750kg Anhänger ungebremst richtig sichern

Barthau Fahrzeugtransporter QM

Hallo,
Ich habe mir einen ungebremsten 750kg zGM Anhänger der Marke Stema HP 6070 zugelegt. Noch steht er unangemeldet in der Tiefgarage, möchte ihn morgen anmelden und dann soll er draußen auf einem öffentlichen Parkplatz stehen. Ich bin die ganze Zeit am überlegen wie ich ihn sichern soll. Wichtig dabei ist natürlich das er nicht vom Wind/Sturm vom Platz gerollt wird und dadurch evtl. ein anderes Auto beschädigt. Er darf natürlich auch nicht von einer Person wegschiebbar sein. Ich habe mir schon sämtliche Radkrallen auf ebay angeschaut aber irgendwie finde ich diese nicht so toll. Mich würde interessieren wie ihr das so macht. Könnt ihr mir sonst eine Radkralle empfehlen die für eine Radgrösse von 165 R13 geeignet ist?

35 Antworten

Edit.

Ist alles schon gesagt.

Nein. Es ist nur verlinkt. Deshalb hier noch einmal klar gesagt: § 12 Abs. 3b StVO (https://dejure.org/gesetze/StVO/12.html)

...wenn der TE all das von manchen hier vorgeschlagene Zeugs Stützen, Bugrad, Keile... an das Anhängerchen schraubt darf er garnix mehr aufladen.

Bild: Kastenschloß mit angeschweißter Öse mit einem Stahlseilschlupf... der Anhänger steht allerdings auf Privatgrund und ist auch einen großen Teil der Zeit mit 2 Autos so zugeparkt, dass den da keiner weg bekommt.

Dem TE ging es um das Wegrollen seines AHN .

Dein Bild zeigt einen gebremsten,der dieses Problem nicht haben sollte, wenn der AHN ordentlich gewartet ist.

Einfache Keile aus dem Anhängerfachhandel wiegen nur ein paar 100g. Ein Anhängerschloß wiegt auch nicht viel.
Das reicht als Wegrollschutz und Diebstahlschutz.
Stützen und Bugrad sind an einen 750er Luxus.

Ähnliche Themen

...es ging um beiden, Wegrollen und Sichern gegen Diebstahl.

Außerdem, einen gebremsten Anhänger würde ich immer mit gelöster Feststellbremse abstellen... gegen Wegrollen wird ein Anhänger mit Keilen gesichert.

Zitat:

@R-Sch schrieb am 13. Februar 2022 um 12:11:59 Uhr:



Stützen und Bugrad sind an einen 750er Luxus.

Kommt auf die beabsichtigte Nutzung an. Wer eh nur in angekuppeltem Zustand be- und entladen will, kann sich das sparen.

Wer aber auch im abgekuppelten Zustand Be- und Entladen will, kann kaum drauf verzichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen