850R Drehzahl

Volvo 850 LS/LW

Hallo zusammen,

heute habe ich mal ein kniffliges Problem. Es geht um einen 850R, handgerissen. Er hat Probleme mit dem Leerlauf. Im Stand ist alles gut, man kann mit dem Gas spielen, die Drehzahl fällt auch wieder so schnell wie sie soll. Sobald der Wagen fährt, bleibt beim Auskuppeln die Drehzahl hängen oder steigt noch um 500U/Min, bevor sie viel zu langsam auf Nenndrehzahl zurückfällt. Ich habe viel dazu gelesen, das Problem ist nicht unbekannt. Leider aber eine Lösung für mich.

Es hat etwas mit dem Geschwindigkeitssignal (welches vom ABS kommt) zu tun….nur wie? Nimmt man dem Wagen an der Tachoplatine am Anschluß A3 das Geschwindigkeitssignal vom ABS, fällt die Drehzahl auch während der Fahrt normal (logisch, man simuliert den Stand des Fahrzeugs, dafür fehlt das ABS und der gesamte Tacho).
Lässt man den Wagen ausrollen und spielt dabei mit dem Gas, hängt die Drehzahl immer bzw. fällt zu langsam auf Nenndrehzahl zurück (wie beschrieben). Kurz bevor er steht, wenn er nur noch ganz langsam rollt, beschleunigt sich die Reaktion der Drehzahl auf einmal und er dreht wieder schneller runter. Ab da fehlt ihm offenbar das Geschwindigkeitssignal…..

Gewechselt wurden bisher der LMM, Drosselklappensensor, Kurbelwellensensor, ABS-Sensoren der VA samt Steuergerät, alle Unterdruckschläuche, die Tachoplatine, dazu wurde der Nockenwellensensor durchgemessen und die Drosselklappe gereinigt. Das gesamte Zündgeschirr ist neuwertig. Fehlercodes sind keine gespeichert.

Und jetzt ihr bitte…..ich bin gespannt.

VG

56 Antworten

Was auch sein kann :
Du hast ein Automatik stg die Verhalten sich genau so .

Zitat:

@tom-k160 schrieb am 25. Mai 2015 um 18:20:47 Uhr:


Hallo zusammen,
dass die Drehzahl langsamer sinkt, sobald das Fahrzeug rollt bzw. beim Schaltvorgang kurz die Drehzahl hält (vielleicht 1 Sekunde) ist mehr oder weniger normal. Das hab ich an meinen beiden R's (auch am getunten mit der M4.4).
Das ist angeblich explizit so im MSG programmiert um den Schaltvorgang weicher zu gestalten bzw. den Antriebsstrang/die Kupplung zu entlasten (ich glaub das hatte mir Daniel auch mal so erklärt).
Was definitiv nicht normal ist, ist das Ansteigen der Drehzahl beim Schaltvorgang!
Ich tippe mal auf Falschluft...da die Unterdruckschläuche alle (hoffentlich) getauscht wurden, würde ich mir als erstes das "Gummiknie" an der linken Seite der Ansaugbrücke (wenn Du vor dem Motor stehst), neben dem Thermostatgehäuse ansehen...ist tricky zu sehen, bzw. ertasten, danach das Rückschlagventil an der Tankentlüftung (also Verbindung Aktivkohlefilter unter der Batterie zur Ansaugbrücke über Magnetventil und Rückschlagventil), rechts am Kühler. Falschluft könnte auch von der Kurbelwellenentlüftung und den Schlauchleitungen in Richtung Ansaug (mündet ins Ansaugrohr vor dem Lader) kommen...das hatte ich mal, da war das Platikrohr der Entlüftung innerhalb der Äusseren Ummantelung gebrochen und nicht wirklich durch Einsatz von Bremsenreiniger zu lokalisieren...
Falls Du ein MSG vom 850R-Handgerissen brauchst, könnte ich es Dir leihweise zusenden, hätte es aber gerne wieder (...hab schon mal eins verliehen das leider nie wieder den Weg zu mir zurück gefunden hat...)...
Gruss
Thomas

Hallo Thomas,

danke für die ausführlichen Ausführungen. Dazu ist zu sagen, der Wagen war gerade noch einmal beim Bosch Service, eben weil ich nichts mehr finde. Die haben aber auch nichts gefunden, der Wagen läuft wie er soll, alle Sensoren arbeiten, keine Falschluft, das Motor-SG bekommt alle Werte die es braucht. Sie waren ratlos.

Ich habe das originale SG Bosch 0261204225 drin und jetzt mit einem baugleichen getauscht.....keine Änderung.

Das die hängende Drehzahl Absicht sein soll, kann ich nicht wirklich glauben, da der Wagen das nicht immer gemacht hat. Es wurde auch mit der Zeit schlimmer und es nervt furchtbar. So macht fahren keinen Spass mehr.

Die Unterdruckschläuche sind alle gewechselt, die Kurbelgehäuseentlüftung auch. Absprühen bringt auch nichts...beide Magnetventile sind durchgemessen und arbeiten, auch deren Leitungen sind neu.

Zuletzt hatte ich (natürlich auch erfolglos) die Drosselklappe noch mal draussen, gereinigt und mit neuer Dichtung eingesetzt.....

Ich werde mal ein T5 SG verbauen....damit müsste ja nach der Theorie, dass die R das serienmässig hatten, der Spuk weg sein....

VG
David

Update: Wie zu erwarten, ist es auch mit einem Steuergerät aus einem 96er T-5 nicht weg. Da es nach wie vor nicht immer auftritt und auch nicht immer so war, bleibe ich dabei, dass es nicht normal ist.

Hallo,
ich wollte mal nachfragen ob jemand den Fehler kennt und auch die Lösung hat.
Meiner macht das gleiche, wenn die Klima an ist ist es noch deutlicher als wenn sie aus ist.
Dann habe ich noch zusätzlich eine Art Ruckeln beim Uebergang vom Saug in den Turbo Betrieb, also kein nahtloser sauberer Uebergang.
Hat jemand Ahnung woran das liegen könnte?
Turbo und LMM wurden schon gewechselt, aber ohne Erfolg.
Würde mich über Vorschläge freuen.
Danke im Voraus.
Claude

Ähnliche Themen

Kontrollier mal den Stecker vom LMM... schlechter Kontakt = falsche Werte... hatte meiner auch... dann war ein Unterdruckschlauch unter Ansaugbrücke abgerutscht... sieht man so kaum... mal kontrollieren! 😉

Wenn ich den Stecker abziehe und starte geht er sofort wieder aus, mit Stecker dran läuft er.
Muss die Unterdruckschläuche mal prüfen.
Gibt es ein Schema wo man die Unterdruckschläuche findet?

Zitat:

@masset schrieb am 6. April 2019 um 23:07:03 Uhr:


Wenn ich den Stecker abziehe und starte geht er sofort wieder aus, mit Stecker dran läuft er.
Muss die Unterdruckschläuche mal prüfen.
Gibt es ein Schema wo man die Unterdruckschläuche findet?

Logisch... klar lauft er nicht ohne Stecker... du sollst die Kontakte auf richtigen Sitz kontrollieren und richtig reinigen weil es durch schlechten Kontakt eben zu Fehlern kommen kann... Kontaktspray... Bremsenreiniger!
Irgendwo gibts hier Bilder wie die Schläuche alle zu sitzen haben... den ich meine der sitzt genau in der Mitte unter der Ansaugbrücke... von oben nicht zu sehen... deshalb von der rechten Seite mal drunter gucken ob da was lose rum hängt! 😉

Meinst du hier den dünnen weissen?

Volvo

Nee... das ist nicht die Ansaugbrücke... vorne direkt am Motor, darauf ist die Leiste mit den Einspritzventilen montiert... wenn ich noch richtig zählen kann, dann sind das bei einem Fünfzylinder genau fünf "Rohre" die zu den Zylindern führen... und da drunter befindet sich auch noch ein Schlauch... !

Zitat:

@masset schrieb am 6. April 2019 um 22:47:26 Uhr:


Hallo,
ich wollte mal nachfragen ob jemand den Fehler kennt und auch die Lösung hat.
Meiner macht das gleiche, wenn die Klima an ist ist es noch deutlicher als wenn sie aus ist.
Dann habe ich noch zusätzlich eine Art Ruckeln beim Uebergang vom Saug in den Turbo Betrieb, also kein nahtloser sauberer Uebergang.
Hat jemand Ahnung woran das liegen könnte?
Turbo und LMM wurden schon gewechselt, aber ohne Erfolg.
Würde mich über Vorschläge freuen.
Danke im Voraus.
Claude

Genau das hatte ich auch und habe mir den Wolf gesucht. Ausgetauscht hatte ich alle Unterdruckschläuche, TCV, Zündkerzen, Zündkabel, Zündspule, LMM, Drosselklappenpoti, das Ruckeln ging nicht weg. Spritverbrauch schleichend ca. 1-2 l mehr als früher. Schlussendlich war es die Lambdasonde. Scheissqualität, das so etwas nach 350‘000 km schon kaputt geht ...

Bei meinem ist der Verbrauch ganz ok, fahre so um die 9,8-10l was ich für 250 PS kanz ok finde.

Oh, gerade gesehen ist ja uralt...

Prüfe mal den Benzin-Unterdruckschlauch. Der geht unter der Railleiste los. Dieser Schlauch wird auch irgendwann brüchig. Meist riecht es dann im Innenraum nach Sprit. Wenn der undicht ist, zieht der Motor permanent Falschluft. Aber du sagtest ja das wurde geprüft...

Außerdem muss der Vakuum-Tannenbaum abgedichtet sein. Von diesem 'Tannenbaum' gehen sämtliche Unterdruckleitungen zum Turbo etc.

Außerdem sollte die Kurbelwellengehäuseentlüftung gemacht sein. Dazu gehört das Loch vom Behälter nach unten in die Ölwanne penibel gereinigt (Ölrücklauf) und das PTC am Turbofrischlufteinlassrohr. Das verdreckt/ verölt und die KWGE funktioniert nicht mehr richtig. Dadurch steigt der Innendruck im Motor.

Mehr fällt mir nicht mehr ein. Das ein Stg. 'nur leicht spinnt' bezweifle ich. Ich denke wenn dann springt er garnicht mehr an oder fährt garnicht mehr.

Kühlwassertemperatursensor, Kurbelwellen- und Nockenwellensensor könnte man noch verdächtigen aber dann würde er fett laufen oder unrund oder garnicht mehr. Ich habe vorsorglich alle Sensoren neu gemacht um zukünftige Fehlerquellen auszuschließen.

Habe heute mal die Unterdrückschläuche geprüft und die sind noch in Ordnung.
Habe alles auf Sitz kontrolliert und müsste passen.
Danach Probefahrt und dann war auf einmal ein anderes Problem.
Fährt normal im Saugerbetrieb und gin nicht in den Turbobetrieb über dann Gas kommen lassen oder einmal ausgekuppelt, danach wieder Gas gegeben und dann ging er gleichmässig in den Turbobetrieb über.
Woran liegt es jetzt, dass der das erste mal nicht in den Turbobetrieb geht und dies erst nach Gas loslassen oder kuppeln macht?
Ist da irgend ein Bauteil defekt?
VG

Ladedruck Sensor usw. , LMM in Ordnung...?

Was ist Ladedruck Sensor und LMM?

Deine Antwort
Ähnliche Themen