95 dB (a) Beschränkung
Habt ihr es schon mitbekommen?
Österreich fängt an, eine Beschränkung für laute Motorräder durchzusetzen.
Beste Antwort im Thema
Genau aus diesem Grund wird es vermehrt zu Streckensperrungen kommen - die Verursacher gefallen sich auch noch in ihrer Dummheit und sehen sich als die selbstbestimmten coolen Unbeugsamen. Dabei sind es einfach nur arme Würstchen, die ihre Armseligkeit hinter lautem Geplärre und Getöse verstecken, ---- wie im Forum so auf der Straße.
Und wenn Ihr im Puff noch so drängelt - deshalb habt Ihr noch lange keine Haare am Sack.
Mann, bin ich froh, dass ich/wir nicht so bin/sind wie Du
Ähnliche Themen
319 Antworten
Zitat:
@VStromtrooper schrieb am 3. Juni 2020 um 07:32:10 Uhr:
Moin zusammen!
Ich stolpere immer wieder über die Bemerkungen über Ohropax und Co., wenn es um laute Auspuffanlagen geht... Ist das Fahren mit Gehörschutz wirklich allgemein so wenig verbreitet, dass es meistens mit zu lauten Moppeds in Verbindung gebracht wird? Ich fahre eigentlich immer mit Gehörschutz, aber weniger, weil meine Suzi zu laut ist (eingetragen 86 dB Stand, 76,8 db Fahrgeräusch - Originalzustand), sondern weil mich einerseits die Windgeräusche eher stören als das Motorengeräusch und ich zum anderen bereits einen Hörschaden habe (Hochtonschwerhörigkeit nach Knalltrauma). Ich würde mich ein wenig wundern, wenn ich wegen des Gehörschutzes dann mit den Krawalltütenliebhabern und db-Eater-Vergessern in einen Topf geworfen werde...
Natürlich nicht, wenn ich länger Autobahn oder Landstraße geradeaus fahre trage ich auch Gehörschutz. Mir ging es eher um die Absurdität: Da fährt jemand ein lautes Motorrad, das er noch lauter umgebaut hat, zieht am Gas um Fehlzündungen zu provozieren und stopft sich dann Ohropax in die Ohren, obwohl es scheinbar nur mit 50 durch die Ortschaft geht.
Zitat:
@phludowin schrieb am 3. Juni 2020 um 12:57:35 Uhr:
Ich fahre ohne Ohrenstöpsel.
Und ich frage mich, ob, wer Ohrenstöpsel braucht, einfach nur vergessen hat, das Visier zuzuklappen. Das macht eine Menge aus.
Außerdem brauche ich den Platz in der Ohrmuschel für den Kopfhörer, der mit dem Smartphone gekoppelt ist und mich navigiert.
Aber meine XMAX ist mit 82 dB Standgeräusch und 72 dB Fahrgeräusch nicht allzu laut. Und Klavier spiele ich auch ohne Ohrenstöpsel. Vielleicht bin ich einfach nur schwerhörig.
XMAX fällt je nach Körpergröße unter Balkontür vorn dran. Das Windschild ist hoch genug um den Großteil über den Helm zu leiten. Fahr was nacktes oder etwas mit kleinem Windschild, das die Sache eher verschlechtert als verbessert, und dann reden wir nochmal drüber.
Aber klar, ich lass bei 100 ohne Windschild immer das Visier offen sonst bekomm ich ja keine Luft... Manchmal frag ich mich echt...
Zitat:
@Marodeur schrieb am 3. Juni 2020 um 13:10:25 Uhr:
XMAX fällt je nach Körpergröße unter Balkontür vorn dran. Das Windschild ist hoch genug um den Großteil über den Helm zu leiten. Fahr was nacktes oder etwas mit kleinem Windschild, das die Sache eher verschlechtert als verbessert, und dann reden wir nochmal drüber.
Aber klar, ich lass bei 100 ohne Windschild immer das Visier offen sonst bekomm ich ja keine Luft... Manchmal frag ich mich echt...
Nacktes Motorrad kenne ich schon. Das Fahrschulmotorrad war eine Honda CB 650 F. Bei Tempo 130 war die Lautstärke das kleinere Problem; der Wind hat mich vom Gefühl her mehr genervt.
Gehörschutz wäre eh nicht gegangen; im Ohr war der Ohrhörer, über den der Fahrlehrer kommuniziert hat.
Luft bekomme ich auch bei geschlossenem Visier. Das Problem ist höchstens die Brille bei niedrigen Temperaturen. Die beschlägt bei geschlossenem Visier leichter. Aber in der warmen Jahreszeit geht es eigentlich.
Aber ja: Der hohe Schild war ein Entscheidungskriterium für die XMAX.

Zitat:
@phludowin schrieb am 3. Juni 2020 um 13:16:13 Uhr:
Nacktes Motorrad kenne ich schon. Das Fahrschulmotorrad war eine Honda CB 650 F. Bei Tempo 130 war die Lautstärke das kleinere Problem; der Wind hat mich vom Gefühl her mehr genervt.
Eben, genau darum gehts.

Vor allem auf längere Strecken zum "Kilometer machen" wenn man auch selten langsamer wird nicht angenehm. Aber auch so auf einer Tour über mehrere Stunden wenn es nicht grad von Kurve zu Kurve geht wo man dann eher langsamer unterwegs ist.
@phludowin :
Du schreibst in Deiner Signatur, dass Deine Xmax dein erstes Motorrad ist. Von daher würde ich behaupten, dass Du aufgrund Deiner mangelnden Erfahrung und der Bauweise Deines Motorrads (welches man auch als Motorroller bezeichnen könnte) vielleicht mit dem Schließen des Visiers die Windgeräusche abschwächst - andere Motorradfahrer mit anderen Modellen haben da andere Erfahrungen...
Ich bin jetzt auch nicht der große erfahrene Moppedfahrer - aber ich hatte zum einen schon mal einen Piaggio Hexagon und zum anderen einen Suzuki Burgmann unter dem Hintern, die beide mMn allein von der Bauform (geschlossene Front, Heckmotor) andere Windgeräusche erzeugen als ein "klassisches" Motorrad. Und mit den beiden anderen Moppeds, mit denen ich ein wenig mehr Erfahrung gesammelt habe (SV 650, Honda CBR 500, beide von guten Freunden, die sie mir mal für ein Wochenende ausgeliehen hatten) habe ich zwar weniger Windgeräusche als bei meinem "Einspur-SUV" gemerkt (auf der SV und der CBR sitzt man mMn "klassischer", gebückter und weniger im Wind als auf einer Reiseenduro) habe ich mich mit Gehörschutz besser gefühlt als ohne. Und ja, ich habe sowohl einen Crosshelm (mit Schild) als auch einen Integralhelm, wobei ich den Integralhelm um einiges leiser empfinde. Also liegt es nicht nur am Visier - oder Du bist trotz Deines musikalischen Talentes weniger lärmempfindlich als andere.
Ich kenne einige andere Fahrer (die vorwiegend ebenfalls diverse Reiseenduros fahren), die ebenfalls Windgeräusche als störend empfinden - und ich glaube nicht, dass die alle zu "doof" oder zu vergesslich sind, das Visier zuzuklappen.
Zitat:
@VStromtrooper schrieb am 3. Juni 2020 um 17:47:11 Uhr:
@phludowin :
Du schreibst in Deiner Signatur, dass Deine Xmax dein erstes Motorrad ist. Von daher würde ich behaupten, dass Du aufgrund Deiner mangelnden Erfahrung und der Bauweise Deines Motorrads (welches man auch als Motorroller bezeichnen könnte) vielleicht mit dem Schließen des Visiers die Windgeräusche abschwächst - andere Motorradfahrer mit anderen Modellen haben da andere Erfahrungen...
Ich bin jetzt auch nicht der große erfahrene Moppedfahrer - aber ich hatte zum einen schon mal einen Piaggio Hexagon und zum anderen einen Suzuki Burgmann unter dem Hintern, die beide mMn allein von der Bauform (geschlossene Front, Heckmotor) andere Windgeräusche erzeugen als ein "klassisches" Motorrad. Und mit den beiden anderen Moppeds, mit denen ich ein wenig mehr Erfahrung gesammelt habe (SV 650, Honda CBR 500, beide von guten Freunden, die sie mir mal für ein Wochenende ausgeliehen hatten) habe ich zwar weniger Windgeräusche als bei meinem "Einspur-SUV" gemerkt (auf der SV und der CBR sitzt man mMn "klassischer", gebückter und weniger im Wind als auf einer Reiseenduro) habe ich mich mit Gehörschutz besser gefühlt als ohne. Und ja, ich habe sowohl einen Crosshelm (mit Schild) als auch einen Integralhelm, wobei ich den Integralhelm um einiges leiser empfinde. Also liegt es nicht nur am Visier - oder Du bist trotz Deines musikalischen Talentes weniger lärmempfindlich als andere.
Ich kenne einige andere Fahrer (die vorwiegend ebenfalls diverse Reiseenduros fahren), die ebenfalls Windgeräusche als störend empfinden - und ich glaube nicht, dass die alle zu "doof" oder zu vergesslich sind, das Visier zuzuklappen.
Ich gebe gerne zu, dass ich ein Anfänger bin, was Motorradfahren und Motorräder im Allgemeinen bin. Ich wollte die anderen Motorradfahrenden auch nicht als "zu doof" bezeichnen. Wenn es so rüber kam, bitte ich dies zu entschuldigen.
Ich denke aber trotzdem, dass das geschlossene Visier unabhängig von der Bauart des Motorrades einiges ausmacht. Auch auf dem Fahrschulmotorrad (Honda CB 650 F) war es mit geschlossenem Visier wesentlich leiser als mit offenem Visier. Von der Größenordnung fast so wie bei einer Autofahrt mit geschlossenem Fenster vs. spaltbreit offenem Fenster.
Reiseenduro bin ich zugegebenermaßen noch nie gefahren. Aber wenn es wirklich so ist, dass bei Reiseenduros Windgeräusche extrem stören (wegen der Sitzposition?), dann wäre dies ja eine Herausforderung an die Hersteller von Motorrädern und von Helmen, bei der Aerodynamik auf Reduzierung der Windgeräusche zu achten. Damit würden sie gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen; denn auch das Fahrgeräusch würde reduziert. Was auch die Wahrscheinlichkeit eines allgemeinen Fahrverbots für Motorräder verringern würde; und darum geht es ja in diesem Thread. Besser den Lärm verbannen als die Motorräder.
Und staune, selbst die Neigung des Helmes spielt da mit rein...
Zitat:
@phludowin schrieb am 3. Juni 2020 um 18:25:50 Uhr:
Reiseenduro bin ich zugegebenermaßen noch nie gefahren. Aber wenn es wirklich so ist, dass bei Reiseenduros Windgeräusche extrem stören (wegen der Sitzposition?), dann wäre dies ja eine Herausforderung an die Hersteller von Motorrädern und von Helmen, bei der Aerodynamik auf Reduzierung der Windgeräusche zu achten. Damit würden sie gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen; denn auch das Fahrgeräusch würde reduziert. Was auch die Wahrscheinlichkeit eines allgemeinen Fahrverbots für Motorräder verringern würde; und darum geht es ja in diesem Thread. Besser den Lärm verbannen als die Motorräder.
Hab ne Reiseenduro mit dem ziemlich größten Windschild das man sich vorstellen kann und bei mir ist es folgendermaßen: Visier offen - kein Lärm, Visier zu - viel Lärm. Liegt daran wie die Abrisskante des Windes auf den Helm trifft.
Nichtsdestotrotz wird auch bei mir das Windgeräusch erst ab ca 100km/h lauter als der Motor. Trotzdem höre ich den Motor immer bei 91db. Wenn ich jetzt einen auf ner Harley mit 80km/h und Gehörtschutz dahintuckern sehe, dann bin ich mir ziemlich sicher dass der Gehörschutz nicht dem Wind geschuldet ist......
Zitat:
@phludowin [url=https://www.motor-talk.de/forum/95-db-a-beschraenkung-t6871663.html?
Reiseenduro bin ich zugegebenermaßen noch nie gefahren. Aber wenn es wirklich so ist, dass bei Reiseenduros Windgeräusche extrem stören (wegen der Sitzposition?), dann wäre dies ja eine Herausforderung an die Hersteller von Motorrädern und von Helmen, bei der Aerodynamik auf Reduzierung der Windgeräusche zu achten. Damit würden sie gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen; denn auch das Fahrgeräusch würde reduziert. Was auch die Wahrscheinlichkeit eines allgemeinen Fahrverbots für Motorräder verringern würde; und darum geht es ja in diesem Thread. Besser den Lärm verbannen als die Motorräder.
Die Windgeräusche, die man als Motorradfahrer als störend empfindet, wirken sich mMn sehr gering bis überhaupt nicht auf das Fahrgeräusch aus. Von daher finde ich es auch nicht unbedingt als Herausforderung für die Hersteller, denn wenn man sich in Marken- bzw. modellspezifischen Foren so umschaut, was da als Lösungen teilweise vorgestellt werden, sieht man nur eins: Die Windgeräusche sind von so vielen Faktoren abhängig, dass es keine Musterlösung gibt.
Gerade letztens habe ich mit einem VStromer gesprochen, bei dem die Windgeräusche durch das Topcase bei Solofahrten gedämmt werden, während sie bei Fahrten mit Sozia stören, weil sich die Verwirbelungen mit TC dann zwischen Fahrer und Sozia verlagern. Seine Lösung: Bei Soziusbetrieb Topcase weg und Hecktasche drauf und Ruhe ist. Bei mir hat es was genutzt, die "Elefantenohren" (Spiegel) gegen gefälligere Exemplare auszutauschen. Dann sind etliche Experimente mit den unterschiedlichsten Scheibengrößen und -ausführungen gemacht worden, bei denen die einen auf das Modell "Balkontüre" schwören, während andere wiederum kleinere Scheiben als Lösung anpreisen.
Jedenfalls halte ich die Windgeräusche für vernachlässigbar, wenn man die Fahrtgeräusche verringern will: Beim Motorrad macht meiner Wahrnehmung nach der Auspuff das meiste an Geräuschentwicklung aus, gefolgt vom Antrieb an sich. Abroll- und Windgeräusche wie an vierrädrigen Fahrzeugen ist bei unseren Fahrzeugen vernachlässigbar gering, wenn man sich die Geräuschentwicklung von außen anhört.
Von außen sicherlich anders als für den Fahrer. Wer im Auto den Kopf aus dem Fenster steckt wird das Auto auch weniger hören.
Ohne db Eater sind die Windgeräusche vernachlässigbar und nerven bei hohen Geschwindigkeiten nicht so
Idiotischer geht es nicht! Eine Street Twin hat beispielsweise 96 dB Standgeräuch bei 3750!!! Umdrehungen. Wer steht mit 3750 Umdrehungen im Stand an Kreuzungen rum? Im 5. Gang fährt das Teil bei 3250 Umdrehungen 100 km/h und iss kaum zu hören. Die Behörden sind total verblödet, Sorry . . .
VG
Passt zwar nur so halb zum Thema, aber interessanter Bericht aus der Schweiz.
https://www.tcs.ch/.../geraeuschmessung-moto.phpUnd den Link mit dem PDF auf der rechten Seite beachten... keine Ahnung, warum die den Text nicht direkt komplett in die Webseite eingebaut haben.
Auszug:
Zitat:
Auffällig bei den Geräuschmessungen war der noch nach altem Verfahren (ohne
ASEP) typengeprüfte Sportwagen. Im Schiebebetrieb beim Anfahren der Kurve
und beim Herausbeschleunigen aus der Kurve ist er deutlich lauter als alle Motorräder.
Selbst das mit illegalem, modifiziertem Sportauspuff ausgerüstete Motorrad war leiser. Beim Vergleich der
verschiedenen Motorräder ist interessant, dass das subjektive Geräuschempfinden nicht immer mit den Messwerten in dB(A) korrespondiert.
Vierzylindrige Motorräder werden oft als fein laufend und leiser empfunden als grosskolbige Zweizylinder.
Die Messwerte geben dieses subjektive Bild jedenfalls nicht wieder.
Ältere Motorräder mit höherer Laufleistung sind nicht grundsätzlich durch höhere Geräuschentwicklung aufgefallen.
Subjektiv als besonders penetrant im Klang beim Beschleunigen zeigte sich das Elektro-Motorrad.
Wobei sich das dominierende Geräusch aus „Getriebe-Singen“ und „Ketten-Rasseln“ zusammenzusetzen scheint. Laut den Messwerten siedelt es sich etwa im Mittelfeld an.
Beim Elektro-Auto sind die Reifenabrollgeräusche – insbesondere bei voller Beschleunigung - die dominierende Komponente. Verglichen mit Autos mit Benzin- und Dieselmotor sind Elektroautos kaum geräuschärmer. Wenn überhaupt bieten sie im untersten Geschwindigkeitsbereich mit wenig Last Potenzial
zur Verringerung der Geräuschemissionen.
Bemerkenswert ist, dass das Messgerät bei den die in der Schweiz zulässigen Sportauspuffanlagen keinen signifikant höheren Schalldruck anzeigt als bei den lautesten serienmässigen Anlagen. Subjektiv klingen sie teilweise kerniger.
Scheint zu bestätigen das die Energica kein Leisetreter ist wie man vermuten sollte. Die Zero hat ja keine Kette sondern Zahnriemen und so viel Auswahl gibts ansonsten ja nicht. Aber offiziellen Vergleich hierzu gibt es komischerweise noch nicht obwohl doch die Geräuschminderung einer der großen Verkaufspunkte sein soll.
Brammo wäre da noch... keine Ahnung ob die Kette oder Riemen hat, aber haben die nicht mit einem Schaltgetriebe geworben? Da ja "Getriebe-Singen" ausdrücklich erwähnt wird