60tkm inspektionskosten ! spinnen Die denn ???

Volvo S60 1 (R)

Hallo zusammen,
hatte meinen S60 gerade das erstemal zur Inspektion. Sprich 60000 km (die Inspektion vorher hat noch der freundliche übernommen) .
Nun die Rechnung: 475 ,- € !!!!
Dabei wurde nichts ausserplanmäßiges repariert oder gewartet. Nur strickt nach Serviceheft. Eine vorherige Anfrage bei meinem freundlichen ergab einen Höchstpreis
von ca. 390,-€ (je nach dem was man feststellt,so der freundliche). Und nun diese
Rechnung.
Mal ehrlich ,habe ich da die falsche Marke gewählt , oder fällt mein freundlicher nur aus dem Rahmen.
Was hat man denn zu berappen wenn noch die Bremsen fällig werden ,oder ähnliches.
Werde mal Eure Antworten abwarten und dann meinem freundlichen einen Besuch abstatten.

Weddi

40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Fiona


wurden deine Räder auch gewuchtet, das treibt den Preis in die Höhe.

LG rene

hi rene,

nee, ich habe die originalen Alus mit den Contis gleich nach Fahrzeugübergabe gegen andere Alus mit den WRs getauscht - da mußte nix gewuchtet werden und wurde auch nicht.

bis denne, manatee

Hi Weddi,

ich glaube, daß Du mit 475 € leider noch im Rahmen liegstl (auch, wenn der sehr hoch ist).

Hier zur Info meine Auflistung:

20.000 km 290,51 € 1/04
40.000 km 370,17 € 11/04
60.000 km 525,91 € 5 /05
80.000 km 367,93 € 11/05
100.000 km ???,?? € (Termin am 25.04.06)

da kommt schon eine Menge Kohle zusammen.
Aber gibt es zu Deinem S60 oder zu meinem V70 D5 eine vernünftige Alternative (Preis/Leistung), zumal mein nächster ein V70 AWD werden soll ? Ich kenne keine.

Also müssen wir dadurch.

Gruß

Clausen

So isses doch...

Wer Wein trinkt; kann eben nicht nur Bier bezahlen.

Prost!
😁

So ist es!

Und wer überall den gleichen Wein bekommt, sollte nicht bei einem Laden den Champagnerpreis dafür bezahlen.
😁

manatee

Ähnliche Themen

Danke erst einmal für die reichlichen Kommentare,

wenn da nicht der Stempel im Serviceheft wäre, dann bin ich mir sicher dass die
gleichen Arbeiten auch in gleicher Qualität bei so manch einer freien Werkstatt
durchgeführt werden können. Und das mit fast halbierten Stundensätzen.

Nur ist das fleißig gestempelte Serviceheft die mehrkosten wert ?.

Aber Ihr habt sicherlich insofern recht , das das Preisniveau ALLER Vertragswerkstätten
in den letzten Jahren extrem gestiegen ist.
wenn man mal spasseshalber in die gute alte DM umrechnet, wird einem ganz
anders.

Die Idee mit dem mitbringen von Teilen finde ich gut, ich werde mal schauen ob mein freundlicher das auch so toll findet. (Aber er will schließlich auch Arbeit haben ).

Gruß Weddi

Bezüglich der Inspektionsstempel:

Die Vertragswerkstatt ist nicht mehr notwendig.

Notwendig ist nur, das die DS nach Herstellervorgaben durchgeführt wird.
Der einzige Vorteil der EU.

Also, wer bereits aus Garantie und Kulanz raus ist, warum keine Freie Werkstatt.

Ich bleib bei meinem 🙂 , bei den Preisen..... 😁

LG

Zitat:

Original geschrieben von manatee


So ist es!

Und wer überall den gleichen Wein bekommt, sollte nicht bei einem Laden den Champagnerpreis dafür bezahlen.
😁

manatee

Wir wollen doch nun nicht die Grundsätze der freien Marktwirtschaft in Frage stellen? Preisunterschiede für identische Leistungen haben wir nahezu überall und das muss i.d.R. auch so sein - so zahlt ein Münchner Händler für seinen Monteur wahrscheinlich mehr als der in Erkelenz, um mal nur eines zu nennen.

Und auch bei dem eben angesprochenen Wein ist in erster Linie die Location wo Du ihn trinkst ausschlaggebend für den Preis.

in Vino veritas

Da muss ich meinem Vorredner Recht geben!
In Berlin und Umgebung sind 120€ Preisunterschied auch normal! 🙁
Liegt an den unterschiedlichen Stundenlöhnen etc

mal was positives - sind die wartungsintervalle jetzt nicht auf 30.000 erhöht ab mj. 2005 ????

Zitat:

Original geschrieben von paulv70


mal was positives - sind die wartungsintervalle jetzt nicht auf 30.000 erhöht ab mj. 2005 ????

Beim D5 - Ja, bei den anderen weiß ich nicht.

lg manatee

blos was bringt die erhöhung auf 30000 km wenn das lämpchen nach einem jahr trotzdem leucthet?

bildeve

Re: 60tkm inspektionskosten ! spinnen Die denn ???

Zitat:

Original geschrieben von Weddi


Hallo zusammen,

Werde mal Eure Antworten abwarten und dann meinem freundlichen einen Besuch abstatten.

Weddi

Hi,

ich lag bei etwas um die 550 Euro.
80.000er (bei 68.000km), Räderwechsel, Bremsbeläge vorne.

Grüße
Torsten

Re: Re: Re: 60tkm inspektionskosten ! spinnen Die denn ???

Zitat:

Original geschrieben von manatee


Nee, nee, Meister:

wenn der Lehrling sich Zeit läßt, dann kann er in aller Ruhe in einer Viertelstunde mit durch sein:

4 Räder mit Druckluftschrauber runter = max. 5min, 4 Räder rauf = max. 7 min, Auto rauf auf Bühne und wieder runter = max. 3 min. = 15min.

Also ich stimme da bkpaul zu. UNd auch beim service weiss ich ja auch ned ob lehrling oder meister den luftfilter tauscht, die zündkerzen reinschraubt etc. Bei ATU und co ists eben billig, weil die das eigentliche geld mit den teilen verdienen. die werkstatt verdient es mit der arbeit.

@weddi
am einfachsten zum sparen sollte es sein, wenn du das öl selber kaufst. das akzeptieren wohl die meisten.

@stefan
die zeit das alles zu organisieren muss man auch haben. das ist nicht für jeden praktikabel. für manche auch einfach zu teuer.

Rapace

Zitat:

Original geschrieben von bildeve


blos was bringt die erhöhung auf 30000 km wenn das lämpchen nach einem jahr trotzdem leucthet?

Für echte Vielfahrer ´ne Menge. Mir ist es egal, hätte ich nur 5-6 Wochen gespart.

372,-€ für 20.000er.

Gruß

Martin

Servicekosten

habe gerade 600 € für 60.000 km Inspektion + Reparaturen bei meinem D5 MJ 5/2003 gelassen allerdings incl. einer rechten Spurtange und Gelenkkopf (innen). Hierbei mußte dann die Spur vermessen werden. Teuer scheinen die Filter und Ersatzteile allgemein. Da fehlt der Wettbewerb, Dir Marke ist zu klein.
Reifenumziehen (Winterreifen gegen Sommerreifen tauschen) ist mit ca 24€ eher günstig gegenüber dem Reifenhändler.
Die 40.000'er hatte 385€ gekostet. das scheint in Hannover der Satz zu sein.
Vorteil: Bremsflüssigkeit wurde untersucht mit Meßgerät, nicht gleich pauschal (2 Jahre) gewechselt, und blieb daher erspart.
Weiterhin wurden ein paar Dinge zum halben Arbeitssatz gemacht, da dieser Steuerkugelkopf eben auf der anderen Seite bei 40 T km ebenfalls bereis verschlissen war.
Anm.: Ich hatte vorher einen Peugeot 406 2,0 Kombi und da waren nach 60 Tkm 2 Endtöpfe und die Scheibenbbremse vorn fällig. Die Rep.-Kosten waren damit insgesamt etwa vergleichbar aber für ein viel einfacheres Auto. So ist die Relation beim Volvo eigentlich gut. Der Peugeot hatte dann kurz danach noch einen 250 € Defekt im Lüftungsumschalter /Wasserkasten, die Sitzheizung links ging kaputt also somit viele Kleinigkeiten minderer Qualität.
Der Volvo scheint (bisher) wesentlich besser in den Einzelbauteilen. Er leidet eben etwas unter seiner 'Kleinserie' und dem dafür relativ aufwändigen Servicebetrieb.

Deine Antwort
Ähnliche Themen