82mm Kurbelwelle Gehäuse ausfräsen

VW

Hallo Schrauber, bin gerade dabei mir einen Motor für meinen treuen 1302 zu bauen.
Eckdaten:
Gehäuse AS41 noch von VW, KW von EMPI 82mm Hub, Pleuel Serie, Kolben 90,5 Mahle, 40 IDF Weber, Nockenwelle von ENGLE W125, Zylinderköpfe neue von Ahnendorp mit 39 und 35,5 Ventilen voll bearbeitet , 200 er - erleichtertes Schwungrad und HD Kupplung von CSP.

Habe jetzt meine KW ins Gehäuse geschraubt (mit den alten Kolben+ Zyl) und wie ich wußte muß man fräsen..... aber so viel ???. Habe von den Pleuel im Bereich der Schraube was abgeschrägt. Vom Gehäuse am Dichtungsrand / Blockhälfte, dann an der Zylinderbohrung (96) für die Kolben, dort ca 1cm breit und 5mm tief, dann noch weil der Pleuelrücken an der Zylinderbohrung (alles von innen gesehen) schleift auch noch mal ca 4 mm. Sorge mache ich mir weil von innen ja ein gutes Stück der Verstebungen/ Verstärkungen mit weggefräst werden muß.
Denke das der Motor später so um die 6000 Umdrehungen machen wird.
Auch macht mich stutzig, das der Kolben jetzt im UT gegen die Wangen der Kurbelwelle kommt. Hoffe das es später mit den 90,5er Mahle Kolben für Langhubwellen anders ist.

Hat schon mal einer von euch sein Gehäuse im Laufbereich der Kurbelwelle selber ausgefräßt. muß man da echt so viel weg nehmen ?? Will mir nicht meinen Motor zerhauen wenn ich es erste mal auf der Bahn richtig Gas gebe. Wird das Gehäuse nicht instabiel ??

Das ist nicht mein erster Motor den ich baue, habe früher und heute vielen CIH Opelmotoren das Rennen beigebracht. Will jetzt bei meinem heißgeliebten Käferchen nichts falsch machen.

Danke für eure Hilfe
Micha

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Leue66


@Rudi
D-Block?? AD meinst du?
Ist ein AS nicht auch so eines?

Gruß

Jo.

Mein dicker Block ist/war ein 'D'.

Allerdings

mein

alter 'D', der noch perfekt lief. Mein alter TÜV-Motor.🙂

😁

Mit M10 Stehbolzen,... Deutsch! Bj. etwa 1972. Der war viele Jahre sogar 'dicht'.🙂

Klar, Spindeln+ Bund ist natürlich Usus. Bund war auch schon 2/10tel schmaler gewesen.

Ansonsten aber noch nieee auseinander gewesen und bis zum Schluss einwandfrei gelaufen.

Genau diesen hatte ich geopfert, um minimal 5 Mal so viel Pferdchen dort reinzubauen.🙂😛😁

Danke hier nochmal an das Forum, insbesondere flatfour, der mich auf diese (verrückte?) Idee brachte. Ich hatte damals die Suchfunktion korrekt benutzt, so dass es leider keine 'Danke' Beiträge meinerseits an flatfour gibt. Aber er war es, der den Stein bei mir in's Rollen brachte.
Danke Dir nochmal. flatfour.🙂

326 weitere Antworten
326 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Red1600i



Zitat:

Original geschrieben von witt110


Hat einer eine Ahnung vieviel PS so ein Motor mit 76 Kurbelwelle im günstigsten Fall mit der ENGLE W125 Nockenwelle leisten kann ?. Könnte ich die 125 PS knacken ????.
Das hängt davon ab, ob du die nötige Drehzahl schaffen kannst und die Zündung/Vergaser sauber abstimmen kannst.

Wenn ja, dann sind 125PS eigentlich kein Problem für einen 2 Liter.

Tiffy machts eigentlich recht erfolgreich vor.

Verteiler habe ich den 009 Bosch Nachbau. CO + Motortester sind da, und zum synchronisieren habe ich noch aus Mopedzeiten meine 4 HG Uhren.

125 PS reichen für den ersten TYP1 Motor. Bin mal gespannt was er dann real auf der Rolle bringt. Spaß wird er so oder so machen 🙂

Werde im Sommer mal berichten, ab April darf Käferchen wieder auf die Straße. mmh muß ja auch noch neuen TÜV machen.... Mal schaun was er zu den Webern sagt 🙂

Zitat:

Original geschrieben von witt110


kann einer eine EMPI Welle brauchen 🙂

Irgendwo sind bei mir Grenzen.

Das mit den Weber ausdrehen muß ich mir unbedingt genau angucken.

Wenn Dir das mit den Webern auch zu hart ist, dann kannst Du die ja zusammen mit der Welle herschicken.🙂

Dann mache ich Dir Deine Vergaser perfekt.

So ne Welle kann ich mir mal als Ersatz hinlegen.😮
In der nächsten Tuning-Stufe soll es ja angeblich den Korkenzieher-Effekt für meine (CB) Welle geben. Da kann es sein, ich brauche mal Ersatz.🙂

werde vielleicht auf dich zurück kommen, wenn er nicht vernüftig laufen will weil er keinen Sprit bekommt 🙂
"Zusätzlich müssen die Einspritz-Rohre von den 44er Vergasern CNC-bearbeitetwerden"
Das kann ich nicht selber, dass könntest du dann für mich machen. Werde heute abend den Weber Tread mal studieren. Eine Drehbank habe ich ja.
Wäre doch gelacht wenn Käferchen mit ner 76 Welle nicht fliegen lernt 🙂
Die Welle steht bei ebay drin für 385 sofortkaufen 😉

Gefräst werden muss auch, im Vergaser. (das erste Bild) Für die seitlichen Taschen. Ich hatte also einen 8er Radius an die Einspritz-Rohre angefräst, damit ich easy mit einem 16er Fräser die Taschen im Vergaser dann aus stechen kann. Eckig Fräsen geht ja schließlich nicht, was das eigentliche Problem ist. Im zweitem Bild ist dann das 44er Einspritz-Rohr im Vergaser 'versenkt'

Alternativ gehen auch 'zersägte' 40er Einspritzrohre. Da gewinnst Du auch schon an mehr Durchlass. Du darfst dann im Deckel aber nicht so viel ausdrehen, dass die nach oben herausfallen könnten. Also halben Millimeter kleiner ausdrehen im Deckel. Den Rest zurechtdremeln. Geht auch.

Vorteil ist, Du kannst dann 32er Venturi verwenden. (Deine 28er einfach ausdrehen😉)
Grundbedüsung dann etwa LLD55 HD140 und LKD190. Die Feinabstimmung dann natürlich mit Hilfe von Lamda-Sonde mit verschiedenen Fahrproben.

Im letzem Bild von links nach rechts:
40er / 40er zersägt / 44er /48er Einspritzrohre
🙂😁

P1000013
P1000011
P1000012
Ähnliche Themen

Ein Tip noch:😛

94x76=2110ccm=90,5x82

😉😛😁

Anbei Bohrungs-Tabelle.

Zylinderbohrung

Wobei dann auf die gewünschte Leistungsentfaltung geachtet werden sollte.

Der mit  94/76 geht als Kurzhubmotor durch und der mit 90,5/82 fast als Langhubmotor.

Der kurze geht dann bei der Leistungsentaltung eher über die Drehzahl an sein Limit und der lange dann eher über sein Drehmoment(ähnlich Schiffdiesel,wenig U/min aber tierisch kraft)

Klar so extrem ist bei diesen Kolben/Hub verhältnissen der Unterschied nicht aber ich denke die Tendenz  wäre zu spüren wenn man beide gegeinander probefahren würde.

Vari

Ja, sicher.

Früher wollte ich eigentlich auch einen Kurzhub-Motor.
Weil ich den 'langsam' drehenden Dingern eigentlich nichts zu traute.

Unter dem Strich stellt sich aber heraus, dass ein Drehmoment-Motor für's Alter zumindest die bessere Wahl ist. Deswegen gab es ja an der gewählten W125 bislang auch noch nichts zu meckern.

Normal müsste man den Kurzhub-Motor vieleicht mit einer etwas schärferen Nockenwelle ausstatten. Interessannt wäre es aber trotzdem...
Mal zwei genau baugleiche Motoren zu bauen.
(Bis auf das Hub/Bohrungs-Verhältnis)

...

Dann mal los.
Die 82 Welle vom TS kannst ja haben ,nen Block hast du noch und Vergaser auch.Dann brauchst du nur noch 90,5 K&Z.😉

Danach dann einen mit 94/74 bauen.🙂

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


Ein Tip noch:😛

94x76=2110ccm=90,5x82

😉😛😁

Anbei Bohrungs-Tabelle.

Ja klar stimmt schon, aber ich habe den Block und die Köpfe schon machen lassen. Die 94 Kolben wollte ich nicht weil in den Köpfen dann zu viel weggenommen werden muß und die Dichtfläche schon arg schmal wird.

Und ich wollte einen langhaltenden Motor, desshalb auch 90,5er mit 82mm KWelle. Die 76er Welle mit 94er Kolben machen zwar viel Hubraum aber wie schon erwähnt haben wir dann einen kurzhuber der seine Leistung aus den höheren Drehzahlen nimmt. Genau so ne Drehorgel wollte ich ja eigentlich nicht mehr.

Wollte halt was bauen was unten rum schon richtig Kraft aufbaut. Desshalb auch die W125 Nocke.

Das mit dem Gehäuserumfräsen ist mir echt zu heftig. Wird an manchen Stellen echt eng mit dem Material. Soetwas sollte man wirklich von einem Motorbauer wie Ahnendorp machen lassen, der hat die Erfahrung und passenden CNC Maschinen. Da kann ich mit meiner Handfräserei nichts ausrichten. Klar könnte man einen Motor zusammenproschen. Der Würde ja auch laufen aber bestimmt keine Jahre.

Denke mal 2Liter ist schon ok. Vielleicht kann man ja noch später mit einer anderen Nockenwelle was machen. Aber dann geht die Drehzahl hoch. Weiß einer was Tiffy für ne Nocke drin hat ?. 140 PS finde ich schon beachtlich aus 2L Hubraum 🙂

Eigentlich hatte ich ja keine Wahl, zwischen Langhub oder Kurzhub.
Hub und Bohrung haben ja beide das größt mögliche Maß.😁
Zumindest bei dem verwendetem Gehäuse.

Übrigens habe ich 90,5er KoZy da. Allerdings Kurzhub.🙄
Was das dann werden könnte ist wohl klar...

@Witt: Tiffy hat eine W125 drin.😉

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


Eigentlich hatte ich ja keine Wahl, zwischen Langhub oder Kurzhub.
Hub und Bohrung haben ja beide das größt mögliche Maß.😁
Zumindest bei dem verwendetem Gehäuse.

Übrigens habe ich 90,5er KoZy da. Allerdings Kurzhub.🙄
Was das dann werden könnte ist wohl klar...

@Witt: Tiffy hat eine W125 drin.😉

Das ist ja cool, vielleicht komme ich ja auch an die 140 PS. Denke Tiffy's Leistung kann dann aber wohl nur mit 44 Weber gehen. Oder meinst du die umgebauten 40er wären bei dem Hubraum besser ??Wegen den Strömungsgeschwindigkeiten ??.

Glaube soetwas würde ich gerne mal ausprobieren, nur so zum Spaß. Einen Leistungsprüfstand müßte man zu hause haben 🙂

Das mit dem Weber-umbauen bekomme ich hin. Werde versuchen ein paar gebrauchte für kleines Geld zu bekommen. aber erst wenn der Motor läuft. Nicht das er mich so mit 40er doch schon ausm Sitz haut 😉

Klar haut der dich raus.
Ich denke mal ein Käfer mit 140 PS macht einen Opel mit 180 PS Platt.Der Käfer bringt es besser auf die Strasse.

Ein 1776 (90,5X69) wird ja schon je nach Teilen so um 90-120 PS bringen.

Vari

Der Motorenbau ist natürlich nicht unbedingt ein Baukastensystem. Da gehört Feingefühl dazu, um auf entsprechende Leistungen zu kommen. Bei Tiffany hat ein erfahrener Motorenbauer gebaut. (Kummetat)

Als (negatives) Beispiel muss ich mal den Leue66 nennen, der mit Ahnendorp Köpfen nach unserer Ansicht viel zu wenig Leistung erhielt. Jetzt aber auch umgerüstet auf W125, so dass wir dann sehr gute Vergleiche ziehen können.🙂

Ich habe ja auch so etwas wie eine W125 drin. Auf Ovalport-Köpfen. Der Unterschied von den bearbeiteten 40er Vergasern zu den geweiteten 48ern war nicht sooo gravierend. Geschätzte 20-30PS. Seinerzeit riet man mir auch, 44er Vergaser zu verwenden. Ob es das Optimum wäre, bezweifel ich eher. Vieleicht auch in der bearbeiteten Version...😛

Auf jeden Fall hatte ich bereits mit 40er Vergasern mit einem VR6 keine Probleme mehr.😎

Eine ziemlich realistische Liste, über das was man erwarten könnte füge ich mal hier bei.

Motorbauphilosophie-seite126
Motorbauphilosophie-seite125

Hey Danke Leute, ihr habt mir echt wieder Mut gemacht !!! Vielen Dank !!!

! Und ich hoffe doch, dass ich meine Opelkumpels versägen kann. (ansonsten nehm ich meinen Kadett, der versägt sie alle)

War schon ehrlich gesagt, ganz schön down. Das mir soetwas passiert hätte ich echt nie gedacht, ich dachte ich wäre gut vorbereitet und dann so ne wüßte Fräserei 😉
Und die ein bischen mehr als 100cm³weniger.

Könnt ihr mir die Super-Competition Auspuffanlage von CSP mit den beiden seitlichen Schalldämpfer empfehlen ? Tiffy scheint die auch zu fahren. Will nicht wieder was falsch machen oder eher was voreilig kaufen 🙂

Den Auspuff solltest du kaufen vor dem montieren der Köpfe. Nur so kannst du die Übergänge anpassen.Ventile raus und dann wieder dremeln.

Das CSP ding ist ein Abbild der Street Sport von Ahnendorp,allerdings mit Tüv.Welche ist Geschmacksache denke ich.
Ahnendorp ist etwas schwerer durch den Tüv zu bringen,könnte aber etwas mehr Sound machen da die Edelstahltöpfe handgeferigt werden bei BAS.CSP hat da Großserientöppe drin.

Welche von der Leistung besser ist ?????????

Deine Antwort
Ähnliche Themen