87er Kadett verschluckt sich beim Gasgeben
Hallo Jungs und Mädls natürlich,
nach meiner Einspritzdüsen Geschichte nun die ganze Geschichte nun mein ganzes Leiden.
Mein Kadett; Bj 87, 1.6i, Automatik mit Delco Multec läuft im Standgas mit viel zu hohen CO Gehalt und verschluckt sich gerne wenn man Gas gibt. Wenn man von N auf D wechselt kann es dann auch schon mal sein das er ganz aus geht. zumindest wenn man im N und P mit dem Gas 1-2 mal pumpt dann ist er sicher aus.
Nach Absprache mit dem freundlichen Herren vom Pannendienst sind Zündkerzen und Zündkabel getauscht worden, Verteiler sollte lt. seinen Aussagen OK sein. Hab zumindest die Kontakte etwas gesäubert und abgeschliffen und Kontaktspray drauf aber nix. Das gleiche wie vorher.
Weiters neue Lambdasonde vom Bosch (nix passiert), jetzt nun anderer Drosselklappenpoti vom Schrott, neue Dichtungen an der Multec (alle drei) und Leerlaufmengensteller ebenfalls vom Schrotti. Keine Änderung.
Beschleunigt relativ normal, Standgas unrund aber läuft so halbwegs, dann Gasgeben und er gurgelt ab.
Wenn man von N auf D geht dann hebt er die Drehzahl von Hausaus an, jetzt hebt er aber so weit an das er bis in die 2 schaltet und man mit 50 cruisen kann (könnte man als Stadttempomat durchgehen lassen).
Kerzen und Lambdasonde sind immer höllisch schwarz, na klar bei über 6% CO Gehalt.
Hat noch wer Ideen was zu dem Fehlerbild passen könnte?
Zündung ist eine EZF-i und natürlich sind die Stecker im Verteiler schon gelb und machen brösel, brösel.
Ich will ja nicht alles tauschen, und schon gar nicht das Steuergerät, denn beim Automatik ist das halt ein Exotending und kaum zu finden.
Problem ist schlagartig gekommen, kein schleichendes ankündigen.
Würd mich über Tipps freuen!
Danke und ciao
guenna
PS: was ist das denn für eine Dose wo ein Schlauch (Unterdruck) von der Multec in den linken vorderen Radkasten geht?
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RalfBHV
Es liegt daran das der Motor zuviel Sprit bekommt, und beim Gasgeben einfach absäuft.
Bei der Multec liegt es entweder an dem Benzinpumpen-Relais...
Hallo, bitte einmal um Erklärung.
Was hat das Relais damit zu tun, daß der Motor zuviel Sprit bekommt?
Oder meinst Du, daß die Pumpe weiterläuft, wenn der Motor aus ist? Auch das sollte nicht zum Absaufen führen, wenn das Einspritzventil okay ist.
Sonst sehe ich darin keinen Sinn.
Pumpe läuft ständig, Druck höher, Gemisch fetter.
Klemm mal aus spass mit einer grip-Zange oder ähnliches die Rücklaufleitung zu. Da kannst Du mal merken wie fett das Gemisch wird.
(Trotz relais das die Pumpe abschaltet)
Ralf
ich komm mir langsam bei der schneckenförmigen annäherung vor. alles ausschliesßen bis man am schluß am ziel ist.
also das mit dem eprom wechsel am steuergerät hat funktioniert, hab quasi ein xbeliebiges vom schrotti geholt und umgesteckt. läuft, aber leider so wie vorher :-((
ich hab da ein steuergerät von einem C13NZ bekommen, war billig da keine beschriftung mehr oben, konnte es aber über den eprom Delco APHB 0552 im internetz identifizieren.
so nun kommt das relais zum testen dran, der schrotti hatte keines mehr und mein opelhändler auch nicht, er meint das die grossen relais häufig eingehen, die kleinen so wie bei mir eigentlich kaum und darum hat er keines auf lager.
ich werd mal auch noch die rücklaufleitung durchblasen, aber mit was soll sich die den verstopfen. der unterdrucksensor steht ja auch noch am programm.
mehr dann wieder auf dieser seite!
ciao
guenna
Zitat:
Original geschrieben von RalfBHV
Pumpe läuft ständig, Druck höher, Gemisch fetter.Klemm mal aus spass mit einer grip-Zange oder ähnliches die Rücklaufleitung zu. Da kannst Du mal merken wie fett das Gemisch wird.
(Trotz relais das die Pumpe abschaltet)Ralf
Nein, so ist das leider nicht.
Die Benzinpumpe läuft im Betrieb ohne Unterbrechung und der Druck ist durch den Druckregler im Multec-Gehäuse konstant geregelt. Die Pumpe läuft nicht, wenn der Motor steht oder die Zündung ausgeschaltet ist. Das Steuergerät schaltet die Pumpe nicht ein und aus, um den Druck zu regeln, aber es benötigt das Relais, weil die elektronischen Bauteile den hohen Strom der Pumpe nicht selbst schalten können.
Mit abgeklemmter Rücklaufleitung höheren Druck, da hast Du recht. Ließe sich im vorliegenden Fall leicht auf Fehler testen, abklemmen - muß dann nochmals schlechter laufen. Falls nicht, Verdacht Druckregler oder Rücklaufverstopfung.
@daguenna
Vergeß' nicht die Masseverbindungen, die Sensoren arbeiten mit relativ niedrigen Spannungen und ein halbes Volt kann da schon einiges durcheinanderbringen. Daran denke ich auch, weil Du keinen Fehlercode hast.
Meß' doch mal die Spannung Lambdasonde - Steuergerät, bei kaltem Motor ist sie aber kaum relevant. Aber so wie ich's verstanden habe, ist bei Dir das Problem bei warmen Motor.
Ähnliche Themen
so ich hab jetzt die rücklaufleitung durchgeblasen, keine änderung, auch in die multec habe ich durchgeblasen das sollte also ausgeschlossen werden.
auch die leitung zum MAP habe ich getestet. ob sie zu 100% dicht ist, ist auch eine frage der dichtheit bei den steckern, aber die leitung hat keine risse und es ist bei druckluft zumindest kein hörbares austreten bei der leitung.
wie ich den unterdrucksensor auf seine spannung testen soll ist mir noch ein rätsel, die steckverbindungen sind hier gottseidank ja sehr dicht ausgeführt. gibt es da einen vorschlag??
Dann gibt es da ja auch noch die AGR bei mir. Leitung sieht hier ebenfalls sehr gut aus, aber die AGR selbst kann man ja nicht testen so wie ich es verstanden hab.
dann habe ich da auch noch den temp.fühler am programm.
zum thema masseverbindungen:
also ich kann da nur das eine oder andere Massekabel mit seinen Steckern, Schuhen, etc. finden und die sehen sehr gut aus. Die direkte Verbindung geht ja vom Starter zur Batterie. Gibt es dann noch irgendwo ein Kupfegeflecht das auf die Karrosserie gehen soll? So etwas kenne ich, habs aber hier beim C16NZ mit Automatik nicht gefunden.
Wollte heute den Einspritzung im Betrieb filmen und hier rein stellen, aber die Qualität war zu schlecht, arbeite noch daran, aber die Düse kübelt da echt den Benzin rein, oberhalb der Drosselklappe ist immer ein Benzinfilm vorhanden. Ist zwar Standgas bei kalten Motor und 20°C Aussentemp. aber von den Vergasern die ich so kenne sieht das nicht so aus. ich probiers noch einmal. Allerdings mit 1MB geht sich da kein Film aus, werd wohl auf rapidshare verlinken wenn das nicht gegen die Forum regeln verstößt.
ciao
guenna
Wenn Du irgendwo eine Spannung messen willst, aber wegen der Stecker nicht herankommst, dann habe ich einen Tipp.
Nehme eine dünne Stecknadel um durchstoße damit die Isolierung des gewünschten Kabels. So kannst Du messen ohne daß ein Schaden entsteht.
Der Temperaturfühler sollte, Kabel abgezogen, etwa zwei bis drei Kiloohm Widerstand bei 20°C haben.
So habe nun neuen Trick versucht.
Habe meine schwangere Frau zu den gelben Engel geschickt, diesmal eine andere Niederlassung. Daraufhin haben sich fast sofort 3 Männer um Sie und auch unser Auto gekümmert und meinten das es die Einspritzdüse wäre, wurde zwar schon vom Schrotti meines Vertrauens getauscht aber es wird nun dann doch eine neue werden. Zündung mit dem neuen Verteiler hat er optimiert, hat aber fast genau gepasst. Sonst sollte alles im grünen Bereich sein.
Wir werden tauschen und sehen.
ciao
guenna
Heureka, es ist geschafft!
nach 500,-€ Investitionen in Ersatzteile
10h Internetrecherche
15h Unter oder über dem Auto
viel Ärger und ein paar Kleinigkeiten mehr war es den der Temperaturfühler.
Ein Pin vom Temp.sensor der auf der Ansaugbrücke sitzt ist fast weg korrodiert und dürfte dadurch Kontakt und nicht Kontakt gemacht. Ein 5,-€ Ersatzteil vom Schrotti war dann die Lösung.
Bei der Suche wurde im Endeffekt folgendes getan:
2 Delco Multec Einspritzanlagen (eine hätte vom Schrotti ja kapput gewesen sein)
1 Bosch Austausch Zündverteiler NEU
4 neue Zünkabel;-kerzen
1 Lambdasonde NEU Bosch
1 neues Steuergerät wobei das Eprom vom alten übernommen wurde
1 Temp.fühler!
Ich hoffe das ich mit meinem Leidensweg wem später weiter helfen kann.
Und ja es wurde ja auch geschrieben ich sollte den Fühler/Sensor mal unter die Lupe nehmen, leider habe ich das etwas spät getan, aber hauptsache der Sprudel fliesst wieder in der richtigen Menge durch!
ciao und good luck
guenna
PS: habe einiges ab zu geben 1 Steuergerät ohne Nummer aber mit dem getauschten Eprom geht das überall wie ich gehört habe, und bei mir auch gefunzt hat, 1 Deloc Multec oder Teile davon; 1 Lambdasonde. Bei interesse PN.
Es freut mich, daß der Wagen nun wieder richtig läuft.
Vielen Dank auch für die Rückmeldung, woran es gelegen hat.