722.3 Welches A/T Getriebe
Hallo-
Welches Mercedesgetriebe aus der Reihe 722.3xx, außer dem mit der Kennung 722.379 von dem diese Bauteile sind, hat diese Komponenten in der angegebenen Größe noch verbaut? Es handelt sich hierbei um die Lamellen der Bremse des Rückwärtsganges, sowie dessen auf dem Foto zerbrochenen Anpressring für den Kolben der Primärpume die hier einen max. Außendurchmesser von 22cm aufweist.
Wer hat die notwendigen Informationen?
Gruss, Tom
16 Antworten
Der Ölstand wird bei laufendem Motor in Parkstellung gemessen. Die untere Markierung des Ölmessstabes gilt hier bei kaltem-, und die obere bei betriebswarmen Öl. Bei stehendem Motor hat man also eine falsche Messangabe. Vor der Messung alle Schaltpositionen langsam erst einmal durchschalten, dann messen. Ist danach immer noch überfüllt, kann das natürlich mit dem Ölen zu tun haben, da der Ölstand höher Positionen welche über Dichtungen verfügen erreicht; zumal das laufende Getriebe dann auch rausdrückt. Falls es wirklich zu voll ist, kann das natürlich ähnlich schlecht sein wie zu wenig. Falls die neue Messung also einen tatsächlich zu hohen Ölstand anzeigt, kann man an der Inbuss-Ölablassschraube (3 S - bescheuerte Rechtschreibform, wer denk sich so'n Mist aus - nur Leute mit zu viel Zeit) in der Getriebeölwanne etwas ablassen. Aber langsam angehen das Ganze. ATF ist sehr dünnflüssig und man hat schnell mehr abgelassen als man wollte. Nur zur Info: zwischen Ober- und Untermarkierung liegen nur knapp 300ml. Am besten die Schraube nur aufschrauben im Gewinde halten, Schlüssel drin lassen und leicht etwas kippen. Dann hat man wenig Sauerei und kann sie schnell wieder verschließen. Lappen dabei legen, läuft garantiert etwas über die Hand. Also bei kühlem Öl machen! Betriebswarm kann das 80° werden. Zum Unterlegen eignet sich perfekt das entleerte Katzenclo von Mieze zur Zweckentfremdung. Ist groß und flach so eine Schale, ob sie es danach allerdings wieder annimmt, wage ich allerdings zu bezweifeln. Falls es nach dem regulieren des Ölstands immer noch ölt (erst mal etwas abwarten und Probe fahren), wird es höchstwahrscheinlich der vordere Simmerring sein. Habe nur sehr selten erlebt, dass die seitlichen Dichtungen viel Sauerei machen; wenn überhaupt. Allenfalls bei der Schaltachse oder die Gummidichtung beim Steuerdruckzug, die ich zur Sicherheit trotzdem immer mit Dichtmasse einsetze.
Gruss, Tom
Das wusste ich alles nicht, vielen Dank Tom.