850 ruckender Motor
hallo,
ich habe ein Problem mit unserem 850er. (bj 96)
Er hat 144 PS/106 kw, im Fahrzeugschein steht 850 GLE/SE/GL, also mit Klima,Tempomat usw.
Wenn der Motor kalt ist, startet und läuft er ohne Probleme, nach einer Zeit, also wenn man 8-10 Kilometer gefahren ist, fängt der Motor an zu rucken.
Unter 2500 U/min stottert er, wenn man nicht das Gas höher hält, geht er teilweise einfach aus.
Den Leerlauf hält er stabil.
Manchmal geht der Wagen dann auch einfach aus und nicht mehr an, wenn man den Wagen dann einfach stehen lässt, startet er aber nach einer Stunde wieder.
Unter Last ,also mit Anhänger treten die Probleme deutlicher auf.
Wenn ich aber den Wagen mit über 2500 U/Min fahre, habe ich da kein Problem, außer ich fahre im 5.Gang, was aber wohl damit zusammenhängt das man hier nur 70 oder 90 fahren darf.(Schweden)
Im letzten Sommer hatten wir den Thermostat gewechselt , danach hatten wir keine Probleme.
Im Winter hatten wir probleme mit dem Ventilator für die Heizung. (Ist aber behoben)
Auch wenn der Wagen schon über 350.000 runter hat, so möchten wir ihn behalten, er ist wirklich Rostfrei, (was mich verblüffte) und schön groß. (3 Kinder)
Ich hoffe das hier jemand einen Hinweis hat, vielleicht typische Kranheit oder ähnliches.
Ich bin schon am überlegen ob ich sonnst das komplette Motoraggregat tausche, ich sitze hier ja an der Quelle für Volvo Teile.
24 Antworten
Luftansaugtemperatur Sensor wird es nicht sein es ist die Zündung zu 85% und die restlichen 15% sind auf Falschluft zurück zu führen!
Zitat:
Ich bin schon am überlegen ob ich sonnst das komplette Motoraggregat tausche, ich sitze hier ja an der Quelle für Volvo Teile.
Hi!
Bin ja jetzt echt nicht der Checker, ich schau nur immer, was die Mechaniker austauschen, damit der Wagen wieder anständig fährt. Aber ich glaube,der Motor ist das letzte, was raus muss, damit man Ruhe hat vor Geruckel. Bislang war das wegen Geruckel mindestens:
"Zündgeschirr": Kerzen, Kabel, komplettes Zündverteilergedöns.
Zündspule war dann auch irgendwann hinüber.
Kühlmitteltemperatursensor - das war aber nur die halbe Miete, später stellte sich heraus, dass auch die Steckverbindung dahin malade war.
Die vielbesagte Benzinpumpen-Relais Nr. 103 wurde auch getauscht, weil der Wagen bis heute selten Mal beim Warmstart nicht gleich anspringt, das brachte aber keine Änderung.
Und halt regelmäßig der Benzinfilter.
Viel Erfolg!
Gruß
Marvins
Wenn der Elch dich beim morgentlichen Starten nur mit viel Gedöns anspringt, tausch mal den Nockenwellensensor...wirkt Wunder.
Oder reinige ihn einfach mal sind oft voll Dreck bzw Ölig
Ähnliche Themen
Normalerweise müsste beim Auslesen nen Fehlercode auf tauchen da Kurbelwellen und Nockenwellen Sensor über den Speicher verknüpft sind!
Ist oft nicht der Fall...so und jetzt geh ich zur Weinprobe...Schluckimpfung schönes Wochenende an alle Schrauber.