7g-tronic Getriebe Werkstatt
Servus an alle,
suche im Raum Heidelberg, Mannheim, Rhein-Neckar-Kreis eine Getriebe-Fachwerkstatt. Diese Werkstatt sollte sich sehr gut mit dem 7G Getriebe auskennen.
Hintergrund ist folgendes. Jetzt bei den kalten Außentemperaturen schaltet das Getriebe ziemlich ruppig vom 2. in den 3.Gang. Und beim schalten in den 4.Gang rutscht das Getriebe manchmal. Sprich die Drehzahl geht hoch und das Auto schaltet verspätet mit einem starken Ruck in den 4.Gang.
Ich vermute stark, das ein oder zwei der Magnetventile, die in der elektrohydraulischen Steuereinheit verbaut sind, entweder ersetzt oder vernünftig gereinigt werden müssen. Natürlich mit Anschließender Getriebespülung nach Tim Eckart Methode.
Kennt Ihr so eine Fachwerkstatt? Zu der Mercedes Niederlassung möchte ich aufgrund der Preise und der Unfähigkeit nicht gehen. Die wollen gleich das komplette Getriebe ersetzen.
Würde mich über Tipps und Vorschläge, natürlich Adressen sehr freuen.
26 Antworten
Bei den Temperaturen schaltet die Automatik bis zum erreichen der Betriebstemperatur eh später damit das schneller geht.
Beim 212er ist das aber schon extrem. Hatte ich in dem Ausmaß noch bei keinem meiner Sterne. Gefällt mir absolut nicht. Da hilft es wohl nur sich den M Modus der Automatik freizuschalten.
@ TE: Die Getriebenummer ist am Getriebe selbst eingeschlagen. Du musst jetzt aber nicht unters Auto krabbeln. Schau' einfach auf Deine Datenkarte (wenn Du die nicht hast, lass' sie Dir vom Freundlichen geben) und such' Dir die Getriebenummer da raus. Sie steht nämlich auch in diesen Angaben (und ist so aufgebaut: 722xxx xx xxxxxx). Entscheidend für die Unterscheidung 7G/7G+ sind die letzten 8 Zahlen, da man mit dieser Fortschrittszahl definitiv erkennen kann, welche Variante der 7G es ist. Für die Unterscheidung 5G/7G(+)/9G reichen auch die ersten sechs Zahlen
Beispiel aus der BEVO
3. Getriebeöle, Blatt 235.10
Die teilsynthetischen Getriebeöle sind für folgende Getriebe frei gegeben:
? Transporter Citan Getriebe 700.7
? Pkw-Frontschaltgetriebe SG 150/180
? Alle Pkw-Getriebe 717.4 ab Getriebefortschrittszahl 7 340 241
? smart Getriebe 700.121/410
Aufgrund des günstigen Viskositäts-/Temperaturverhaltens ist ein sehr gutes Kaltschaltverhalten
sowie aufgrund der Zusammensetzung des Getriebeöls eine gute thermische/oxidative Stabilität
des Öls bei hoher Getriebeöltemperatur zu erwarten.
Bei der Anwendung in Pkw-Schaltgetriebe, die auch im Geländewagen eingebaut werden, wird
das frei gegebene Getriebeöl in der Regel nur im Reparaturfall oder zum Nachfüllen verwendet.
4. Getriebeöle, Blatt 235.17
Die Getriebeöle basierend auf Mineralöl sind für folgende Getriebe freigegeben
? Schaltgetriebe 700.710/720 im Typ 415 (Citan)
? Schaltgetriebe 700.720/721 im Typ 420 (Citan)
? Typ 447 mit Motor 622 mit Getriebe 700.730
Ich weiß nicht, welches Getriebeöl die Werkstatt benutzt hat. Ich weiß nur, das die Werkstatt zum Bestellen des Öles meinen Fahrzeugschein gebraut hat. Ich schätze mal, das die Werkstatt das vorgegebene Öl benutzt hat.
Zitat:
@JensS70 schrieb am 18. Dezember 2022 um 20:16:32 Uhr:
Beispiel aus der BEVO
3. Getriebeöle, Blatt 235.10
Die teilsynthetischen Getriebeöle sind für folgende Getriebe frei gegeben:
? Transporter Citan Getriebe 700.7
? Pkw-Frontschaltgetriebe SG 150/180
? Alle Pkw-Getriebe 717.4 ab Getriebefortschrittszahl 7 340 241
? smart Getriebe 700.121/410
Aufgrund des günstigen Viskositäts-/Temperaturverhaltens ist ein sehr gutes Kaltschaltverhalten
sowie aufgrund der Zusammensetzung des Getriebeöls eine gute thermische/oxidative Stabilität
des Öls bei hoher Getriebeöltemperatur zu erwarten.
Bei der Anwendung in Pkw-Schaltgetriebe, die auch im Geländewagen eingebaut werden, wird
das frei gegebene Getriebeöl in der Regel nur im Reparaturfall oder zum Nachfüllen verwendet.
4. Getriebeöle, Blatt 235.17
Die Getriebeöle basierend auf Mineralöl sind für folgende Getriebe freigegeben
? Schaltgetriebe 700.710/720 im Typ 415 (Citan)
? Schaltgetriebe 700.720/721 im Typ 420 (Citan)
? Typ 447 mit Motor 622 mit Getriebe 700.730
Ähnliche Themen
Trotzdem müsste auf der Rechnung genau die Ölbezeichnung stehen.
Anderenfalls könnte man auch einen billigen Baumarktkanister Kamel Pisse eingefüllt haben 😉
Laut Rechnung und der angegebenen Teilenummer kommt dieses Öl als Ergebnis(siehe Bild)
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 18. Dezember 2022 um 20:33:59 Uhr:
Trotzdem müsste auf der Rechnung genau die Ölbezeichnung stehen.Anderenfalls könnte man auch einen billigen Baumarktkanister Kamel Pisse eingefüllt haben 😉
Zitat:
@Bestia1969 schrieb am 17. Dezember 2022 um 12:46:25 Uhr:
Wenn für dich ein Getriebe nur aus dem Wandler besteht dann ist ja alles gut
Richtig! Es spricht überhaupt nichts dagegen, auch bspw. mal dem Schaltschieberkasten was Gutes zu tun. Nicht weniger wichtig, als frisches Öl an sich.
Aber soll halt jeder machen, wie er mag!
Ist denn dieses Öl genau für dein Fahrzeug vorgesehen?
Ich hatte auch schon mal eine Spülung in Auftrag gegeben und es wurde nicht das passende Öl verwendet - welches ich hinterher reklamieren musste...
Ist freigegeben. Nur habe ich über die Qualität keine Ahnung.
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 18. Dezember 2022 um 21:13:25 Uhr:
@imparator508Ist denn dieses Öl genau für dein Fahrzeug vorgesehen?
Ich hatte auch schon mal eine Spülung in Auftrag gegeben und es wurde nicht das passende Öl verwendet - welches ich hinterher reklamieren musste...
Okay.
FEBI stellt selbst keine Teile her sondern kauft sie aus verschiedenen Lieferanten zusammen.
Das gilt für Betriebsstoffe genauso wie für andere Ersatzteile...
Aber davon abgesehen: wenn die Freigaben angegeben sind müssen sie auch erfüllt werden.
Fahre auch Frostschutzmittel von Febi
kein Mensch sieht den Stern in der Flüssigkeit hinterher 😉
Eingefülltes ATF vom FEBI 32605 entspricht der MB 236.41
https://partsfinder.bilsteingroup.com/de/article/febi/32605
Für 7G braucht man ATF nach der MB Norm 236.14 Farbe ROT
für
7G+ ATF nach MB 236.15 Farbe BLAU
https://operatingfluids.mercedes-benz.com/category/gear-oil/en
Servus