850er läuft unrund

Volvo 850 LS/LW

Hallo,

ich habe einen 850 Kombi Automatik (850/5 GLE A, Bj. 93, Benziner, 2435 ccm, 103 kw).
Seit längerer Zeit kommt er mir irgendwie unruhig vor, es ist schwer zu beschreiben, ich spüre, wenn ich das Lenkrad anfasse ein leichtes vibrieren, dass ich früher nicht gespürt habe.

Ab und zu hat er auch Startprobleme die nur auftreten wenn ich nach kurzer Fahrt abstelle und dann nach ein paar Minuten wieder probiere zu starten. Der Starter funktioniert, aber es ist irre laut und man glaubt der Motor ist gleich kaputt. Ich habe dieses Geräusch einmal mit dem Telefon aufgenommen und werde es mal als mp3 anhängen.
Dieses Problem hatte er vor einen halben Jahr öfters und da hab ich die komplette Zündanlage (Kerzen, Kabel, dieser Deckel wo die Kabeln weggehen, den "Schuh" der da drinnen ist) gewechselt.
Seit dem hatte er dieses Problem "nur" zweimal.
Wenn ich dieses Problem habe, genügt es ein paar Minuten zu warten und dann startet er ganz normal.

Aber was mich mehr oder eben auch beunruhigt ist dieses leichte Vibrieren und er klingt auch irgendwie nicht wie früher.

Habe mal die Fehlercodes ausgelesen:

Buchse 1:
1-3-4 Lastsignal von Motorsteuergerät falsch

Buchse 2: Steuergerät Einspritzanlage
1-2-2 Temperatursignal Ansaugluft fehlt oder ist fehlerhaft
3-1-4 Nockenwellensensor - Signal fehlt oder ist gestört

Buchse 3:
1-1-1 scheinbar alles in Ordnung

Buchse 5:
nichts (da ich keinen Turbo habe?)

Buchse 6:
auch nichts, aber sollte da nicht was sein?

Buchse 7:
1-2-2 Temperaturgeberimpulse sind zu lang

Ergeben diese Fehlermeldungen in dieser Kombination eine klare "Störquelle"?

Ich hoffe hier kann mir jemand helfen und mir einen Tipp geben.

Danke
Roland

32 Antworten

Was macht dieser Nockenwellensensor, bzw. was passiert wenn er nicht, oder nur teilweise funktioniert?
Stirbt der Motor dann während der fahrt ab oder merkt man das nur beim starten?

Würde ein Fehler am NWS mein Vibrieren und die seltenen Startschwierigkeiten erklären?
Würden die restlichen Fehler dazu passen?

Funktioniert das mp3 File nicht, dass ich im ersten Post angehängt habe nicht, oder hat es sich noch niemand angehört?
Ich finde da hört man wie laut der Motor bei einem Fehlstart ist.

entschuldigt dass ich so viele Fragen stelle, aber irgendwie beunruhigt mich das ganze.

Ich würde mal die Steuerzeiten überprüfen.

Wurde kürzlich irgend etwas gewechselt?

Zahnriemen oder so?

Zündkerzen, Zündverteilerkappe, Zündverteilerläufer und Zündkabel wurden vor ca. einem halben Jahr getauscht.
Öl, Ölfilter, Luftfilter und Temperatursensor (Kühlmitteltemp.-Sensor (TR)) wurden vor ca. 3 Monaten getauscht.

Dieses "unrunde" war vorher schon darum habe ich all diese Sachen getauscht.

Nockenwellensensor kaputt = schlechter Motorstart, ruppiger Motorlauf und nicht konstante Leerlaufdrehzahl

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rolfrein


Was macht dieser Nockenwellensensor ...

Der Nockenwellensensor ist ein Hallgeber, dieser erkennt die Position der Nocken der Nockenwelle und gibt zum richtigen Zeitpunkt ein Signal an das Steuergerät weiter, das der Einspritzung sagt : "Spritz mal schnell nen Schluck Sprit rein".

So ähnlich wie Otto bei: Großhirn an Kleinhirn ....😁

Noch besser und ganz einfach ausgedrückt:
Der NWS erkennt die 'mechanische' Ventilstellung in bezug auf Zündzeitpunkt und meldet grundsätzlich 'das Drehen' der Nockenwelle an das SG.

Da sich die Nockenwellen 'NORMALERWEISE' nicht in ihrer EInstellung verändern können (ausser 'ZR übergehüpft', falsch eingestellt), wird aus dem '0'-Signal des NWS je nach Motorbelastung abgeleitet, ob eine 'gewisse' Frü- oder Spätzündung notwendig ist.

Kommt dieses Signal unregelmäßig oder 'falsch', wird über kurz oder lang die MKL leuchten (ständiges 'hin und her' der Steuerzeiten) oder wenn es denn mal ganz aussetzt -> Motor hier Zündung) wird aus Sicherheitsgründen seitens des SG abgeschaltet.
ODER: Der Moor läuft halt wie nen Sack Nüsse wegen falscher Zündzeitpunkt-Info. (Aber nicht lange...)

Wie bei vielen 'Fehlern' wird hierbei ein Fehlerzähler im SG aufgezählt.
Ubersteigt der Zähler einen eingestellten Wert, verweigert das Motor-SG aus Sicherheitsgründen jeden weiteren Start.

Löscht man den Fehler 3-1-4 und ist dieser nur 'gelegentlich' vorhanden, kann man den Motor danach i.d.R wieder Starten.
Tritt dieser Fehler allerdings permanent oder / und wiederholt oft auf, lässt sich der Motor schlicht und ergreifend wegen 'Weigerung' des SG nicht mehr starten.

ALSO:
Tritt 3-1-4 mehrfach auf - nicht lange grübeln: NEU MACHEN !
.... es kann einen auch nach x-Stunden BAB ganz plötzlich 'anscheissen'.
ADAC kann da auch nich helfen....

TERWI, jetzt hast aber böse den Brotfresser Professor raushängen lassen 😁

Beim Anlassen der Motors prüft das Steuergerät, ob ein Signal vom Nockenwellensensor ansteht. Fehlt dieses Signal während der ersten 40 Anlasser/Motorumdrehungen, so wird Störcode 3-1-4 gesetzt.

Motor springt schlecht an.
In der Startphase können Fehlzündungen auftreten.

Micha: 10 Punkte ! Die Bibel richtig zitiert !
.... es gib aber auch versteckt Kleingedrucktes, was mich zu meiner Aussage kommen ließ ....
.... und kundige Guru's, die aus dem Nähkästchen plaudern.
Immer ein offenes Ohr für Neuigkeiten ....

Doch doch, es wird schon bei allen möglichen Fehlern im SG ein Zäher hochgesetzt.
Je nach Stand gibt's dann halt mal bei 'X' ein: Schauze voll - Feierabend !

Das mit dem Vibrieren / Zittern hatte ich auch.
Bei mir war es die Einspritzdüse vom 1. Zylinder.
Hatte er mir aber auch als Fehler angegeben.

Jetzt hatte ich die (zur Sicherheit) alle mal sauber gemacht, siehe da, läuft wie am 2. Tag... 😁

in dem Sinne:
@eigen2:
Ist besser geworden mit der Drehzahl im Stand, aber noch nicht Optimum!
Eher suboptimal mit jetzt noch ca. 900 - 1000 Touren zu vorher guten 1200 Touren (im Stand)...

Bin jetzt gute 1000km seit der letzten OP (Einspritzdüsen und aller anderen Fehler) damit gefahren und wird besser.
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen... 😁

Schöner Spaß dieser blöde Nockenwellensensor...
94,50€ und einen schönen Tag noch.
Für ein Teil so groß wie eine Armbanduhr. -fast-

Hm, meiner ist 'deutlich' größer als die riesen Designer-Watch meiner Frau .....
Dazu min. 5x so dick.

Der Preis wäre gerechtfertigt, wenn da wenigstens was drin wäre, aber das Ding ist ja "fast" leer

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


Hm, meiner ist 'deutlich' größer als die riesen Designer-Watch meiner Frau .....
Dazu min. 5x so dick.

hehe...

deiner is größer? und 5 mal so dick? 😛

Mann, mach Sachen...

Deiner hat ja auch mehr Bums... 😁

Zitat:

Original geschrieben von eigen2


Der Preis wäre gerechtfertigt, wenn da wenigstens was drin wäre, aber das Ding ist ja "fast" leer

Aluminium wird eben immer teurer 😉

Meiner is gar nicht aus Alu?

Gibt es da verschiedene?

Doch, der sollte aus Alu sein, ist aber ein schwarzer Kunststoffdeckel drüber

Deine Antwort
Ähnliche Themen