35 kW Grenze haben will, fährt mit einem ungedrosselten Moped in der Regel besser.

Da bin ich prinzipiell voll bei dir. Die Kawa habe ich eben deswegen angebracht, weil die Drossel keinen großen Einfluss auf die Charakteristik bei ihr hat und eine ER6f deswegen auch eine gute Wahl ohne Einbußen in dem Szenario ist.

Zitat:

@cng-lpg schrieb am 21. April 2020 um 19:54:33 Uhr:


@-Flono-: Die Fahrleistungen, die Du beschreibst sind mit 35 kW eigentlich zu erreichen. Dass Du mit den Fahrleistungen Deiner Kawa so sehr zufrieden warst kann einen simplen Grund haben: Es wäre nicht die erste Drossel, die nicht ganz richtig eingebaut oder nicht ganz richtig entwickelt worden wäre.

Gut möglich, was ich in der Zeit so in Foren an Erfahrungen mit den Alpha-Technik Drosseln bei der ER6 lesen konnte, ist das hier wohl aber eher die Norm als die Ausnahme, Die geht mit den Gaswegbegrenzten 48PS einfach ziemlich gut.

Als ich vor 15 Jahren meine Lebenspartnerin kennenlernte, fuhren wir beide SV650S.
Ich offen und sie reduziert auf 34PS.

Als ich mal ihre fuhr, war ich doch positiv überrascht, wie gut das Mopped noch geht. Und das mit Gaswegbegrenzung.

Ganz ehrlich, was soll das Gelaber von "durchziehen" usw.?

48PS für den Anfang sind doch Top. Ob das jetzt minimal besser oder schlechter mit der einen oder anderen Drosselvariante geht ist doch zweitrangig.
Als Anfänger ruft man die Leistung, abseits von geraden Strecken, doch eh nicht ab.
Das schafft ja nichtmal manch alter Hase.

Zitat:

@WorldEater666 schrieb am 22. April 2020 um 05:26:01 Uhr:


Als Anfänger ruft man die Leistung, abseits von geraden Strecken, doch eh nicht ab.

Das ist das, was ich mit "

aber im Alltag dürfte die 650er durchaus noch brauchbar fahrbar sein.

" meinte.

Trotzdem bin ich der Meinung, dass das Ansprechverhalten, also Drehmoment und Durchzug viel wichtiger als die Höchstleistung sind. Bei Gaswegbegrenzungen braucht man keine Bedenken in Sachen Höchstleistung zu haben, aber vom Fahrspaß und vom gefühlten Dampf ist man mit einem ungedrosselten oder aufwändiger gedrosselten Motor meist deutlich besser dran.

Dass man im Alltag abgesehen von der Autobahn mit 20 oder 30 kW meist nicht langsamer als mit 70 oder 80 kW fährt, steht auf einem anderen Blatt. Das übersehen viele.

Gruß Michael

Die von Dir angedachten Modelle sind Ingo mit Deiner Größe alle zusammen etwas schmächtig. Auch die CBR 500 ist gut gemacht, passt aber imho mit 1,75 genau gut. Vorteil ist natürlich das Du nicht Drosseln musst, sondern die Teile offen fahren kannst. Die 650er CBR ist ein schönes Teil, aber wenn dann später offen.
Ansonsten bin ich von dem 700er bzw. 750 Motor von Honda angetan. Für 48 PS fährt der recht flott, auch dank 60NM. Allerdings gibt es den nicht in einem Sportler.

Meine nc750 fährt irgendwas um 175. Mit 55ps etwas mehr als der A2 hergibt. Im Alltag/Arbeitsweg gibt's kaum Gelegenheiten wo man voll durchziehen "müsste". "Kann" geht schon 1-2x... Bei den Gaswegedrosseln bleibt bis zur Begrenzung ja alles gleich. Das sollte funktionieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen