A-Säule gelegentlich nass, Wassereinbruch (Fzg m. Panoramadach, kein Lamellendach)
Hallo,
habe das Forum bereits durchforstet und bin leider nicht fündig geworden. (B150 EZ2006)
Die A-Säule wird bei Regen nass (innen natürlich 🙂). Es ist das Panoramadach verbaut, daher ist es mir ein Rätsel, wo das Wasser herkommt. Kann an der Dichtung auch keine Beschädigung feststellen.
Hat jemand einen Tipp, wie man bei der Suche nach der Ursache am Besten vorgeht?
26 Antworten
@ottocar,
habe ich das richtig verstanden, daß sich das Panoramadach gar nicht öffnen läßt, sondern ausschließlich für mehr Lichteinfall sorgen soll? Falls zu öffnen, kann man die Abläufe mittels Gießkanne ganz leicht auf korrekte Funktion prüfen.
Falls einer verstopft sein sollte, hilft eine flexible, dünne Welle. In jedem Fall sollte aber die Radlaufabdeckung geöffnet werden, sofern wie beschieben darunter die Gummitülle sitzt.
Falls sich Wasser im SD-Rahmen sammelt durch verstopfte(n) Ablauf/-läufe, ist die Neigung nach vorne oder hinten ausschlaggebend, ob das Wasser ablaufen kann oder nicht. Dichtheitsprüfung jedoch in keinem Fall per Hochdruckreiniger durchführen, sondern drucklos (wie natürlich auftretend bei Regen) per Wasserschlauch oder Gießkanne.
Hallo Avon35
Ja, beim Panoramadach handelt es sich ausschließlich um ein Festglasdach welches nur dem Lichteinfall dient. Nicht zu öffnen oder schiebbar !
Auch der Mensch ist ein "zartes Pflänzchen" (😁) und will gern mit Licht beflutet werden.
Andere fliegen dafür extra in die Sonne, bei MB gibts das gegen Aufpreis, spart aber eben den Urlaub 😁
(kleine spaßige Anmerkung meinerseits 😉)
[[ Übrigens ... aus aktuellem Anlaß ... auch beim W246 sehr schön gelöst mit dem Panorama-Schiebedach/Glasdach mit SA-Code 413 (beim W246 !)]]
Trotzdem gehe ich davon aus (beim T245), dass die Dachkonstruktion deshalb von Seiten MB nicht geändert wurde und sich die Abläufe wie beim Lam-SD an gleicher Stelle befinden.
Daher auch gestern mein Link zur Rep. des Lam-SD. Sollte die Verortung der Ablauflöcher zu Tage fördern.
Ist zwar meinerseits nur eine Vermutung, jedoch höchst wahrscheinlich.
(warum sollte MB wegen Pano-Dach andere Dachholme verbauen ? Ich denke mal jeder Hersteller wird da eher an "Lean-Production" denken und die Produktionskosten so gering wie möglich halten)
Zitat:
@ottocar2013 schrieb am 6. März 2018 um 11:10:17 Uhr:
Hallo Avon35Ja, beim Panoramadach handelt es sich ausschließlich um ein Festglasdach welches nur dem Lichteinfall dient. Nicht zu öffnen oder schiebbar !
Auch der Mensch ist ein "zartes Pflänzchen" (😁) und will gern mit Licht beflutet werden.
Andere fliegen dafür extra in die Sonne, bei MB gibts das gegen Aufpreis, spart aber eben den Urlaub 😁
(kleine spaßige Anmerkung meinerseits 😉)[[ Übrigens ... aus aktuellem Anlaß ... auch beim W246 sehr schön gelöst mit dem Panorama-Schiebedach/Glasdach mit SA-Code 413 (beim W246 !)]]
Trotzdem gehe ich davon aus (beim T245), dass die Dachkonstruktion deshalb von Seiten MB nicht geändert wurde und sich die Abläufe wie beim Lam-SD an gleicher Stelle befinden.
Daher auch gestern mein Link zur Rep. des Lam-SD. Sollte die Verortung der Ablauflöcher zu Tage fördern.Ist zwar meinerseits nur eine Vermutung, jedoch höchst wahrscheinlich.
(warum sollte MB wegen Pano-Dach andere Dachholme verbauen ? Ich denke mal jeder Hersteller wird da eher an "Lean-Production" denken und die Produktionskosten so gering wie möglich halten)
@ottocar, danke für die Aufklärung. Mein Ex-220CDI Sportcoupè hatte auch ein Panoramadach, das war allerdings sehr wohl zu öffnen, genauso wie bei meinem Ex-X3!
Mein Fazit, da der Themenstarter versichert, daß die Abdichtung des PD einwandfrei sein solle, kann von oben ja nur über die Dachreling Wasser eindringen, das sich dann im Dachkasten seinen Weg sucht. Die Abläufe können dann logischerweise auch nicht von oben her verstopft sein, so daß die Öffnung des vorderen linken Radkastens (möglichst aber auch aller anderen Ausläufe!) und Reinigung des Austrittsbereichs den gewünschten Erfolg haben sollte. Allerdings sollten dann die Schienen der Dachreling abgedichtet werden, wie bereits in einem anderen Posting als mögliche, wohl sogar wahrscheinliche Ursache benannt!
Ich würde auch empfehlen, die linke, feuchte A-Säulenverkleidung zwecks Beobachtung abzunehmen und eine gewisse Zeit wegzulassen, auch wenn's häßlich aussehen mag - der Zweck heiligt bekanntlich die Mittel!
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 5. März 2018 um 21:48:34 Uhr:
@Tscheppe - Der Anregung von ottocar2013 folgend sollten wir diesen Thread weiterfüttern.In dem anderen Thread hattest Du auf seine Frage ...
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 5. März 2018 um 21:48:34 Uhr:
Zitat:
Wo an der A-Säule ist sie denn undicht (bzw. zeigt sich der Wasserfleck)?
geantwortet ...
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 5. März 2018 um 21:48:34 Uhr:
Zitat:
Am oberen Teil der Plastikabdeckung und es gibt einen Wasserfleck an der Innenverkleidung zwischen A und B-Säule. Die Wasserflecken an der A-Säule hatte ich vor einiger Zeit mal entfernt, sieht man jetzt nicht mehr. Waren auf beiden Seiten der A-Säule, zur Zeit wird nur die linke Seite nass.
... womit sich angesichts dieser erweiterten Information eine andere Situation ergibt. Bei Flecken nur an A-Säule hätte ich wie schon erwähnt die Verklebung der Frontscheibe in Verdacht. Bei Flecken zwischen A- und B-Säule könnten es in der Tat wohl die Wasserabläufe sein. Auf dem Bild hier http://mb-teilekatalog.info/view_SubGroupAction.php?... sind es die Bauteile Nr. 205. Sollte Dir eine Idee vermitteln, wo die Abläufe enden.@Mitbuerger - Ist Dein Beitrag eine Frage? Oder eine Aussage? Sofern es eine Aussage ist, erkläre doch bitte warum man nicht durchblasen sollte.
Hallo,
ich hätte fast Sorge das durch zu hohen Druck ( Pressluft) die Verbindungen im Fahrzeuginnern sich lösen und dann ist die Ka am dampfen, quasi mal so richtig undicht, eventuell sollte man alle XX Monate von oben vorsichtig Wasser zum Spülen einfüllen, kleine Spritze würde ich nehmen und dann schauen ob es wirklich irgendwo rausläuft, quasi als vorbeugende Maßnahme, aber so wie sich das hier anhört ist bereits alles zu spät und es leckt irgendwo ins Wageninnere,
Gute Fahrt
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mitbuerger schrieb am 6. März 2018 um 12:21:55 Uhr:
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 5. März 2018 um 21:48:34 Uhr:
@Tscheppe - Der Anregung von ottocar2013 folgend sollten wir diesen Thread weiterfüttern.In dem anderen Thread hattest Du auf seine Frage ...
Zitat:
@Mitbuerger schrieb am 6. März 2018 um 12:21:55 Uhr:
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 5. März 2018 um 21:48:34 Uhr:
geantwortet ...
Zitat:
@Mitbuerger schrieb am 6. März 2018 um 12:21:55 Uhr:
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 5. März 2018 um 21:48:34 Uhr:
... womit sich angesichts dieser erweiterten Information eine andere Situation ergibt. Bei Flecken nur an A-Säule hätte ich wie schon erwähnt die Verklebung der Frontscheibe in Verdacht. Bei Flecken zwischen A- und B-Säule könnten es in der Tat wohl die Wasserabläufe sein. Auf dem Bild hier http://mb-teilekatalog.info/view_SubGroupAction.php?... sind es die Bauteile Nr. 205. Sollte Dir eine Idee vermitteln, wo die Abläufe enden.@Mitbuerger - Ist Dein Beitrag eine Frage? Oder eine Aussage? Sofern es eine Aussage ist, erkläre doch bitte warum man nicht durchblasen sollte.
Hallo,
ich hätte fast Sorge das durch zu hohen Druck ( Pressluft) die Verbindungen im Fahrzeuginnern sich lösen und dann ist die Ka am dampfen, quasi mal so richtig undicht, eventuell sollte man alle XX Monate von oben vorsichtig Wasser zum Spülen einfüllen, kleine Spritze würde ich nehmen und dann schauen ob es wirklich irgendwo rausläuft, quasi als vorbeugende Maßnahme, aber so wie sich das hier anhört ist bereits alles zu spät und es leckt irgendwo ins Wageninnere,
Gute Fahrt
Manchmal frage ich mich, was weshalb gepostet wird!
Was soll der Schmarrn schon wieder, wenn feststeht, daß des TEs Fahrzeud über ein FESTVERBAUTES PANORAMADACH verfügt??
Wenn du Preßluft einsetzt, löst du ggf. den "Super-GAU" aus! Und von wo bitte möchtest du "von oben Wasser einspritzen"?
Oft ist, wie's im Sprichwort heißt, Schweigen GOLD!
Aber nix für ungut!
Danke an ALLE für die Bemühungen und Tipps.
Es gab öfter in verschiedenen Foren Teilnehmer mit einer B-Klasse mit festem Panoramadach, die ein Wasserproblem in der A-Säule hatten, jedoch wurde nie eine Lösung bekannt. Die Lösungen bezogen sich immer auf Lamellendächer. Wenn ich die Ursache finde, werde ich es hier selbstverständlich posten.
Zitat:
@Avon35 schrieb am 6. März 2018 um 12:36:45 Uhr:
Zitat:
Hallo,
ich hätte fast Sorge das durch zu hohen Druck ( Pressluft) die Verbindungen im Fahrzeuginnern sich lösen und dann ist die Ka am dampfen, quasi mal so richtig undicht, eventuell sollte man alle XX Monate von oben vorsichtig Wasser zum Spülen einfüllen, kleine Spritze würde ich nehmen und dann schauen ob es wirklich irgendwo rausläuft, quasi als vorbeugende Maßnahme, aber so wie sich das hier anhört ist bereits alles zu spät und es leckt irgendwo ins Wageninnere,
Gute Fahrt
Manchmal frage ich mich, was weshalb gepostet wird!
Was soll der Schmarrn schon wieder, wenn feststeht, daß des TEs Fahrzeud über ein FESTVERBAUTES PANORAMADACH verfügt??
Wenn du Preßluft einsetzt, löst du ggf. den "Super-GAU" aus! Und von wo bitte möchtest du "von oben Wasser einspritzen"?
Oft ist, wie's im Sprichwort heißt, Schweigen GOLD!
Aber nix für ungut!
Hallo,
wie gesagt ich hätte vorbeugend ab und an diese Abläufe kontrolliert.
Und von Druckluft eher abgeraten.
Gute Fahrt
Habe mir soeben mal unseren B mit Lamellendach angeschaut - da frage ich mich, weshalb bei einem nicht zu öffnenden, werksseitig festverklebten Dach überhaupt Abläufe eingebaut sein sollten! Das halte ich, alleine schon aus Kostenersparnisgründen eines Werkes, für mehr als unwahrscheinlich!
Ich meine mich aber zu erinnern, daß die Wasserflecken bei des TEs B mit PD ziemlich mittig waren, so daß mir die undichte Frontscheibe eigentlich viel wahrscheinlicher erscheint!
Mein Vorschlag: A-Säulenverkleidung ab, im Dachbereich vorne Wasser (drucklos!) über der Scheibe einleiten, ggf. die linke vordere Verkleidung außen an der Scheibe abmachen und innen beobachten, ob Wasser reinläuft!
Wassereinbruch von oben halte ich, sofern das PD tatsächlich dicht ist, für sehr unwahrscheinlich.
Zitat:
@Tscheppe schrieb am 6. März 2018 um 13:01:35 Uhr:
Bekommt man die Verkleidung der A-Säule gut ab, ohne sie zu beschädigen?
Na klar, oder was meinst du, wie man sonst die Frontscheibe rausmachen würde? Die Verkleidung ist nur geklammert!
Zitat:
@Mitbuerger schrieb am 6. März 2018 um 12:56:37 Uhr:
Zitat:
@Avon35 schrieb am 6. März 2018 um 12:36:45 Uhr:
Manchmal frage ich mich, was weshalb gepostet wird!
Was soll der Schmarrn schon wieder, wenn feststeht, daß des TEs Fahrzeud über ein FESTVERBAUTES PANORAMADACH verfügt??
Wenn du Preßluft einsetzt, löst du ggf. den "Super-GAU" aus! Und von wo bitte möchtest du "von oben Wasser einspritzen"?
Oft ist, wie's im Sprichwort heißt, Schweigen GOLD!
Aber nix für ungut!
Hallo,
wie gesagt ich hätte vorbeugend ab und an diese Abläufe kontrolliert.
Und von Druckluft eher abgeraten.Gute Fahrt
Hallo,
ach jetzt, Avon hatte Recht, das Dach ist fest verbaut, quasi kann da keine Wasser durch sofern die Klebestellen i.O. sind, mich haben die Abläufe verwirrt.
Gute Fahrt
Zitat:
@Avon35 schrieb am 6. März 2018 um 13:03:52 Uhr:
Zitat:
@Tscheppe schrieb am 6. März 2018 um 13:01:35 Uhr:
Bekommt man die Verkleidung der A-Säule gut ab, ohne sie zu beschädigen?Na klar, oder was meinst du, wie man sonst die Frontscheibe rausmachen würde? die Verkleidung ist nur geklammert!
Dann mache ich mal die Verkleidung ab, wollte nur wissen, ob es bei der B-Klasse einen Trick gibt oder eine versteckte Schraube, damit ich nicht etwas aus Unwissenheit abbreche.