95 dB (a) Beschränkung

Habt ihr es schon mitbekommen?

Österreich fängt an, eine Beschränkung für laute Motorräder durchzusetzen.

Beste Antwort im Thema

Genau aus diesem Grund wird es vermehrt zu Streckensperrungen kommen - die Verursacher gefallen sich auch noch in ihrer Dummheit und sehen sich als die selbstbestimmten coolen Unbeugsamen. Dabei sind es einfach nur arme Würstchen, die ihre Armseligkeit hinter lautem Geplärre und Getöse verstecken, ---- wie im Forum so auf der Straße.

Und wenn Ihr im Puff noch so drängelt - deshalb habt Ihr noch lange keine Haare am Sack.

Mann, bin ich froh, dass ich/wir nicht so bin/sind wie Du

319 weitere Antworten
319 Antworten

Brammo gibts nicht mehr soweit ich weis. Wurden aufgekauft bzw. wurde zu "Victory" um dann sang und klanglos ( 😁 ) zu verschwinden...

Zitat:

@WorldEater666 schrieb am 17. Juni 2020 um 10:21:39 Uhr:


Brammo wäre da noch... keine Ahnung ob die Kette oder Riemen hat, aber haben die nicht mit einem Schaltgetriebe geworben? Da ja "Getriebe-Singen" ausdrücklich erwähnt wird

Ein Getriebe hat vermutlich jedes Motorrad. Das bedeutet ja noch nicht, dass es mehr als ein Gang sein muss... 😉

Oder Radnabe, dann ohne...

Gibt es das bei Motorrädern? Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, so genau habe ich mit damit noch nie befasst...

Ähnliche Themen

Die Energicas sind mit Ansicht "gradverzahnt", um ein lautes Geräusch aus dem Getriebe zu produzieren.

Halte ich für hochgradig blödsinnig. Und klingt auch nicht besonders.

Radnabenmotoren haben neben der ungefederten Masse keine hohe Leistung. Für die 125er-Klasse bis 11kW gehts noch, darüber praktisch irrelevant.

Da ich mich mit der Materie praktisch noch gar nicht auseinandergesetzt habe, bin ich einfach davon ausgegangen, dass das Riemenritzel bei z.B. Zero einfach direkt auf der Motorwelle sitzt. *schulterzuck*

Nahezu jeder Antrieb mit Elektromotor hat ein Getriebe. In der Regel mit einer fester Untersetzung.
Der Sinn davon liegt darin, dass der Motor auch ein nutzbares Drehzahlband hat. In der Regel von 0 bis 3000 oder mehr Umdrehungen.

Je nach gewünschter Endgeschwindigkeit bei max. Drehzahl ist da eine Untersetzung notwendig.

So wird auch das Drehmoment des Motors besser genutzt.

Geradeverzahnte Getriebe sind einerseits laut und haben wegen der geringeren Auflagefläche der Zahnräder untereinander einen höheren Verschleiss. Ist allerdings die günstigste Bauweise.

Heulende Getriebe können aber auch andere Gründe haben. Gewollt ist das aber in der Regel nicht. Man nimmt es eher in Kauf.

Die Untersetzung geht auch mit dem endantrieb... Bedingt sicherlich...

Das führt häufig zu sehr grossen Zahnscheiben am Hinterrad.
Sieht scheisse aus und sorgt für eine grössere ungefederte Masse am Hinterrad.
Ein kleines Getriebe im Schwerpunkt des Motorrads ist da fahrdynamisch besser.

Beim E Auto geht die Entwicklung aktuell in Richtung 2 Gang Getriebe. Entwickelt von ZF, Schaeffler oder auch Kreisel Electric. Eventuell kommt das auch noch zu den Motorrädern. Muss ja nicht 6 Gänge haben wie bei Brammo.

Nur weil Porsche unbedingt ein Alleinstellungsmerkmal haben wollte.

Real fährt kaum jemand schneller als 160 mit einem E-Auto und dass auch nur in Deutschland.

Für Ringrunden mag das sinnvoll sein, ansonsten ist es nur unnötiger Ballast. Es muss ja dann auch irgendwie gekuppelt und betätigt werden. Aus Herstellersicht ist das bestimmt sinnvoll, höhere Wartungskosten zu produzieren.

Für den Endkunden unwichtig.

Am Berg oder für das Ziehen von Lasten kann das sinnvoll sein.

Mit Anhänger darf man nur 80 bzw. 100 (Wohnwagen) fahren. An Steigungen braucht man mehr Drehmoment. Da gibt eine grössere Untersetzung Sinn.

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 17. Juni 2020 um 15:59:25 Uhr:


Nur weil Porsche unbedingt ein Alleinstellungsmerkmal haben wollte.

Real fährt kaum jemand schneller als 160 mit einem E-Auto und dass auch nur in Deutschland.

Für Ringrunden mag das sinnvoll sein, ansonsten ist es nur unnötiger Ballast. Es muss ja dann auch irgendwie gekuppelt und betätigt werden. Aus Herstellersicht ist das bestimmt sinnvoll, höhere Wartungskosten zu produzieren.

Für den Endkunden unwichtig.

Da magst du eine andere Meinung haben als Toyota/Lexus. Die haben bei ihrem Topmodell Lexus SL 600 H im Power Split Device ein Zweiganggetriebe untergebracht, um die Elektrounterstützung über einen weiteren Geschwindigkeitsbereich zu verbessern.

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 17. Juni 2020 um 15:59:25 Uhr:


Nur weil Porsche unbedingt ein Alleinstellungsmerkmal haben wollte.

Was meinst du, was schon alles in Produkte eingebaut wurde, damit sie ein Alleinstellungsmerkmal haben. Zum Beispiel Flügeltüren in einen SUV;-)

Richtig, aber selbst Musk sagt, hätten sie vorher gewusst, was das nach sich zieht, hätte es Schwingtüren gegeben.

"Keep it simple". Für den Kunden immer noch das beste Motto.

Ähnliche Themen