6mm Leitung bei 190KW
Hallo zusammen,
bei meinem 330i ist eine 6mm Leitung verbaut. Nun sollen ab 135KW ja 8mm verlegt werden.Meine Gasanlage ist aber noch nie bei hohen Drehzahlen "ausgestiegen" (sprich hat auf Benzin umgeschaltet). Allerdings läuft der Wagen auf Gas ab 200 deutlich schlechter. Kann der Wagen wg. der 6mm Leitung oben raus abmagern? Hängt vermutlich davon ab, was als Abregeldruck eingestellt ist oder? Was braucht man für einen Gasdruck um so einen Motor (6 Zylinder 258PS/190KW) bei Vollast mit Gas zu versorgen. Ich fahre übrigens keine Rennen auf Gas (dauerhaft 210km/h@ 4500 U/min). Brauche nur Munition für den Umrüster ;-)
Grüße Bernie
11 Antworten
Hallo,
-ich habe in den Gasumrüsterforen gelesen das die Umrüster teileweise 6mm bis 220KW einbauen. Die Umrüster sagen das wäre kein Problem wenn die Anlage denn richtig eingestellt ist.
Was die unter richtig einstellen verstehn weiß ich nun leider nicht, vermute aber auch wie Du das es sich hier nur um ein erhöhen des Gasdruckes handeln kann. Wer es besser weiß bitte Bescheid geben.
Mein Audi A6 mit 163KW läuft auch auf 6mm, mein Gasdruck war auf 2,46 eingestellt, denke aber dass der Gasdruck aufgrund der defekten Dichtungen so hoch war (PRINS mit Deckel/Dichtungsfraß).
Zitat:
@Bernie99 schrieb am 30. März 2016 um 11:02:46 Uhr:
Allerdings läuft der Wagen auf Gas ab 200 deutlich schlechter.
Einen deutlichen Unterschied sollte man schon mal nicht wahrnehmen können, wenn die Gasanlage korrekt eingestellt ist.
Zitat:
@Bernie99 schrieb am 30. März 2016 um 11:02:46 Uhr:
Kann der Wagen wg. der 6mm Leitung oben raus abmagern?
Solange der Gasdruck stabil bleibt und der von dir angesprochene Abregeldruck nicht zu niedrig eingestellt wurde, kommt es wahrscheinlich zu keiner Abmagerung, wenn die Einstellung (RC_Inj und Off_Inj) passt.
Außerdem wirkt die Lambdaregelung Magerlauf entgegen. Im Openloop ist das aber nicht der Fall.
Zitat:
@Bernie99 schrieb am 30. März 2016 um 11:02:46 Uhr:
Was braucht man für einen Gasdruck um so einen Motor (6 Zylinder 258PS/190KW) bei Vollast mit Gas zu versorgen.
Ist wieder von der Einstellung abhängig.
Man muss einfach sehen, wie sich die Werte im Prins-Diagnoseprogramm bei Volllast verhalten.
Openloop hat heute kaum noch ein Fahrzeug, jedenfalls nix mit Breitbandsonde als Regelsonde. Die steuern das Gemisch auf 0.8irgendwas und nicht "Kraftstoff Marsch, wird schon passen" wie zu Euro-3 Zeiten. Ob 6mm langt sieht man bei Vollgas und voller Nenndrehzahl.
Zitat:
@GaryK schrieb am 30. März 2016 um 15:24:25 Uhr:
Openloop hat heute kaum noch ein Fahrzeug
Heute ? Der Wagen ist ja bald 10 Jahre alt. Aber der ist auch von oben bis unten geregelt.
Ich gehe mal davon aus, das ich mir keinen Kopp machen muss. Die MKL leuchtet nicht.
Also hat das Steuergerät was es braucht. Danke für die Info's. Wieder ein bisschen mehr gelernt.
Ähnliche Themen
Meiner ist 14 Jahre alt. Ab Euro-4 (üblich seit Anfang 2000, pflicht etwas später) wurden die Breitbandsonden in Massen verwendet und diese kennen faktisch kein Open Loop mehr. Das Steuergerät gibt ein Ziel-Lambda vor und das wird eingeregelt.
Bei Euro-3 und einer nicht brennenden MKL besteht tatsächlich die Gefahr, dass man unbemerkt zu mager fährt. Bei Euro-4 und einer Breitbandsonde stimmt das Gemisch im Mittel. Was nicht bedeutet, dass lausige Injektoren nicht einen Zylinder zu mager und den zweiten zum Ausgleich zu fett laufen lassen können. Bei den Markenanbietern ist das so gut wie ausgeschlossen, die Fertigungsgenauigkeiten sind hoch genug bzw. die Sets entsprechend vorselektiert. Es gab ne Zeit, wo z.B. FEMITEC / STAG Injektoren (alte Valteks AFAIK) verkauft hat, die vom Umrüster passend nach Tabelle aufzubohren waren. Schrott ab Werk, sorry.
6mm Leitung incl Multiventil am Tank reichen bis locker 200PS bei einem schwerem Auto.
Bei deinem e46 ist das bischen drüber kein Problem -zwar nahe am Limit wenn du den von der Ampel weg voll ausreitzt, aber OK.
Wäre das zu wenig, würde bei dir bei volle Pulle der Gasdruck zusammenbrechen, und die Anlage zurückschalten wie bei "Tank leer"
Bisserl unterschied ist auch - Kupfer oder Kunststoffleitung -durch die letzteren geht mehr durch.
Schätze der wurde mit 2,2bar sowas eingestellt, gelbe Keihins -das reicht locker.
Da gäbs zB langsam Stress in einem X5 mit dem Motor. Der bräuchte 8mm leitung und das 8mm Ventil am Verdempfer (der Vd ist immer der Gleiche)
Nicht ganz richtig, Kupfer hat einen größeren Leitungsquerschnitt. 6mm Kupferleitung ist also tendenziell besser als Faro Flex DN5. Auch ein 16mm Tankanschluss mit 8mm Kupferleitung ist schneller als mit Faro DN6. Die Bezeichnungen 6mm oder 8mm Kunststoffleitung stehen für die Adaptierung in die Kupferwelt.
Gruß
Ciwa
Ich find in meinem post kein einziges mal das Wort "Faro"......
Und wenns eng wird schlägt die Kunststoffleitung - man beachte, ohne "Faro" - die Kupferleitung.
Gibt es noch andere Hersteller als Faro 🙂? Wenn ja poste mal die Bezeichnung die auf der Leitung steht....
Ich sage ja nicht das Kupfer besser als Kunststoff ist, nur der Durchfluss ist halt höher.
Gruß
Ciwa
Prins legt seinen Motorkits zB eigene Leitungskits incl Fittigs bei. Die (Leitungen und Anschlüsse) haben einen größeren Innendurchmesser als die Faro Leitungen - bei denen die Engstelle idR die Anschlüsse sind.
67R01 Nummer weiß ich aus dem Kopf nicht, steht aber auf der Leitung drauf.
Da reicht eine 6er Leitung spielend, wo eine 6mm Kufer schon langer für laufendes rückschakten beim beschläunigen gesorgt hätte,
Und 2x8mm Kupfer für Fz wie Dodge Rams....wozu?.Der letzte offene Hemi lief 220km/h bis uns einfiel das die Reifen nur 160km/H M&S Zulassung hatten :-) Aber das würd auch mit ner 8er Faro gehen.
Und wer mal nach 4/5 Jahren ne Kupferleitungsverschraubung öffnen muss, wird merken was das für ein minderwertiges Zeug ist. Bei Unterflurtanks kann die schon mal abgammeln - trotz Messingverschraubungen.
Irene fertig übrigens auch eigene Flexleitungen
Bei der 6mm zB E20 67R-01 0849
Nur weil ich grad ne Rolle in den Händen halt....aber die Prins Leitungen haben den größten Durchfluss.