996 KWS Problem?!?
Empfohlenes Baujahr für den 996 2001???
Das Jahr 2001 mit den 320 PS ist mir auch schon von mehreren empfohlen worden, also wegen Preis/Leistungsverhältnis.
Wie wahrscheinlich ist denn Eurer Meinung nach ein KWS Problem bei nem 996er?
Es gibt hier Meinungen zwischen "kriegt irgendwann jeder ab xxxx km gelaufen" bis zu "es gibt nur einige wenige und das war eigentlich nur in den ersten Jahren bis 2000"
Was meint ihr?
Und was passiert da genau, welche Teile müssen gewechselt werden? Kosten?
Passiert das immer wieder, wenn das 1x bei nem Fahrzeug vorkommt?
Also lieber einen mit ATM in der Hoffnung, dass man das Problem hinter sich hat. Oder lieber einen, der bisher immer trocken war und noch nix hatte, weil dann davon auszugehen ist, dass das Problem einfach nie autreten wird?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MrFrank1983
Schade eigentlich, aber ich hab es schon fast gedacht.
Da weiß man nicht welches Baujahr das beste ist, und ob man eher einen mit ATM oder ohne sucht, etc.
Angeblich soll der 320 PSer weniger von dieser Problematik betroffen sein.
Ich würde mir an Deiner Stelle darüber überhaupt keinen Kopf zerbrechen, da die KWS-Sache m.E. stark überbewertet wird.
Kaufen, Fahren, Spaß haben. Ende. Und wenn der Simmering tatsächlich kaputtgeht, reparieren lassen (kostet ca. 900-1000 EUR).
Wenn Du auf Nummer Sicher gehen willst, schließ ne Garantieverlängerung ab. Die Kosten für den KWS-Tausch sind dadurch abgedeckt.
44 Antworten
Jaja, diese "Wundersimmerringe"... 😁
Kann ein Paar-Euro-Cent-Ersatzteil zaubern?! 😎
Ganz einfach erklärt: aus Rendite- und produktionstechnischen Gründen wurde das fertige Kurbelwellengehäuse bei 986/996 und 987/997-Vorfacelifts in das Motorhäuse eingesetzt. Aufgrund gewissen Fertigungstoleranzen ist es mehr oder weniger Zufall, wenn´s gerade sitzt und die Kurbelwelle richtig akkurat fluchtet. Wenn die Schieflage gewisse Toleranzen überschreitet, verhindert ein Simmering die Zeit lang die Symptome, aber nicht die Ursache. Einmal KWS, immer KWS, bei mir alle 30 TSD km. Vorzeitiger Veschleiß und ein kürzeres Motorenleben sind m. E. aber die gravierende Folge. 😎
(Ich hoffe, ich habe es als Nichttechniker ausreichend und korrekt zusammengefaßt.)
Gruß, Stephan
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Nur zu diesem Detail (damit es hier nicht zu weit führt) eine Frage:Was ist mit der Fluchtung der Kurbelwelle zum Kurbelwellengehäuse gemeint ?
Moin FP. Ich greife hier mal regulierend ein. 😁
Vereinfacht gesagt (um es nicht zu weit ausufern zu lassen🙂
Es ist gemeint, dass die Kurbelwelle 100%-ig gerade läuft. Bei manchen Motoren dieser Baureihe ist dies konstuktionsbedingt nicht der Fall. Es gibt geringfügige Abweichungen.
Der Kurbelwellensimmering sitzt im Kurbelwellengehäuse. Weist nun die Kurbelwelle einen minimalen Schräglauf auf, wird irgendwann zwangsläufig der Dichtring kaputtgehen und das auch immer wieder tun, egal wie oft man den erneuert. Es nutzt nix, die Symptome zu behandeln, wenn die Ursache nicht beseitigt wird...man kann Kuhmist nicht polieren. Deswegen wurden auch irgendwann bei den betreffenden Fahrzeugen die Motoren getauscht.
Zitat:
Dachte die Lösung sein der "neue Ring" der die Fertigungstoleranzen ausgleicht ?
FP
Das ist doch auch nur Schall und Rauch. In bin der Ansicht dass kein Wellendichtring auf die Dauer den Schräglauf einer Welle ausgleichen kann.
Die Lösung ist, dass die Motorengehäuse jetzt beim 997 FL anders gebaut werden.
Alle 30.000km ginge ja noch.
Aber wenn das auf den Motor Auswirkungen hat, wäre das wahrscheinlich der viel ärgerlihe Punkt.
Tauscht Porsche das denn auch ohne abgeschlossener Porsche Garantie auf Kulanz?
Also auch bei einem 10 Jahre alten 996?
Und kann man mit einem ATM sicher sein, dass das Problem nicht mehr auftritt?
Oder kann auch ein ausgetauschter Motor dasselbe Problem hervorrufen?
Schau mal hier:
<KLICK!>
Ähnliche Themen
Mir schwant ich soll heute veräppelt werden ?!?
Wenn Ihr meint das lasse ich mit mir machen dann seid Ihr bei mir an dem Richtigen !!!
Mensch. Ich frage mir hier langsam einen Wolf, Mann. Gut, ich versuche es nochmals. Ich wollte (von Michael Gehrt) ein paar Details zu seinen Ausführungen wissen. Nun frage ich detaillierter:
1. Hat die Kurbelwelle an den betroffenen Motoren einen lateralen oder / und angularen Versatz ?
2. In welchen Maßen erfolgen durch o. g. Versatz die effektiven Abweichungen an der Dichtstelle ?
3. Welche Ursachen hat der Versatz im Detail; sind diese konstruktions- oder produktionsbedingt ?
4. Verstärken sich die Abweichungen nach 2. im Betrieb durch thermische und / oder dynamische Einflüsse ?
Desweiteren habe ich ja noch die Fragen aus meinem Beitrag von 13:29, insbesondere was es mit den Anweisungen und der Schubladen(?)Lösung auf sich hat.
FP
Zitat:
Original geschrieben von BoxiMusic
Durch eine detailliertere Fragestellung wird die verkorkste Motorkonstruktion auch nicht besser. 😎
Lass bitte diese unqualifizierten Kurzantworten, Boxi. FP braucht's detaillierter, aber nur von Michi. 😁
Bin ich Motorentechniker oder was ? Keine Ahnung. Die Fluchtung kann theoretisch in jeder Richtung nicht korrekt sein. Die Kurbelgehäuse werden aus 2 Hälften hergestellt und zusammengesetzt. Und da kann es vorkommen, daß eine angularer Schieflage vorliegt, eine vertikale oder auch eine horizontale. Das kann man nicht 100%ig vorhersagen.
Beim 997 scheint man die Probleme in den Griff bekommen zu haben. Mir fehlen aber Vergleiche der 996 zu den 997-Motoren in der Hinsicht. Und demzufolge kenne ich auch nicht die konstruktiven Veränderungen in dem Bereich.
Zitat:
Original geschrieben von Wolfman34
Lass bitte diese unqualifizierten Kurzantworten, Boxi. FP braucht's detaillierter, aber nur von Michi. 😁Zitat:
Original geschrieben von BoxiMusic
Durch eine detailliertere Fragestellung wird die verkorkste Motorkonstruktion auch nicht besser. 😎
Um es kurz zu machen!
Ich würde die Finger von der "Fehlkonstruktion" Wasserboxer lassen!
Ist nur ein gut gemeinter Rat von mir.😁
Ps:
Bei den 987/997 Faceliftmodellen hat Porsche aus seiner 10 jährigen Bastellei am Simmerring "gelernt" und das Motorgehäuse vollständig überarbeitet und verkauft diese in der Werbung als innere Stärke!
Sehr intelligent,weiß sicher jeder gleich was mit anzufangen😁
Ah unser Bruchpilot aus dem PFF. 😁 So brutal würde ich das nicht sagen. Nach den Kinderkrankheiten der ersten Generation (996 und 996 II) scheint das Thema mittlerweile ausgereift zu sein.
Ob allerdings ein 997 die Dauerhaltbarkeit eines 964, G-Modell oder 993 erreichen wird steht noch in den Sternen.
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Ist nur ein gut gemeinter Rat von mir.😁
Wieso habe ich nur geahnt, daß du nicht weit sein kannst?! 😁
Zitat:
Ob allerdings ein 997 die Dauerhaltbarkeit eines 964, G-Modell oder 993 erreichen wird steht noch in den Sternen.
Wie sieht denn die Dauerhaltbarkeit aus? Also meiner hat mich 4 Jahre und 90.000km ausgehalten😁😁
... vor dem Flieger ist man nirgendwo sicher 😁
Jetzt habe ich alle Fehlkonstruktionen Wasserboxer verkauft ... und was passiert?
Fehlkonstruktion Kettenspanner beim JCW 😁 😁 😁
Heinz
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
"Fehlkonstruktion" Wasserboxer
Wobei sich hier direkt eine Frage stellt. Ist dies nur eine Ungenauigkeit in deiner gewählten Formulierung oder gibt es bereits neue Erkenntnisse über die 2.0-Versionen??