87er Kadett verschluckt sich beim Gasgeben

Opel Kadett E

Hallo Jungs und Mädls natürlich,

nach meiner Einspritzdüsen Geschichte nun die ganze Geschichte nun mein ganzes Leiden.

Mein Kadett; Bj 87, 1.6i, Automatik mit Delco Multec läuft im Standgas mit viel zu hohen CO Gehalt und verschluckt sich gerne wenn man Gas gibt. Wenn man von N auf D wechselt kann es dann auch schon mal sein das er ganz aus geht. zumindest wenn man im N und P mit dem Gas 1-2 mal pumpt dann ist er sicher aus.

Nach Absprache mit dem freundlichen Herren vom Pannendienst sind Zündkerzen und Zündkabel getauscht worden, Verteiler sollte lt. seinen Aussagen OK sein. Hab zumindest die Kontakte etwas gesäubert und abgeschliffen und Kontaktspray drauf aber nix. Das gleiche wie vorher.

Weiters neue Lambdasonde vom Bosch (nix passiert), jetzt nun anderer Drosselklappenpoti vom Schrott, neue Dichtungen an der Multec (alle drei) und Leerlaufmengensteller ebenfalls vom Schrotti. Keine Änderung.

Beschleunigt relativ normal, Standgas unrund aber läuft so halbwegs, dann Gasgeben und er gurgelt ab.

Wenn man von N auf D geht dann hebt er die Drehzahl von Hausaus an, jetzt hebt er aber so weit an das er bis in die 2 schaltet und man mit 50 cruisen kann (könnte man als Stadttempomat durchgehen lassen).

Kerzen und Lambdasonde sind immer höllisch schwarz, na klar bei über 6% CO Gehalt.

Hat noch wer Ideen was zu dem Fehlerbild passen könnte?

Zündung ist eine EZF-i und natürlich sind die Stecker im Verteiler schon gelb und machen brösel, brösel.

Ich will ja nicht alles tauschen, und schon gar nicht das Steuergerät, denn beim Automatik ist das halt ein Exotending und kaum zu finden.

Problem ist schlagartig gekommen, kein schleichendes ankündigen.

Würd mich über Tipps freuen!

Danke und ciao
guenna

PS: was ist das denn für eine Dose wo ein Schlauch (Unterdruck) von der Multec in den linken vorderen Radkasten geht?

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von daguenna



PS: was ist das denn für eine Dose wo ein Schlauch (Unterdruck) von der Multec in den linken vorderen Radkasten geht?

das ist dein aktivkohlefilter und soll die gase nach draußen leiten..

stimmt die zündung denn weitesgehenst? also richtig eingestellt?

denke nicht das es das steuergerät ist dafür gibt es noch reichlich andere faktoren (hätte aber eines über 😉)

spritzt er denn genug ein an benzin?

benzinpumpenrelais geht auch gern mal kapputt bei dem auto ..

wie sieht denn die zündspule aus?

Na ja,

das mit dem zündzeitpunkt will ich mir am sonntag ansehen.

wegen geügen einspritzen, also ich gehe mal davon aus, da beim letzten check im ansaugkrümmer benzin "gestanden" ist. zumindest im leerlauf sollte viel zu viel sein die kerzen sind auch schwarz, damit sollte eher zu viel sein.

relais wäre vielleicht auch noch was.

zündspule, wie soll den eine zündspule den aussehen, oder wie soll sie nicht aussehen? ich hätte dem ding eine gewisse robustheit zugeschrieben und hab sie vor ab mal nicht beachtet, auch mit dem grund das die merkbaren probleme nur beim gasgeben auftreten und nicht drehzahlspezifisch.

das mit dem steuergerät ist eine ansage, vielleicht komme ich da noch mal auf dich zurück.

ciao
guenna

is es evntuell der leerlaufregler
könnt ich mir jedenfalls vorstellen!!!!

meistens verabschiedet sich der untere teil gern mal von der zündspule also die platte ..

verabschieden indem sinne von geist aufgeben..

joo wie gesagt steuergerät liegt noch länger hier..

Ähnliche Themen

So nun weiter im Kampf gegen das Unbekannte.

Zündspule ist OK, die wurde durchgemessen und hat alle Werte so wie verlangt.

Steuergerät wurde ausgelesen und nix, immer nur die 12 also nix gespeichert und da das Problem immer bei warmen Motor auftritt sollte es dann auch immer eine Fehlermeldung geben. Damit sollte auch das Steuergerät OK sein.

Zündzeitpunkt kann ich erst heute später überprüfen wenn Motor warm, mir gehen nur langsam die Ideen aus bei der Geschichte.

Ich fasse nochmals zusammen.

Zündkerzen NEU
Zündkabel NEU, bis auf Kabel zw. Verteiler und Spule
Leerlaufregel getauscht (gebraucht)
Einspritzdüse getauscht (gebraucht)
Drosselklappenpoti getauscht (gebraucht)
Lambda Sonde getauscht (neu)
Verteilerkappe geprüft, Kontakte gereinigt ist nicht neu dürfte aber noch passen läuft ja sonst auch. Zündzeitpunkt danach nicht neu eingestellt (Anlage Delco Multec)
Unterdruckleitungen Sichtprüfung, sehen noch gut aus
Steuergerät ausgelesen keine Fehlercode gespeichert
Zündspule geprüft nicht auffällig.
Ölstand Automatik Getriebe geprüft und nachgefüllt.

Bekannt ist:
Er spritzt zu viel Benzin ein, CO Wert viel zu hoch, Kerzen verrust. Im kalten Zustand natürlich kein Problem wenn er warm wird im Standgas unruhiger Lauf, beim Gasgeben aus dem Standgas verschluckt er sich gerne kann bis zum Absterben führen. Danach startet er nur sehr schwer. Wenn der Motor wieder kalt dann passt das wieder.

tausch doch wirklich ma das relais vonner pumpe
evtl schaltet diese ja nicht ab und pumpt dauernd!!!!

würd ich auch machen..

so jetzt wirds immer lustiger,

ich wolte heute bei meinen beiden schrottis in der nähe einen verteiler, benzinpumpen relais und mich um einen drucksensor erkundigen.

überall fehlanzeige.

österreich ist offensichtlich sehr VW und golf geprägt.

gibt es einen preislich vernünftigen online shop in DE wo man so etwas evt. auch nachbau oder auch gebr. erwerben kann?

bin für alle links dankbar, auch für angebote priv. natürlich.

wenn das nicht hilft dann hab ich auch schon alles getauscht was geht.

PS: wie ist das bei dem unterdrucksensor. er macht das gemisch fetter wenn der unterdruck fällt oder umgekehrt?

danke für Eure hilfe und ciao
guenne

Alles was mit der Zündung zu tun hat, brauchst Du nicht nachzugucken. Denn die macht das Gemisch nicht zu fett. Auch am Relais liegt das sicher nicht, eher schon am Einspritzventil selbst. Das muß dicht sein, wenn der Motor steht.

Der Unterdruckfühler, ja bei hohem Unterdruck wird natürlich weniger Benzin benötigt, d.h. die Einspritzdauer je Takt ist entsprechend kürzer. Der Schlauch dorthin ist noch dicht?

Bevor Du jetzt alles Mögliche auswechselst, besorge Dir doch die Sollwerte für die einzelnen Teile und messe alles erstmal durch.

Bei dem Problem sollte aber auch ein Fehler im Steuergerät gespeichert sein, ist schon verdächtig wenn da nichts ist. Und ein Steuergerät kannst Du auch von einem Wagen ohne Automatik nehmen, da wirst Du keinen nennenswerten Unterschied feststellen.
Außerdem besteht die Möglichkeit, daß Du den Speicherchip aus dem alten Gerät ins Neue einsetzt, es ist steckbar und ist gut zugänglich. Dann ist das Kennfeld exakt wieder gleich.

Überprüfe auch die Massekabel im Motorbereich!

Wie ist das nun mit der Unterdruckleitung.

Die geht von der Multec zum Sensor, Unterdruck wird doch im Ansaugkanal erzeugt. Damit sollte doch für mein Verständnis bei höherer Drehzahl = höhere Geschwindigkeit = Mehr Benzin benötigt werden und auch der erzeugte Unterdruck grösser sein.

Der Schlauch sieht zumindest noch sehr gut aus und sitzt auch noch verdammt fest. Die Sensor Werte kann man ja mal testen hab da irgendwo im Forum welche gefunden.

In einem weiteren Thread von mir habe ich ein Foto vom Verteiler rein gehängt. Zünmdoul gelber Punkt und wackeliger Rotor und miese Stecker, alles halt die üblichen Symptome. Aber hängen auch immer wieder mir miesen Leerlauf zusammen. Vorallem hat mein Steuergerät nun einen FC 42 ausgeworfen.

Pumpen relais hab ich noch keines bekommen, die Suche ist auch mit meinen sonstigen Broterwerb nicht leicht vereinbar.

solong
guenna

Hallo,

mit dem Unterdruck ist das so: Er wird unterhalb der Drosselklappe abgegriffen, d.h. bei geschlossener Klappe ist er am größten.

Bei Vollast und voller Öffnung ist er am kleinsten, allerdings steigt er bei höherer Drehzahl wieder etwas an.

In der Technik arbeitet und rechnet man aber kaum mit dem Begriff Unterdruck, sondern mit Differenzdruck oder Absolutdruck.

Für die Bemessung der Einspritzmenge ist aber nicht nur das Unterdrucksignal wichtig, sondern auch die Stellung der Drosselklappe (Potentiometer) und das Drehzahlsignal (Zündverteiler, der beim C16NZ gleichzeitig ein Nockenwellensensor ist).

Hallo,

ich hatte auch mal einen 16i mit Automatik (das liegt so in dem Baujahr...).

Die Symptome erinnern mich allgemein an "Luftmassenmesser" (oder sein Poti).
Aber ob das beim 16i von "damals" sein kann, weiß ich leider nicht mehr.

Gruß
bauto

also der verteiler wurde gewechselt gegen einen neuen von bosch, symptome sind immer noch die gleichen.

langsam wird es mühsam, ich möchte eigentlich das die kiste bald wieder läuft aber bei der fehlersuche ist aber geduld angesagt, vorallem wenn man neben job auch nur wenig zeit hat.

das schlimme ist ich kann alles reparieren wenn ich nur was an was es liegt :-(

einen luftmassenmesser wüßte ich nicht das es bei meinem modell gibt, den temperaturfühler (wiederstand) werde ich mal vermessen und den unterdrucksensor auch. vielleicht werde ich noch mal versuchen div. kanäle mit pressluft in der multec zu durchblasen.

benzinpumpenrelais habe ich noch kein gebrauchtes gefunden und immer nur alles neu kaufen das ist mit der dauer dann auch zu viel.

wenn ich es nicht mehr pack dann stehen bald viele kaum gebrauchte teile im ebay....

ciao
guenna

Zitat:

wenn ich es nicht mehr pack dann stehen bald viele kaum gebrauchte teile im ebay....

Na, nun übertreib man nicht gleich.

Es liegt daran das der Motor zuviel Sprit bekommt, und beim Gasgeben einfach absäuft.

Bei der Multec liegt es entweder an dem Benzinpumpen-Relais, dem Steuergerät, oder einer verstopften Benzin-Rücklaufleitung. (Letzteres eher weniger)
Das Relais kostett neu ca. 25-30 EUR. Steuergeräte für die Multec sind eigendlich alle gleich, nur der Eprom-Chip mit den Motordaten ist anders. Der läßt sich aber mit wenigen Handgriffen austauschen.

Ralf

Deine Antwort
Ähnliche Themen