735iL Kaltstartschwierigkeit und max. 200 km/h

BMW 6er E63 (Coupe)

Hallo,
nachdem ich nun monatelang ergebnislos zwischen meiner BMW Werkstatt und der Werkstatt für Gasanlagen hin und her fahre, versuche ich es hier einmal.
Ich fahre einen 735iL Bj 99 (0005 und 6400) mit einer BRC Gasanlage.

Probleme, die bisher behoben wurden, waren u.a.:
(Gas🙂 neue Tankuhr, Neues Multiventil, Verdampfer = neue Dichtsätze,
diverse Einstellversuche
(Benzin🙂 diverse neue Wasser- und Hydraulikschläuche (platzten schön der Reihe nach einer / Woche) Kurbel- oder Nockenwellensensor (?hoffe der heißt auch wirklich so?)

Probleme: Morgens, wenn er über Nacht stand (und wirklich NUR dann 1x) springt er schwer an (Außentemp. unabhängig) er dreht dann ca. 20-30 Sek. und läuft.
Seit ca. 2 Wochen kommt nun noch hinzu, dass er danach ca. 2 Minuten sich lfd. verschluckt und kein Gas (respektive Benzin) annhemen will.
Sobald er warm wird, läuft er dann ruhig und springt auch den ganzen Tag immer wieder sofort an.
Allerdings läuft er mit einer gefühlten Leistung eines 70er-Jahre 1600er Asconas!!!!
Wenn er dann auf Gas umschaltet, ist die Leistung besser (aber immer noch nicht wie man´s sich wünscht).
Dann kommt aber das Problem, dass wenn man im Stau steht oder auch beim Abbiegen, er einfach ausgeht.
Macht sich beim Abbiegen übrigens nicht gut und ist mitten auf der Kreuzung nicht nur peinlich....🙁
Nun habe ich gestern Mal probiert, ihn auszufahren:
Benzin (mit viel rucken und spucken) max. 195 - 200 km/h
Gas: sauber (aber leider weiß ich, dass er ab 4000/U abmagert, so dass ich Ihn nicht lange darüber belasten kann) bis knapp 230 km/h (Tachoanzeige)

Nun meine eigentliche Frage, außer der , ob Jemand eine Idee hat, ob Jemand in Berlin oder der nahen Umgebung eine Werkstatt kennt, die sich sowohl mit dem BMW wie auch mit der Gasanlage auskennt?

Ich fahre nur hin und her und Einer schiebt´s auf den Anderen:
"ist ´n Gasproblem" - "nee, ist ´n Kraftstoffproblem".

Das Auto stand nun schon immer wieder tagelang in den Werkstätten - ohne nennbaren Erfolg. Da ich am Tag in Berlin ca. 150 - 200 km unterwegs bin, kann ich nicht dauernd auch noch das Auto wegbringen und abholen - die Zeit habe ich einfach nicht... daher meine Hoffnung, Jemanden zu finden, der sich das Auto einmal vornimmt und (hoffentlich) den Wurm, der irgendwo da drinnen ist, findet und ihn erlegt!
1000 Dank im Voraus und schöne Pfingsten

24 Antworten

Den Filter zu wechseln kann auf jeden Fall mal nicht schaden und ist relativ preiswert.
Dass er nur morgens so schlecht ansprint könnte dann an dem Druckregler am Filter liegen, dass er langsam den Druck abläßt.
Hatte kürzlich mit einem 530i+Gasumbau Fahrer gesprochen, der ähnliche Probleme hatte. Dem haben sie erst mal die Pumpeneinheit getauscht bevor die mal auf den Filter kamen, der es dann war!!
Grüße

Hallo,
Mittwoch sollen nun der Kraftstofffilter getauscht und die einzelnen Punkte Eurer Tips abgearbeitet werden.

Bin Mal gespannt - vorher hatte entweder ich keine Zeit (muss ja - leider - auch noch das Geld für die Rep. verdienen) oder die Werkstatt keinen Termin frei.

Von der Gasfirma habe ich nur einen Tip bekommen: verkaufen!!!

Für sie ist klar, dass er keine Leistung haben kann, wenn er auf Benzin fährt, da er (um auf Gas Leistung zu haben) zu fett eingestellt ist und sich somit irgendwas verstellt (irgendwas hat er von Kennfeld erzählt)?!?
Mehr kann man nicht machen???!!!

@mz4: hast Du evtl. schon irgendeine Idee von einer Firma, die sich mit dem 7er und BRC auskennt? Würde mich freuen.

Melde dann n. Woche das Werkstattergebnis.

VG

Hallo erst einmal.......,
>
>
>
>
>
so oder ähnlich kam mir im Nachhinein nun die Fehlersuche meiner beiden Fachwerkstätten vor!!!!

Ich hatte den Wagen ja wie geschrieben in die Werkstatt gebracht
(kleine Anmerkung:
abends gebracht, damit er morgens auch wirklich kalt ist und der Fehler auch auftritt
dann wurde so Mal ca. gegen 14 / 15 Uhr das Fz gestartet und ausgelesen.....)
Auszulesen war natürlich wie die Monate vorher wieder nichts.

Der Mechaniker tippte allerdings diesmal auf den Luftmengenmesser; hatte allerdings keinen zum probieren da :-(

So sollte ich denn nun den Wagen stehen lassen, bis man einen zum Probieren aufgetrieben hat.
Da das Teil aber bei BMW über 270.- € kostet, wollte ich nicht auf Verdacht einen bestellen.
Wartezeit ca. 2-3 Tage.
Ich also am nächsten Morgen wieder hin, mein Auto abholen, da ich darauf angewiesen bin (ca. 120 km tägl. i. d. Stadt)

Beim Losfahren spuckte und stotterte er wie üblich, als in diesem Moment der Meister mit einer Blitzidee kam!

Er zog einfach Mal den Stecker vom Luftmengenmesser ab..... (keine 10 Sek. Arbeit)

..... siehe da: DER WAGEN LIEF EINWANDFREI!!!!!!!!!!!

Ich also nun (hatte ja schon das I-Net befragt, zu einem Händler in Berlin (eBay sei Dank) und schnell Mal ein
Bosch - Neuteil für schlappe 190.-€ gekauft.

Nett wie der Meister wirklich ist (ist er wirklich = keine Ironie) hat er mir das Teil dann auch schnell eingebaut.
Seit dem läuft der Wagen schon Mal sehr gut und springt auch einwandfrei an.

Nun werde ich am Do. die Motorwerte zurückstellen und die Gasanlage auch wieder magerer einstellen lassen und denke, dass
es das dann war.

Wenn ich überlege, das es von Januar an gedauert hat, darauf zu kommen und ich inzwischen für alles Andere (probieren / Fehlersuche / diverse Ersatzteile) schlapp 1200.- € hingelegt habe, wird mir ganz anders.

Fazit: Sollte einer einmal dieses Problem haben, einfach den Stecker ziehen }>
sollte er dann laufen, kann man getrost erst einmal auch ohne Luftmengenmesser fahren, da er dann mit
Ersatzwerten arbeitet.

Ich Danke Euch nochmals für die Tipps und schnelle Hilfe
VG

P.S.: Werde am WE dann auch gleich Mal testen, wie schnell denn der Wagen nun überhaupt ist.
Hatte noch nie einen Wagen, bei dem ich nicht schon nach 24 Std. wusste, was er leistet ....
na ja, ist ja auch mein erster BMW :-) :-)

ok schlecht anspringen wegen LMM hab ich jetzt auch noch nicht gehört 🙂
perfekt das es doch so eine kleinigkeit war.. zwar nicht ganz billig aber immerhin.

da ich mich nicht wirklich mit deinem Motor auskenne hab ich dir nicht geraten den LMM abzuziehen denn bei den neueren M52TÜ und M54 weiss ich das die Drosselklappe als Emulator für den LMM funktioniert.

Trotzdem viel Spaß mit deinem Auto.
achso und wenn du die Gasanlage neu einstellen lässt mach dies bitte auf dem Prüfstand und angeschlossenem AU Gerät!
denn was bei 1000upm passt muss bei 3500upm noch lange nicht gut sein!

Ähnliche Themen

Hi, Danke für Deinen letzten Beitrag.

Nachdem er nun ein paar Tage gut ansprang, dauerte es heute wieder etwas länger; gut das Du geschrieben hast,
dass es eigentlich nichts mit dem LMM zu tun haben kann.

Werde also nach dem Zurück- und Einstellen sehen was passiert.

Ich denke es kann nur noch daran liegen, dass die Gasanlage irgendwie etwas undicht ist und sich im Brennraum Gas
ansammelt, wenn er ein paar Stunden steht - dann startet er im Kaltzustand auf Benzin und ist natürlich zu fett.
(Sorry = meine laienhaften Gedanken :-) )

Letztes Mal hat er einen PC mit Einstellprogramm angeschlossen und wir haben dann gemeinsam eine Einstellfahrt unternommen.
Ist das dann genauso gut, wie auf dem Prüfstand?

Danke im Voraus und Grüße

also die einstellfahrt ist an sich schon ok problem ist nur wenn die lambdas träge sind bringt dir es nichts den motor anhand der onboard diagnose zu checken..
vergleich das mit einem virus der das antivirenprogramm befällt und manipuliert.. (also findet der virenscanner nix)

ob auf der straße oder dem Prüfstand ist kein problem auf dem Prüfstand geht es halt einfacher und 10x so schnell 😁

undicht können die düsen schon sein aber in der Regel ist das nur bei Vialle der fall und nicht bei BRC.. zudem ein großer motor saugt das mal in 1-2 umdrehungen weg und hat dann ein zündfähiges gemisch nur die kleinen motoren haben extreme startschwierigkeiten von teils 10sek. rödeln...

:-) ist doch ´n kleiner Motor !!! - kommt auf die Sichtweise an.

Wenn nächsten Monat mein Durango fertig ist, bin ich schon Mal bei 5,7 L :-)

Spaß beiseite.

Ich hoffe nur, dass mir die Gasanlage (Prins) in dem nicht auch Probleme bereitet - das würde teuer (Verbrauch)

Zum Rödeln:
Sind auch nur ca. 10 Sek. rödeln und dann noch ein paar Sek. wo er nicht 100%ig rund läuft.

So ungefähr wie bei mir, wenn ich morgens aufstehe;
vor 10 Jahren von 0 auf 100 und nun erst 100, wenn der 1. Kaffee im Magen ist :-)

Wegen der Lambdas haben Sie reingeschaut, war alles ok.
Bei der letzten Einstellfahrt hatte ich ihn gebeten, das Lambdasignal zu prüfen; dabei hatte er festgestellt,
dass das Signal so aussieht, als ob sie neu wären.

Kann denn die Trägheit sporadisch auftreten? z.B. in Abhängigkeit von der Außentemperatur?

Ach so, den Test mit dem Bremsenreiniger haben wir auch gemacht = Ok

VG

wenn die Lambdas älter als 80TKM sind dann sind die Träge..
Messen kann man das nur direkt an der Leitung der Lambdas also Y-Adapter oder Leitungen anpieksen...
über OBD geht da gar nix....
also sind die Lambdas älter sind die schon träge da geb ich Brief und Siegel drauf 😉

Hallo an Alle,
- die mir mit Tipps und Ratschlägen geholfen haben und an
- alle, die ähnliche Probleme haben und hier Hilfe suchen:

Der Fehler ist endlich (nach über 1/2 Jahr und mehr als 2000.- € Investition in Neuteile und Werkstattkosten !!!) 100%ig gefunden
und behoben worden !!!!

Der Sensor für´s DSP (ESP) am linken Hinterrad war lose.
 
DAS WAR ALLES !!!!!!!!!!!
 
Das führte dazu, dass die Elektronik "Schlupf" registrierte und dementsprechend die Leistung drosselte.

Ich bin durch Zufall darauf gekommen, da ich den gleichen Fehler bei meinem Mondeo (24V) hatte und ihn in eine kleine Werkstatt brachte, die den Fehler (ohne Auslesen usw.) relativ schnell fanden.
(Zumindest wurde da nicht einfach "auf Verdacht" getauscht und schon gar nichts anderes in Rechnung gestellt.

Testen kann man das ganze auch ganz einfach:
Einfach das DSP ausschalten; danach hat man volle Leistung und
nicht das Gefühl, als gäbe es ein "Loch" beim Gasgeben bzw. als
hänge eine Last von 3 t am Wagen.

Noch ein Tipp dazu:
Ich hatte ein ganz leises metallisches Klappern beim Fahren über Kopfsteinpflaster wahrgenommen, dachte aber, dass es die Feder für die Bremsklötze wäre.
Zum Schluss war es dann auch so, dass bei Rechtskurven und Tempo 160 - 200 km/h die Anzeige für´s DSP flackerte und die Leistung abrupt gedrosselt wurde (das war der entscheidende Hinweis).
Dieses hatte ich aber nicht von Anfang an, da der Sensor da scheinbar noch nicht lose genug war.

Hoffe, dem Einen oder Anderen in Zukunft damit Werkstattkosten zu ersparen, da man es selbst testen kann.

Gute - unfallfreie Fahrt allen Lesern und Grüße

Danke für die Infos damit hätte ich nicht gerechnet 😁

schön das es noch gute Werkstätten gibt die nicht nur nach Schema X vorgehen!
gut bei dir war noch einiges an Glück mit dabei aber das mit dem DSC abschalten ist für einige kein schlechter Hinweis auch für neuere Baujahre!

Deine Antwort
Ähnliche Themen