850 kauf
Diesen 850 überlege ich uns zu kaufen. Vielleicht erzählt mir nochmal jemand worauf besonders zu achten ist, oder ist der Wagen das Geld nicht Wert ?
Alternativ denke ich auch an einen alten 740 Baujahr 89/90. Aber der 850er scheint mir sicherer für die Kinder und billiger im Unterhalt.
Danke schonmal im vorraus!
Beste Antwort im Thema
keine sorge, der 2.5 10v ist weder anfälliger als der 20v, noch ist er zu lahm. wenn du also über einen stolperst, kannst du ihn guten gewissens in betracht ziehen. ich bin mit meinem sehr zufrieden. der 20v ist eine haftpflicht-typklasse höher als der 10v, was je nach versicherung an die 100 euro im jahr ausmacht. wenn dich das nicht stört, ist der 20v absolut ok. achte auf den zr, wichtig ist auch das fahrwerk. wenn's auf unebenheiten klötert, sind vermutlich die koppelstangen o.ä. in den wicken. manchmal rostet die heckklappe etwas, aber das ist meist nicht dramatisch.
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 850 Limo
Es gibt über dieses Modell Gutes und Schlechtes zu berichten, wie wohl über jedes Auto. Subjektiv liegt es oft an der Pflege und Erhaltung, manchmal auch daran, dass der "🙂" des Vertrauens dieses ausnutzt und doch nicht so gut ist, wie er uns glauben machen will, und und und....Zitat:
Original geschrieben von mayara
hier nochmal der Volvo. keine Ahnung warum der Link plötzlich defekt ist ........
.........nächste Auto kein Volvo mehr wird.Viele Grüße
850 LimoUnterm Strich gesehen, kann ich nur über meinen " Backstein " und meinen Erfahrungen reden - und da ist der Volvo 850 über die Laufzeit hinweg und die Leistung, das günstigste und beste FZG, welches ich in meinem nun über 30 jährigen Autofahrerleben gefahren habe und weiter auch fahren werde. (Nicht umsonst hat er jetzt schon vier andere FZG´e paralel überlebt!)
Mein "Stern" kostete in der halben Zeit mehr als das Doppelte, unter Ford und Opel habe ich mehr Zeit verbracht, als auf dem Fußballplatz.
Diverse BMW meines Bruders könnte man glatt rosa anmalen und nen Schlitz ins Dach schneiden.Einzig mein alter Golf II und mein Patrol GR Station waren fast genauso genügsam in Ersatzteilen und zuverlässig.
Mein "Backstein" hat jetzt über 360tkm runter - aber sollte ich morgen ans Nordkap, oder nach Spanien müssen. kontrolliere ich nochmal alle Betriebsflüssigkeiten, gucke nach Luft und Profil, werfe ein paar € in den Tank und fahre ruhigen Gewissens und mit gutem Gefühl einfach los!
Der 850 ist das FZG meines Vertrauens und wird es hoffentlich noch lange bleiben, zumal mich der letzte TÜV nur 287,-€ gekostet hat und das bei BJ 96!!!Genau anschauen - lassen - , handeln und mit großer Wahrscheinlichkeit zufrieden sein.
Viel Glück,
der Bieber
Das "Problem" der 850er ist, dass sie selbst im "teilschrotten" Zustand noch ohne Probleme fahren.
Beispiel? Gut: Meine Servolenkung ist kaputt, Lenkgetriebe selbst sifft gewaltig in der Mitte raus. Aussen an den Manschetten hat sich aber auch Spiel gebildet, darum ist Wasser eingedrungen -> Rost im Servoöl.
Ganzes System wurde gestern gespült, heute kommt das überarbeitete Lenkgetriebe rein.
Ich bin aber mit dem alten, kaputten noch fast 1000km vor der Reparatur gefahren (nicht weil ichs wollte, sondern weil ichs musste - kein anderes Fahrzeug zur Verfügung). Manschetten festgezupft, siffige Servoflüssigkeit rausgesogen und frische eingefüllt - und das wars. Keine Beeinträchtigung im Fahrgefühl bis auf ein leichtes Knacken bei Lastwechseln.
Viele ander Fahrzeuge hätten mich da mit Fehlercodes zugedüdelt, den Start verweigert oder sich nur noch schwer lenken lassen wie ein LKW (oder gar nichtmehr) - aber nicht der 850. Selbst als KEINE Servoflüssigkeit mehr drin war liess er sich besser lenken (trotz 17-Zöller) als so mancher Kleinwagen den ich kenne.
Und so ähnlich ist das mit dem Motor. Viele fahren 100tkm mit einer komplett zugesifften Kurbelgehäuseentlüftung und merken nix.
Bei VW kracht der 1.4er im Lupo zusammen, wenn es draussen Minusgrade hat. Als ob die Motorenbauer nicht wüssten, dass es in unseren Breitengraden auch mal -10°C werden kann.