7G-TRONIC PLUS - Schaltverhalten
Hallo !
Ich wende mich an alle Automatik-Fahrer mit einer Frage.
Mein C180 (8000 km) schaltet butterweich. Von den Schaltvorgängen merkt man eigentlich garnichts.
.......... bis auf eine Ausnahme : Wenn mein "Kleiner" zum Beispiel beim Ausrollen an eine Ampel, vom 3. in den 2. Gang runterschaltet, ist dieser Schaltvorgang im Vergleich zu den anderen, sehr ruppig.
Die Motorbremsung bei diesem Schaltvorgang ist so abrupt, daß der Wagen extrem verzögert.
Vom 7. in den 6. ; super. Vom 6. in den 5. , Klasse. Aber wie gesagt, beim Schalten vom 3. in den 2. scheint er es wirklich wissen zu wollen.
Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht ? Sollte ich da mal einen Termin beim "Freundlichen" machen oder ist das normal ?
Gruss
Peter
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Teutone33 schrieb am 23. November 2015 um 21:58:29 Uhr:
Diese Schaltprobleme hatte ich bei meinem W204 auch und ich kann das Vielfahrer behaupten - bei Mercedes bekommt man im 7 G-Tronic Bereich entweder einen guten Automaten oder einen schlechten Automaten.
Wenn es sich um eine schlechte Automatik handelt, dann wird man das auch per Software und "Neu Anlernen" nie in den Griff bekommen. Ich habe die Erfahrung selbst machen müssen. Mein W204 hat so grottige Schaltvorgänge absolviert, dass ich teilweise dem alten Automatikgetriebe des Golf 5 meiner Mutter nachgetrauert habe.Bei meinem derzeitigen W205 habe ich Glück gehabt, denn die Technik ist ja unverändert.
Ich würde in deinem Fall mittlerweile eiskalt und henkeltrocken meinem Freundlichen den Wagen auf den Hof stellen und um Aufhebung des Kaufvertrags bitten. Bei solchen Preisen muss man sich mit solchen Petitessen herumärgern!
Gruß Teutone
Stimmt genau, was Teutone sagt. Meine 7 G Tronic an meinem ehem. CLS war ausgesprochen ruckelig, an meinem aktuellen SLK ruckelt es bisweilen beim Runterschalten von 3 auf 2. Das war von Anfang an so. Erstaunlicher Weise brachte eine Gezriebespülung (mit Reiniger) erhebliche Besserung. Ist immer noch nicht perfekt, aber kann man so hinnehmen.
Die 7 G Tronic im SLK meiner Frau dagegen war vom ersten Tag an spitze, dabei ist das Fahrzeug aus 2011 und somit ein Jahr älter als meiner.
64 Antworten
Hallo
Habe eine algemeine Frage und zwar möchte Ich mir ende nächsten Jahres ein W205 Kaufen als Jahreswagen
Kann man den so ein Auto überhaubt kaufen als Automatik ? Ein Benz ohne kommt nämlich nicht in frage
Ich habe ja die möglichkeit eine Probefahrt zu machen auf was sollte man dabei genau achten ?
Habe vor beim MB Händler zu kaufen einen Junge Sterne Wagen max 2 Jahre alt und max 20Tkm
Gruß Sven
Hallo Zusammen,
bei mir genau das gleiche Problem, starkes ruckeln vom 3 in 2 Gang. Allerdings nur in Eco,Comfort und wenn der von Manuell automatisch runterschaltet. War deshalb schon 3 mal in der Werkstatt. Nach Probefahrt wurde mir 2 mal ein Update draufgespielt. Mir wurde versichert,dass das Problem behoben ist, dennoch bis dato keine Besserung.
Werde nächste Woche nochmals einen Termin machen und hoffen,dass sie es in den Griff bekommen.
Sollte es danach nicht besser werden bestehe ich auf Wandlung für ein neues Getriebe,weil bei so einem Auto kann man das nicht hinnehmen.
Gruss Sven
Hallo Zusammen,
Hatte mein Wagen letzte Woche in der Werkstatt. Habe neue Software für Motorsteuergerät bekommen. Ein Tag lang war das Ruckeln komplett weg. Heute ist es wieder da. Bin langsam ratlos, die Werkstatt weiß auch nicht mehr weiter. Hat einer von euch eine Ahnung an was es liegen kann?
Lieben Dank ! Liebe Grüße
Immer dann, wenn ich in der Wekstatt war, war das Schaltverhalten normal. Der absolute Vorführeffekt.
Ähnliche Themen
Es hat ganz sicher auch was mit der Motortemperatur zu tun. Ist der Wagen kalt, ist alles normal. Nach mehreren Kilometern Autobahn und warmem Motor ist das Problem dann da.
Hallo zusammen,
die Probleme sollten "eigentlich" nur dann auftreten, wenn der Wagen kalt ist?
Bei der Fahrt zum Händler ist der Wagen bereits warm gefahren und der Ruckeleffekt weitgehend minimiert.
Hallo,
ich habe im meinem Bekanntenkreis bei mehreren Fahrzeugen festgestellt, das die Getriebe ab Werk sehr knapp mit Öl gefüllt sind. Wir haben 250ml Öl nachgefüllt und die Probleme sind seit dem weg.
Vielleicht mal den Ölstand genau prüfen lassen (Getriebeöltemperatur muß genau stimmen und Fahrzeug muß absolut waagerecht stehen.
Gruß
Detlef
Zitat:
@ddieckhoff schrieb am 3. Februar 2016 um 11:26:55 Uhr:
Hallo,ich habe im meinem Bekanntenkreis bei mehreren Fahrzeugen festgestellt, das die Getriebe ab Werk sehr knapp mit Öl gefüllt sind. Wir haben 250ml Öl nachgefüllt und die Probleme sind seit dem weg.
Vielleicht mal den Ölstand genau prüfen lassen (Getriebeöltemperatur muß genau stimmen und Fahrzeug muß absolut waagerecht stehen.Gruß
Detlef
Du sprichst vom Getriebeöl, richtig ?
Zitat:
@purserzwei schrieb am 3. Februar 2016 um 11:47:11 Uhr:
Du sprichst vom Getriebeöl, richtig ?Zitat:
@ddieckhoff schrieb am 3. Februar 2016 um 11:26:55 Uhr:
Hallo,ich habe im meinem Bekanntenkreis bei mehreren Fahrzeugen festgestellt, das die Getriebe ab Werk sehr knapp mit Öl gefüllt sind. Wir haben 250ml Öl nachgefüllt und die Probleme sind seit dem weg.
Vielleicht mal den Ölstand genau prüfen lassen (Getriebeöltemperatur muß genau stimmen und Fahrzeug muß absolut waagerecht stehen.Gruß
Detlef
Wenn es dann mal gutgeht. Das Öl in der Automatik dehnt sich sehr stark aus wenn es richtig warm wird. Jetzt kann es Dir passieren das es ( Wenn zu voll) während der Fahrt abgeblasen wird, oder die Dichtungen leiden. Gruß bw
Hallo,
eigentlich ist nur die Differenz zw. Motordrehzahl zur Fahrgeschwindigkeit zu groß, schon ruckelt es, die Software sollte versuchen dies aus zu gleichen, quasi die Motordrehzahl kurz beim Einkuppeln angleichen um dann gleich wieder das Gas zurück zu nehmen, Abhilfe schafft nur eine Software die diese Parameter versucht in die Tat um zusetzen, selbst mein ehemaliges Sensodrive Getriebe im Citroen hat es leidlich hin bekommen und dies mit normaler Trockenkupplung, quasi wurde Zwischengas gegeben, je nach Lage, bei den tausend Daten die die Software verarbeiten muss ist es gar nicht so einfach das sauber hin zu bekommen, ich weiß kein Trost, Abhilfe sollte die Werkstatt schaffen.
Schönen Abend
Ich kann den Effekt von @ddieckhoff bestätigen. Seit ich MB Automaten fahren habe ich beim Service darum gebeten den Getriebeölstand zu überprüfen. Zuerst sagte man immer das wäre, gerade in den ersten Jahren, nicht nötig. Ich bestand darauf, regelmäßig wurden "geringe" Menden Getriebeöl nachgefüllt mit dem Effekt, dass das Schaltverhalten harmonischer wurde. Einzig jetzt beim 205er habe ich bisher ein optimales Schaltverhalten und es bleibt konstant, bei den Vorgängern konnte ich eine schleichende Verschlechterung feststellen zwischen den Serviceintervallen.
Es schade nichts beim Händler darum zu bitten wenn das Auto eh da ist. Selber würde ich persönlich die Finger davon lassen.
Auch was Teutone sagt, kann ich bestätigen, es scheint eine recht große Spreizung zu geben beim Schaltverhalten. Die Einen haben Glück und es flutscht, die Anderen haben meistens einen Gangwechsel der schlägt.
Mein 204er 7G+ war auch nicht so geschliffen wie der 205er jetzt. Nicht extrem, aber bei starken Regen war gelegentlich der Wechsel von 5 auf 6 oder 6 auf 5 widerspenstig und gerade von 6 auf 5 mit einem brutalen Schlag verbunden. Ebenso war das letzte Einrücken beim Heranfahren an eine Ampel regelmäßig härter. Jetzt ist davon nichts zu spüren, auch kaum eine Veränderung zwischen kalten und warmen Motor zwischen Kurzstrecke und Langstrecke.
War vor 2 Wochen in der Werkstatt,Problem 2 Tage weg,seitdem ist es wieder genau das Gleiche-ruckeln beim ausrollen von 2 in 3.Seit einigen Tagen nun auch ruckeln von 2 in 3.
Bin langsam wirklich am verzweifeln. Wenn es wirklich nur Software sein sollte, weiß einer die Bezeichnung?
Werde nun auch einmal die Werkstatt wechseln,habe das Gefühl in der Jetzigen wird dieses Problem als Stand der Technik abgestempelt :/
Gruß
Hallo,
ich habe heute mein „softwareupgedatetes“ Auto aus der Werkstatt abgeholt und die bis dato heftigen Schaltschläge (hoch und runter, jeweils in den 2. Gang) waren auf der Heimfahrt komplett weg (auch bei elektrischer „Schleichfahrt“). Die gute Nachricht hatte mich überrascht und man sagte mir, dass es dieses Softwareupdate wohl erst seit einigen Tagen gäbe.
Leider kann ich nicht sagen, ob sich die SW-Lösung nur auf den Hybriddiesel bezieht (für die Konstellation 300h/Schaltruck jedenfalls gab/gibt es einen spezifischen Eintrag in der Maßnahmendatenbank).
Ich wünsche Dir, Svenfun, dass sich Dein Problem doch noch per Softwareupdate erledigen lässt und hoffe für mein Auto, dass das Schaltverhalten so bleibt - morgen, übermorgen… ;-)
Viele Grüße
Ich bekam gestern meinen 250er Diesel, kein Hybrid, auch vom Service B zurück und das sowieso schon gute Schaltverhalten wurde noch besser. Sehr harmonisch, ausreichend schnell und auch bei kaltem Getriebe, ok sind Plusgrade im Moment, kein Unterschied. Ich bekam auch das SW Update.