73er Electra bläst Fehlzündungen in die Brücke

Buick Electra 4

Moin zusammen,
wie der Titel schon sagt, bläst mein Buick, 455er, Fehlzündungen in die Brücke.
Wenn ich den Motor starte läuft er im Stand erstmal ruhig nur ab und an "floppt" es. Das ist kein metallisches Geräusch sondern hört sich eher nach Gas an. Beim Gas geben floppt es dann richtig oft. Das kann man gut hören, wenn die Drehzahl wieder sinkt.
Das macht er erst seit neulich, als ich ihn nach dem Winterschlaf gefahren habe. Wobei "gefahren" übertrieben ist. Ich bin ca. 300m weit gekommen mit gut 5 Knallern aus em Auspuff und ebensovielen Neustarts. Die Spritpumpe war hinüber und wurde ersetzt.
Danach habe ich erstmal die Zündung erneuert. Kerzen, Zündkabel, Zündspule, Kontakte, Verteilerfinger und -Kappe.
Ansich läuft er jetzt schön ruhig bis auf die Zündaussetzer. In dem Moment, wo er in die Brücke bläst ruckelt er etwas.

Zum bessern Verständniss habe ich ein Filmchen gedreht, wo man die Symptome gut erkennen kann.

https://www.youtube.com/watch?v=sgnkrrDdL34&feature=youtu.be

Was kann das sein?

Gruß
Gedönsrat

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@57erHTC schrieb am 6. August 2015 um 23:08:58 Uhr:


Bei Ford hatte man in den 70 / 80 zigern das Abgas unter die Ansaugbrücke geleitet um eine Vereisung des Vergasers zu vermeiden.
Sind die Kanäle zum Auspuff frei ?

OK, ich bin raus und überlasse den Profis das Feld 🙂

Ich kannte Bimetallfedern bisher in Verbindung mit Vergasern nur elektrisch beheizt oder durch Kühlwasser.

Und sorry für irreführendwe Ideen; ist ein bisschen her 😉

mfg

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

@57erHTC schrieb am 6. August 2015 um 23:08:58 Uhr:



Sind die Kanäle zum Auspuff frei ?

Gute Frage, ich glaube sie sind etwas zu, daher haben die Abgase keine Möglichkeit zu entweichen als über das Bimetallfedergehäuse. Wie gesagt, wenn ich das komplett rausschraube ist das Rütteln und Schütteln weg weil die Abgase freie Bahn haben. Mit eingebautem Chokegehäuse staut sich das Abgas und führt zum Foppen.

Das ist allerdings nur eine Theorie. Ob das so stimmt weis ich nicht.

Gruß
Gedönsrat

Zitat:

@57erHTC schrieb am 6. August 2015 um 23:08:58 Uhr:


Bei Ford hatte man in den 70 / 80 zigern das Abgas unter die Ansaugbrücke geleitet um eine Vereisung des Vergasers zu vermeiden.
Sind die Kanäle zum Auspuff frei ?

OK, ich bin raus und überlasse den Profis das Feld 🙂

Ich kannte Bimetallfedern bisher in Verbindung mit Vergasern nur elektrisch beheizt oder durch Kühlwasser.

Und sorry für irreführendwe Ideen; ist ein bisschen her 😉

mfg

die auspuffgase gehören sehr wohl in die ansaugbrücke...nämlich um die den choke zu steuern und vorallem die angesaugte luft zu wärmen um den motor schnell auf temperatur zu bringen.

nich grad nützlich für maximal leistung aber sehr günstig für schnelles aufwärmen und damit verkürzt man die kaltlaufphase des motors die ja bekanntlich zum einen die phase des höchsten verschleißes is und zweitens der motor sehr fett läuft...d.h. je kürzer die phase umso weniger schadstoffe (emission control)

Sorry für die späte Antwort.
- In dem Video seh ich ein paar offene Schläuche. Sicher das keiner der Schläuche Verbindung zu Vergaser oder Ansaugbrücke hat? Wenn doch, bitte schließen. Wenn nich, ist die Frage warum's die Schläuche gibt.

- Du hast das an den Unterdruckschlauch für das Getriebe gehängt? Hängt das Getriebe direkt an Manifold Vac? oder ist das ported?

- Zum Exhaust Gas Crossover, zudem was EightballZ schon sagte, kommt noch, dass die Heizung der Ansaugbrücke hauptsächlich für das bessere Zerstäuben und Mischen des Kraftstoff-Luft-Gemisches ist. Was im Grunde eine bessere (gleichmäßigere) Verbrennung in allen Zylinder bewirkt und somit eher unter die Abgasbehandlung fällt als ein "performance" Teil.

- Rausfinden ob eines oder mehrere deiner Auspuffrohre dicht sind, wirst ohne reinzuschauen nicht rausfinden. Außer du machst ne Druckverlustprüfung, wobei diese eher dafür gedacht ist rauszufinden wie dicht ein Brennraum ist. Und jetzt das Auspuffsystem so umzubauen das dir ne Druckverlustprüfung sagt, wie viel Druck wirklich bis hinten raus kommt, ist etwas overkill. Da hast schneller en Endoskop ausgeliehen oder deine Krümmer abgeschraubt.

- Mich wunderte ein bisschen, dass die Nadel so stabil war, obwohl so ein kräftiges Foppen zu hören war, deswegen meine Eingangsfrage nach den Schlauchanschlüssen.

- Aber erst einmal Hut ab, für so ein gutes Video, war richtig angenehm das mehrfach zu sehen.

- Bitte per PM, sag mir mal aus welche der Republik du nochmal kommst.

Wo ich jetzt beim schreiben noch ein bisschen mehr drüber nachdenke, und mir das video nochmal langsam und mehrfach angeschaut hab. Denke ich auch, das spricht eher für ne blockade im Auslass.
Wieviel vom originalen Abgasbehandlungs(zeug) ist denn noch im Auto vorhanden? Wie weit ist das noch original?
Um das den Ruß rauszubekommen, und vllt bäpp an den Ventilen zu beheben wäre seafoam etwas, allerdings wirst das hier in D wohl weniger bekommen.
Es gibt aber auch andere Versager, Brennraum, Ventilreiniger die alle irgendwie das gleiche machen.

Du könntest auch mit ner Messuhr rangehen und mal messen wie weit sich jedes einzelne Auslassventil öffnet, bzw ob sich alle schön gleichmäßig öffnen, das geht wenn man nur den Ventildeckel abnimmt.

Ne andere Sache wie man das auch beheben könnte, wäre den Vergaser magerer (Lambda = 1,05) zu stellen und dann quasi Volllast über die Autobahn brezeln für ne Std oder 2 - wobei ich das nich empfehlen würde, wenn man nicht genau weiß wie der Rest vom Auto und Motor da gerade so aussieht.
Magerer deswegen, weil es die Abgastemperaturen steigert, genauso wie eine etwas spätere Zündung.

Aber ja, ich denke wir sind dem Problem auf der Spur.
Dank einer banalen Unterdruckmessung 🙂

Ähnliche Themen

Schau mal hier vorbei , Fig. 7.
Ist zwar vom 75-77er 455, aber der hatte eher mehr eingebaut .

http://www.autozone.com/.../repairGuideContent.jsp?...

und dieser Link hier , Figure 6F-37:

http://www.teambuick.com/reference/library/75_chassis/files/6-f.pdf

Schau mal bitte nach ob bei dir der EFE Aktor verbaut ist , sitzt hinter dem Auslaßkrümmer auf der linken Seite ( Fahrerseite ).
Der EFE ist im Kaltlauf zu . Dadurch werden die Abgase der linken Bank unter die Ansaugbrücke geführt .
Bilder der Ported Valve wären gut , wie viele und deren Anschlüße .

Probiere mal folgendes :
Streiche aus dem Plan 6F-37 und 6F-38 alles heraus was du nicht hast .
Dann bist du ganz nah dran.
Das TVV Air Cleaner Carb Air Temp Valve :
Glaskugel , arbeitet vielleicht so , wenn die Temperatur in der Ansaugbrücke über X-Temp ist schaltet das Ventil durch . Über das Ventil saugst du dann gefilterte Luft an .
Damit wird der Zündzeitpunkt verändert und wahrscheinlich direkt Luft hinter der Drosselklappe eingebracht . Damit ist das Gemisch wieder Magerer .
Für die Unterdruck Messung vor der Drosselklappe benötigst du Werte wenn das TVV zu ist .

Gute Fragen Fallout, klasse Links 57er.
Leider streikt mein Internet momentan und ich kann mit Ach und Krach gerade mal hier posten.
Komme dazu später nochmal durch.

Gruß
Gedönsrat

Deine Antwort
Ähnliche Themen