850 T5 - Motor stottert wenn warm
Hallo,
ihr habt mir schon ein paar mal bei Problemen mit meinem 850 T5 geholfen, dass macht mich zuversichtlich, dass es in diesem Fall wieder so sein könnte.^^
Zur Vorgeschichte:
Im letzten Monat hatte ich 3/4mal das Problem, dass Motor beim ersten Mal nicht gestartet hat. Anlaßer ging zwar aber man hörte keine Zündung. Beim zweiten Versuch sprang der Motor wie gewohnt an.
Als dann der Auspuff ab Kat vor einer Woche vollends den Dienst quitiert hat (Flexrohr hat auch einen Riß), stand er die Woche bis Schalldämpfer und Kleinteile ankamen. In der Zwischenzeit habe ich das obere Motorlager gewechselt. Damit ich besser rankam habe ich auch den Luftfilter und das metallerne Ladeluftrohr ausgebaut (hab Papier in die Schläuche gesteckt damit kein Dreck reinkommt).
Heute dann noch beide Dichtungen am Automatikgetriebeölkülhler gewechselt. Batterie war deswegen ausgebaut.
Ok, dann erstmal den Motor 10min leerlaufen lassen zur (Automatik)Ölstandsmessung. Motor ließ sich normal starten und lief die Zeit ohne Beanstandung. Nach 15min dann plötzlich unruhiger Leerlauf - wurde immer schlimmer. Beim Gasgeben hörte das ruckeln/stottern erstmal auf.
Dann Motor aus und nochmal starten - sprang aber kaum mehr an. Dachte an schwache Batterie weil ich letzte Woche mal 24h das Handschuhfach offen ließ (Beleuchtung brannte die ganze Zeit).
Also andere Batterie rein - Motor ließ sich starten aber mit Schwierigkeiten.
Unruhiger Leerlauf/Stottern blieb bzw wurde noch schlimmer. Beim Gasgeben wurde das Stottern erst schlimmer bis er sich scheinbar gefangen hat und auf Drehzahl kam.
Problem war auf Benzin- sowie auf Gasbetrieb (dort schlimmer) vorhanden.
Die MKL leuchtet nicht und auch beim ODB I ist kein Fehler hinterlegt.
In den Luftschläuchen hab ich keinen Riß o.ä. gefunden.
Hab's dann erstmal sein lassen und hier im Forum gesucht. Leider keine Fehlbeschreibung die auf mein Problem passt.
Erste Vermutung: Papier im Aussaugtrakt vergessen. Ist abe eher unwarscheinlich. Waren große Papierboller die ich in die Schläuche geschoben habe. Da hätte der Motor von Anfang an keine Luft bekommen. Auch würde der Motor garnicht mehr auf Drehzahl kommen.
Zweite Vermutung:
Habe ja beim Wechseln des oberen Motorlagers auch LMM und die kleine Unterdruckdose (was macht die nochmal genau?) am Luftfilterkasten abgesteckt. Batterie war auch mal abgeklemmt. Vielleicht gingen die Teile durchs herunhantieren irgendwie kaputt bzw. Steckverbindung spinnen)
Dritte Vermutung:
Evtl Zündgeschichte. An Zündspule ist nichts zu sehen, werde aber nachher im Dunkeln nochmal nach Zündspule und -kabel schauen. Heute starker Nebel - sehr hohe Luftfeuchte; würde den Effekt wohl verstärken. Aber da würde der Motor doch auch garnicht auf Touren kommen, oder?
So, ich hoffe ich habe alle relevanten Punkte erwähnt.
Zur Weihnachtszeit ist es natürlich äußerst ungünstig. Außerdem wird der Volvo eigentlich ab 27.12 dringend benötigt.
Habt ihr eine Ahnung woran es denn liegen könnte und welche Bauteile ich wie überprüfen sollte.
Ich bin absolut kein KFZ-Experte habe aber trotzdem alle bisher anfallenden Arbeiten nach gründlicher Recherche erledigen könnten (zB. Zahnriemen, WaPu, Turbowechsel, etc).
Danke und Gruß,
Martin
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gtimarkus
Moin Thomas,ich weiss, es ist nicht die billigste Lösung, kann aber im Edeffekt die günstigste werden:
versuch mal Original Volvo Zündkerzen und bestell nach VIN.
Der Schilderung nach würde ich fast behaupten der Motor Klopft gewaltig. Das könnte u.a. an einem falschen Elektrodenabstand der Kerzen liegen oder aber an einem falschen Wärmewert. Desshalb funktionieren die Kerzen auch "am Anfang" gut und sobald sie leichte Abnutzung zeigen wird die Leistung drastisch schlechter.
Markus
Zitat:
Original geschrieben von gtimarkus
Zitat:
Original geschrieben von Griechen-Tom
Servus Martin,habe seit ca. zwei Jahren (...)
So, und jetzt kommt das Eigenartige. Wenn ich die Zündkerzen wechsel ist das Problem weg, aber nur für die nächsten 2000 - 3000 km. Danach ist wieder Anspringen erst nach mehrmaligen Versuchen und Motorstottern. Je wärmer der Tag und je heißer der Motor umso schlimmer. Ich verwende die günstigen Kerzen von Skandix.
Mein nächster Versuch wird die Zündverteilerkappe sein obwohl sie optisch gut aussieht.Ich wünsche uns beiden viel Glück 🙄
Thomas (Fürstenfeldbruck)
email: dieleders@web.de
Das Zitieren müssen wir aber noch üben 😰🙄
Servus Markus,
erstmal Danke für deine Unterstützung. Orginalkerzen, vom Volvohändler, habe ich natürlich auch schon versucht. Das gleiche Ergebnis. Vielleicht versuche ich es wieder, aus lauter Verzweiflung.
Gruß
Thomas
Wenn selbst die nur für kurzen Zeit funktionieren, macht das keinen Sinn...
Es sei denn Du hast eine Adresse, wo Du die im 10er Pack (also 50 Stk) für 100€ bekommst 😉 Aber so günstig bekomme nichtmal ich die 😁
Also muss der "Fehler" wohl noch woanders liegen.
Wie sehen denn die Elektroden der Kerzen aus, wenn die Leistung selbiger nachlässt?
Markus
Ähnliche Themen
Zu mager eingestellt würde ja schon reichen um zu hohe Temperaturen für die Zündkerzen
zu erzeugen. Oder?🙄
Hui, hab ganz übersehen, dass neue Antworten da sind.
Scheinbar ist mit meinem Volvo alles wieder in Ordnung. Ich bin noch am 23.Dez zur Mietwerkstatt hin (60km; hin und zurück) um den Auspuff/Schalldämpfer zu wechseln (ich verfluche denjenigen, der die Verbindungsschelle festgeschweißt hat).
Der Volvo lief ohne Probleme. Gerade ist er ohne mich ca. 400km zur tschechischen Grenze auch störungsfrei gefahren.
Mich wurmt's trotzdem, dass ich nicht weiß woran's lag und ob es wieder auftreten kann...
@Lucky cd,
Verteilerkopf, kommt demnächst auch neu. Den "Verteilerfinger" sollte ich wahrscheinlich auch gleich mit ersetzen, oder?
@Thomas,
leider kann ich dir da keinen Rat geben, aber ich drück dir die Daumen, dass du den Fehler findest.
Gruß,
Martin
PS: btw Auspuff wechseln. Eigentlich sollte die Verbindung zwischen Kat und Schalldämpfer durch das "Kugelgelenk" beweglich bleiben, oder? Ich hab die (neue) Schelle ordentlich angezogen (sitzt leicht schief wegen restlicher Schweißnaht), und bewegen tut sich da jetzt nix mehr. In Ordnung, oder sollte ich da nochmal ran?
Mit der Zeit solte der Volvo eigentlich eine gewisse Gelasseneheit bei Problemen techn. Natur beim beim Eigentümer aufkommen lassen 😁
Es ist manchmal so, dass die Kisten "rumzicken" und dann über "Selbstheilungskräfte" Verfügen.
Habe ich selber auch schon mehrfach erlebt, nicht nur an meinem Volvo. Das letzte mal gerade vorgestern. Bei einem MTler ging die MKL an. Habe Fehler ausgelesen und gelöscht, alle betroffenen Bauteile geprüft und seither läuft der T5 wieder wie immer... 😕😕
Zum Auspuff: Wenn er so hält und keine Undichtigkeit hat, dann kann man es so lassen. Ansonsten mit der Flex und einer Fächerscheibe die Schweissnaht glätten, dann sollte es perfekt werden.
Markus
Hallo Volvo-Gemeinde!
Habe bei meinem V70 den Zündverteilerläufer und -kappe getauscht. Dabei entdeckte ich Grünspan zwischen Zündkabel und Verteilerkappe. Stecker gereinigt und Kappe getauscht.
Das Stottern ist jetzt weg!
Ich hoffe das hilft auch euch weiter.
Grüße Thomas