73er Electra bläst Fehlzündungen in die Brücke
Moin zusammen,
wie der Titel schon sagt, bläst mein Buick, 455er, Fehlzündungen in die Brücke.
Wenn ich den Motor starte läuft er im Stand erstmal ruhig nur ab und an "floppt" es. Das ist kein metallisches Geräusch sondern hört sich eher nach Gas an. Beim Gas geben floppt es dann richtig oft. Das kann man gut hören, wenn die Drehzahl wieder sinkt.
Das macht er erst seit neulich, als ich ihn nach dem Winterschlaf gefahren habe. Wobei "gefahren" übertrieben ist. Ich bin ca. 300m weit gekommen mit gut 5 Knallern aus em Auspuff und ebensovielen Neustarts. Die Spritpumpe war hinüber und wurde ersetzt.
Danach habe ich erstmal die Zündung erneuert. Kerzen, Zündkabel, Zündspule, Kontakte, Verteilerfinger und -Kappe.
Ansich läuft er jetzt schön ruhig bis auf die Zündaussetzer. In dem Moment, wo er in die Brücke bläst ruckelt er etwas.
Zum bessern Verständniss habe ich ein Filmchen gedreht, wo man die Symptome gut erkennen kann.
https://www.youtube.com/watch?v=sgnkrrDdL34&feature=youtu.be
Was kann das sein?
Gruß
Gedönsrat
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@57erHTC schrieb am 6. August 2015 um 23:08:58 Uhr:
Bei Ford hatte man in den 70 / 80 zigern das Abgas unter die Ansaugbrücke geleitet um eine Vereisung des Vergasers zu vermeiden.
Sind die Kanäle zum Auspuff frei ?
OK, ich bin raus und überlasse den Profis das Feld 🙂
Ich kannte Bimetallfedern bisher in Verbindung mit Vergasern nur elektrisch beheizt oder durch Kühlwasser.
Und sorry für irreführendwe Ideen; ist ein bisschen her 😉
mfg
51 Antworten
Ich warte immernoch auf die Unterdruckmessung im Leerlauf. Je nachdem wie sich die Nadel bewegt, wissen wir wer der Übeltäter ist 🙂
Das sollte Gedönsrat eigentlich locker in den nächsten Wochen hinbekommen :-*
motor auf betriebstemperatur bringen und dann im leerlauf vakuumanzeige einfach an einen freien port der ansaugbrücke anschließen und beobachten.
müsste konstant auf bspw. 14-18 Hg" stehen...oder eben irgend ne metrische einheit 😉
wichtig ist "konstant"..die nadel dürfte sich eigentlich kaum bewegen bei einer originalen nockenwelle. je nach verhalten der nadel kann man dann diagnosen stellen:
http://www.pakwheels.com/.../...t-important-diagnostic-tool-vacuum.jpg
Ach so einfach ist das. Und was man da alles auslesen kann.
Mal sehn wo ich so ne Uhr geliehen bekomme.
Gruß
Gedönsrat
Ähnliche Themen
das war damals DAS diagnosetool ....mit dessen hilfe damit stellt man auch vergaser ein. einige sogar die zündung..wobei ich da eher von abraten würde.
Zack- bestellt.
Hoffentlich taugt das was.
www.werkzeugfee.de/8-tlg-Benzin-Pumpe-Unterdruck-Tester-Druck-Pruefer-Vakuum-Manometer-Vergaser
Hab den Verdacht, dass ich das öfters nutzen muss.
Gruß
Gedönsrat
Soodele,
die neue Uhr kam heute Mittag pünktlich an. Ich hatte etwas Mühe den Karton auf zu bekommen, schaffte es aber dann mit einem Messer. Vom Werkzeug selber muss ich sagen, das ist neben dem Hazet Zoll Ratschenkasten eines der schönsten Werkzeuge, was ich mir jeh gekauft habe. Kein billiger Chinamüll sondern gut verarbeitet. Eine diche Gummiwulst schützt das Blech-Gehäuse vor Schlageinwirkung. Das ganze Sortiment befindet sich gut aufgeräumt in einer stabilen Plastikbox mit Klappriegel. Die Werkzeugfee kann ich gut empfehlen.
Hier jetzt der Film. Auf den ersten Blick ist alles im grünen Bereich aber dann beim Gasgeben ... Seht selbst.
Achsoja, angeschlossen hab ich das Unterdruckmessgerät an der Leitung von wo das Getriebe angeschlossen wird.
Buick Electra 455er Vacuumtest.
Gruß
Gedönsrat
Die Unterdruckschläuche sind soweit OK @ Gotteszorn bis auf den Einen hier,
der geht von einem Teil, was ich nicht kenne, in den Lufi.
Das Teil ist komplett dicht. (Im blauen Rahnem).
Was noch seltsam ist; ich hatte das Bimetallfedergehäuse aus der Brücke ausgebaut um sie abzudichten. Dann hab ich nochmal gestartet uns das Foppen ist weg. Er läuft ohne zu schütteln und rütteln und bläst die Abgase natürlich in den Motorraum.
Jetzt is meine Idee, dass irgendein Krümmer zugekokelt ist und daher der Druck nicht in den Auspuff abgeleitet wird. Das würde auch die Angaben der Messung bestätigen. Das wäre vorletztes Bild auf EightballZ Grafik "Restricted exhaustsystem causing back pressure".
Wie bekomme ich den Cokelkoks da raus ohne alles auseinander zu pflücken?
Gruß
Gedönsrat
Das Teil im blauen Rahmen ist bei Ford der Baujahre ein Ported Vale .
Über eine Temperatur z.b Kühlwasser wird diese Ventil angesteuert .
Dieses gibt dann einen Überdruck / Unterdruck Weg frei .
Ein Bild von der Bimetallfeder wäre nett .
Aaah so, ein "Portet Valve". Das Dingen ist auf jeden Fall komplett dicht, sollte aber eigentlich das VEntil im Lufi ansteuern. Hier nochmal ein Foto von der anderen Seite.
Und noch das Bild von dem Bimetallfedergehäuse im ausgebauten Zustand mit dem Loch wos drinnen saß.
Ich nehme an, das Abgas kommt direkt vor der Feder aus dem Zylinderkopf, geht dann an der Feder vorbei zum EGR links und von da aus auf die andere Seite der Brücke und über den Zylinderkopf in den Krümmer. Irgendwo auf dem Weg dahin müsste etwas verstopft sein. Der Auspuffdruck hat schon das Blech des Bimetallfedergehäuses zerdeppert.
Gruß
Gedönsrat
Um ehrlich zu sein, verliere ich langsam den Überblick. Ich bin mir aber relativ sicher, dass in dem Loch, wo dein Bimetallgehäuse drinsitzt, keine Abgase was zu suchen haben.
mfg
Schau mal hier vorbei , ist zwar vom 71er Riviera, klärt aber die Funktion der Bimetallfeder .
http://www.buick-riviera.com/servicemanual/064-40-60.pdf
Google mal nach : 83 buick vehicle emission control Information.
Normalerweise ist ein Label im Motorraum das die Funktion der
Abgasregelung darstellt .
Schönen Dank @ 57 aber der Choke funktioniert ja.
Kalt = Klappe zu, warm = Klappe auf. Der Vergaser vom 71er Riviera ist (fast) identisch mit meinem.
Von daher, pdf gebunkert. 🙂
Achsoja, eben mal Tante Guggel gefragt. Guter Tipp mit der Vacuumschematik. Bin fündig geworden, warte damit allerdings mal ab, da ich erst das Foppen weghaben möchte. Auf jedenfall sind da einige Anschlüsse aufgeführt, die ich sooo nicht habe.
Wie wird dann die Bimetallfeder warm, wenn nicht übers Abgas @ Gotteszorn?
Ich hab mal bei nem 350er aus nem 79er Caprice ne andere Brücke drauf gebaut, bei dem war ein Kanal (der in der Mitte) total zugekokelt. Das konnte man nur mit nem Schraubenzieher rausbrechen.
Gruß
gedönsrat
Bei Ford hatte man in den 70 / 80 zigern das Abgas unter die Ansaugbrücke geleitet um eine Vereisung des Vergasers zu vermeiden.
Sind die Kanäle zum Auspuff frei ?
Sehr schwer ohne Service Manual .
Versuch mal die Vehicle Emission Control Information beim Hersteller zu bekommen .