A/C 217 Backup Batterie Störung
Hallo zusammen,
bei der heutigen Fahrt blinkte die Fehlermeldung auf. Auch nach längerer (20 Minuten) Fahrt und anschliessender Rückfahrt.
Kann das das schon mehrfach hier gelesene 1.500 eur Batterieproblem sein, oder hat das die Hauptbatterie betroffen?
LIeben Dank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Ach, das sehe ich etwas anders. Ich bin ja absoluter Altbenzfan.
....Bin mit Geld in der Tasche hingefahren. Irgendwie war die Liebe wie verblasen als der durchaus nette Verkäufer mir erläutert hat was er die letzten 3 Jahre alles erneuert hat/musste...
Kann Dich verstehen, fahre selbst seit etwas mehr als fünf Jahren wieder einen W126 als Alltagsfahrzeug im beruflichen Umfeld. Die ersten beiden Jahren sind da mehr als 40 tkm p.a. dazugekommen. Außer dem normalen Service war da nix.
Wenn der Wagen gut gewartet ist, sollte das gehen. Allerdings ist die Langzeitqualität der Teile, die man heute am Tresen (oder anderswo) bekommt sehr viel schlechter geworden. Und manches ist unverschämt teuer. Aber das ist bei den neuen Kisten nicht anders.
Mir zaubert der W126 jedenfalls immer ein Grinsen ins Gesicht. Ich hatte auch kurz mit dem A217 geliebäugelt, aber wenn ich das so lese, fällt mir wieder deutlich ein, warum ich damals auf einen Altwagen umgestiegen bin...
Gruß
Jens
52 Antworten
Betrifft mich nicht, aber hat mal jemand ein Bild von dieser ominösen 1,5k€ Li(Po / FE irgendwas)?
Kann ja irgendwie nicht sein das man sich sowas nicht stricken kann.
So Kinners, ich bin ja noch die Auflösung schuldig.
Nachdem das Fahrzeug das zweite Mal aus der Werkstatt zurück kam, bin ich erstmal ein paar Tage nicht gefahren. Dann wieder in Stellung „S“ weil dann ja auch automatisch Start/Stopp aus ist.
Begleiterscheinung ruppigere Fahrweise. Was dann passierte beim schnellen herausbeschleunigen aus Kurven. Fahrzeug 1 Sekunde stromlos. D.h. Tacho und Comand aus und Lenkung weg. Die ersten zwei Mal habe ich mich ganz schön erschrocken, zumal das zweite Mal auf der Autobahn war. Bin dann nur noch schnell zurück gefahren und habe das Fahrzeug abgestellt, dem Serviceleiter eine böse Email geschrieben mit dem Hinweis auf die Lebensgefahr die von dem Fahrzeug ausgeht nach dem Einbau der Backup Batterie (war natürlich Samstag Abend).
Naja, Montag morgen wurde es abgeholt und am Mittwoch morgen war es dann fertig.
Das Ende von Lied ist, anscheinend war die Verbindung zur Hauptbatterie locker, das Kabel ließ sich hoch und runter bewegen. Man ging davon aus, dass dadurch die Verbindung bei Erschütterungen getrennt wurde. Man hat zumindest nicht versucht sich heraus zu reden und gemeint, dass es ja nur mit der eigenen Arbeit zusammen hängen kann.
Bisher (2 1/2 Wochen später) habe ich noch keine Rechnung erhalten...auch nicht für den Austausch der Backup Batterie.
Ich schließe das Fahrzeug jetzt öfter an, der werkseitigen dafür vorgesehene Anschluss ist echt cool.
Allerdings ist jetzt nach drei Tagen Stillstand und währenddessen zwei Kurzstarts (weil er im Weg stand) die Ladeanzeige des Ladegerätes beim Anschließen auf Position 1/4 voll. Bei ordentlicher und längerer Bewegung starte ich immer bei 3/4 voll. Beobachten wir das mal ...
Jetzt mal ehrlich, wen ich 3 Wochen im Urlaub bin, steht der der Wagen am Flughafen.
Das kann jedes Auto ab, wen das nicht geht, ist was Defekt.
Jo, wobei eine tatsächliche Fehlfunktion oder Meldung im Display hatte ich ja weder vorher noch bisher nachher (nach der letzten Reparatur). Von daher könnte er vielleicht auch drei Wochen ohne Probleme irgendwo stehen.
Ähnliche Themen
Ich hänge mich hier nochmal mit dran:
Könnte hier jemand freundlicherweise das WIS Dokument zum Erneuern / Aus- Einbau der Backup Batterie hochladen, oder mir per PN senden?
Es geht um fas Fahrzeug mit FIN: WDD2221851A095307
Edit:
Wenn möglich bitte auch das Lade-Steuergerät - viele sagen auch "Relais" - ist aber ein Stg. (sofern die BR 222 VorMopf das hat): WDD2221851A095307
Vielen Dank!
LG
Jörg
Guten Mittag,
mich würde interessieren was es jetzt damals war und was es gekostet hat - mein Mercedes Händler sagt mein Fahrzeug - c217 s63 Coupé - hätte keine Backup Batterie, sondern einen Spannungswandler. Soll 176€ kosten und dann sollte die Fehlermeldung verschwinden und das Problem gelöst sein.
Kann das sein? Ich bedanke mich im Voraus
Viele Grüße
Felix
Zitat:
@lamka schrieb am 7. Dezember 2022 um 12:13:05 Uhr:
Kann das sein?
Kann schon, aber lass es dir Schriftlich geben und 176 sind ja nicht die Welt, bei diesem Auto.
Tja, damals war es tatsächlich ein Fehler der Werkstatt die nach Wartungsarbeiten den Anschluss an die Batterie nicht richtig befestigt hat.
Das ließ sich lösen- natürlich ohne Kosten.
Jetzt ist im Juli aber tatsächlich die Hauptbatterie defekt. Die ersten 4 Monate wurde ich mit einer Batterie aus einem Vorführer mobil gehalten. Aktuell fahre ich seit Oktober eine S-Klasse als Mobilo Fahrzeug. Ich rechne - sofern die Batterie denn irgendwann geliefert wird - mit 2k Euro ungefähr