600.000 km - Warum tue ich mir das immer noch an ...
... natürlich feiere ich diesen Kilometerstand und glaube es selber noch nicht, dass ich immer noch mit meinem V70 D5 2002 unterwegs bin.
Auch deshalb weil es immer noch der erste Motor, das erstes Getriebe, die erste Kupplung und auch der erste Auspuff ist. Ach ja, und die Standheizung funktioniert auch.
Vorweg, kurz zum Wagen,
geboren in Göteborg und ausgeliefert in das Bundesland Steiermark in Österreich. Auch der Erstbesitzer war ein Familienvater und 2008 habe ich Ihn mit 176.000 km gekauft.
Meine beiden Töchter haben nur diesen Wagen kennengelernt und er ist über die Jahre ein toller Weggefährte geworden, vollgepackt zu den Großeltern oder in den Urlaub hat er uns immer sicher und ohne Probleme an unsere Ziele gebracht.
Ausstattung:
Teilleder Sportsitze, Klimaautomatik, HU-603,
original Volvo Subwoofer (ein tolles Teil),
original Radio Fernbedienung (die Kinder im Fond sind begeistert selber die Musik auszuwählen an deren Handys und über die Autolautsprecher abzuspielen),
original Volvo Sonnenrollos für die hinteren Türen (auf der Rückbank ist es nun gemütlicher als vorne ;-) )
Natürlich musste auch einiges im Laufe der Zeit gemacht werden.
Glücklicherweise konnte ich mir gute Kontakte zu Volvo Verwertern, und einer tollen Webseite in Litauen (www.rrr.lt) aufbauen, wo ich stets günstige Teile besorgen konnte.
Dies ist auch der Grund warum ich meinen V70 immer noch kostengünstig am Leben erhalten kann.
Was war notwendig, aber alles gebraucht:
Klimakondensator, ABS Steuergerät, vordere komplette Federbeine, Standheizung, Lichtmaschine, Reparatur vom Tacho (kalte Lötstellen).
Mittlerweile kommen die ersten Rostflecken, hier muss ich dieses Jahr noch ran.
Tja wie geht's weiter - knappe Antwort, wie bisher.
Solange das Getriebe oder Motor nicht den Geist aufgeben wird weitergefahren. Voraussichtlich wird auch bei 640.000 km noch der Zahnriemen gemacht.
Bis 700.000 km habe ich noch vor, zu fahren. Man wird sehen.
Etwas lange geraten mein Bericht, hoffe euch damit nicht gelangweilt zu haben.
Wünsche allen Volvo Fahrern noch eine gute Zeit mit Euren Volvos
Beste Antwort im Thema
... natürlich feiere ich diesen Kilometerstand und glaube es selber noch nicht, dass ich immer noch mit meinem V70 D5 2002 unterwegs bin.
Auch deshalb weil es immer noch der erste Motor, das erstes Getriebe, die erste Kupplung und auch der erste Auspuff ist. Ach ja, und die Standheizung funktioniert auch.
Vorweg, kurz zum Wagen,
geboren in Göteborg und ausgeliefert in das Bundesland Steiermark in Österreich. Auch der Erstbesitzer war ein Familienvater und 2008 habe ich Ihn mit 176.000 km gekauft.
Meine beiden Töchter haben nur diesen Wagen kennengelernt und er ist über die Jahre ein toller Weggefährte geworden, vollgepackt zu den Großeltern oder in den Urlaub hat er uns immer sicher und ohne Probleme an unsere Ziele gebracht.
Ausstattung:
Teilleder Sportsitze, Klimaautomatik, HU-603,
original Volvo Subwoofer (ein tolles Teil),
original Radio Fernbedienung (die Kinder im Fond sind begeistert selber die Musik auszuwählen an deren Handys und über die Autolautsprecher abzuspielen),
original Volvo Sonnenrollos für die hinteren Türen (auf der Rückbank ist es nun gemütlicher als vorne ;-) )
Natürlich musste auch einiges im Laufe der Zeit gemacht werden.
Glücklicherweise konnte ich mir gute Kontakte zu Volvo Verwertern, und einer tollen Webseite in Litauen (www.rrr.lt) aufbauen, wo ich stets günstige Teile besorgen konnte.
Dies ist auch der Grund warum ich meinen V70 immer noch kostengünstig am Leben erhalten kann.
Was war notwendig, aber alles gebraucht:
Klimakondensator, ABS Steuergerät, vordere komplette Federbeine, Standheizung, Lichtmaschine, Reparatur vom Tacho (kalte Lötstellen).
Mittlerweile kommen die ersten Rostflecken, hier muss ich dieses Jahr noch ran.
Tja wie geht's weiter - knappe Antwort, wie bisher.
Solange das Getriebe oder Motor nicht den Geist aufgeben wird weitergefahren. Voraussichtlich wird auch bei 640.000 km noch der Zahnriemen gemacht.
Bis 700.000 km habe ich noch vor, zu fahren. Man wird sehen.
Etwas lange geraten mein Bericht, hoffe euch damit nicht gelangweilt zu haben.
Wünsche allen Volvo Fahrern noch eine gute Zeit mit Euren Volvos
288 Antworten
Scheisse Kalt bei dir @pstocki !
Schöne Feiertage und komm gut und knitterfrei in's neue Jahr!
Zitat:
@pstocki schrieb am 15. Dezember 2023 um 19:36:48 Uhr:
oder bei Mercedes wo die Ansaugbrücke aus Kunststoff ist und im jungen Alter förmlich zerbröselt (Videos von Motoren Zimmer)
Trotzdem ist der Jean-Pierre ein absoluter Fanboy von MB und AMG und toliert auch noch so große Unzulänglichkeiten und Schwächen der Marke.
Kritik gibt es dort leider gar nicht.
Motorschäden bei 100.000 KM sind "normal" und Motorrevisionen für 15.000 Euro und mehr muß man schon bei weniger als 100.000 KM einkalkulieren.
Bin ja eher ein Freund von Werkstätten,die auch mal kritisch hinterfragen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@pstocki schrieb am 15. Dezember 2023 um 19:36:48 Uhr:
@derthomas,eine gute Frage, die ich mir auch immer stellen muss, weil oft die Reparatur mit Teilen den Wert des V70 übertreffen.
...
Ich habe es mir inzwischen abgewöhnt, zu überlegen und auszurechnen, ob eine notwendige Reparatur an der Technik den Fahrzeugwert übertrifft.
Wobei man den Fahrzeugwert erst einmal definieren muss.
Was mir mein D5 wert ist, ist eine persönliche Sache und da sind wir im Bereich Liebhaberei und Hobby.
Ok, ich habe sonst keine kostspieligen Hobbys, passt für mich also.
Wenn ich die finanzielle Seite betrachte, rein vom wirtschaftlichen Aspekt, bin ich auch bei @pstocki.
Berücksichtige ich den Kaufpreis eines anderen, jüngeren Autos, das mir alles bietet, was mir der D5 bietet, rechne den jährlichen Wertverlust, addiere dann eventuelle Finanzierungskosten hinzu, komme ich für mich zu dem Ergebnis, dass ich den D5 dafür noch den Rest meiner Tage fahren kann, ohne dabei drauf zu zahlen.
Und obwohl wir von einem Auto sprechen,
das über zwei Jahrzehnte auf dem Buckel hat und inzwischen eine Laufleistung aufweist, die viele andere, jüngere Fahrzeuge aufgrund von Sparpolitik und Downsizing vermutlich erst gar nicht erreichen werden,
würde ich nicht behaupten, dass ein jüngeres Fahrzeug in Punkto Zuverlässigkeit den V70 D5 übertreffen würde.
Genau genommen zweifele ich das sogar an, es sei denn, wir sprächen von einem Neu-, oder Jahreswagen.
Einzig die Ersatzteillage für die ganze Elektronik kann bei so einem alten Auto irgendwann zum Problem werden.
Da die alten Volvos sich aber in gewissen Kreisen einer ziemlich Beliebtheit erfreuen, gibt es
-zumindestens aktuell noch-
einige Spezialisten, die auch da helfen können.
Grundsätzlich sollte man natürlich auch selber Schrauben können und technisches Verständnis ist auch nicht hinderlich, wenn man einen alten Elch fährt.
Was die Werkstätten betrifft, gibt es solche und solche. Mancher Freundliche hat schlicht kein Interesse an den alten Kisten, andere aber betreuen auch diese und machen einen guten Job.
Das gilt aber markenübergreifend.
Umweltpolitisch betrachtet bin ich auch bei @pstocki, Nachhaltigkeit ist heutzutage kein Thema mehr.
Das ist "greenwashing" in meinen Augen und nichts anderes.
Da nutzen auch kompostierbare Amaturenbretter nix.
Hi,
Im Prinzip stimme ich dem oben gesagten unumwunden zu.
Allerdings wage ich einzuwerfen, dass aufgrund der aktuellen Situation gerade die Karten neu gemischt werden.
Vermutlich wird sich die (Über) Lebenszeit von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren deutlich verlängern. Bei solchem Hickhack wie derzeit sollte man die Füße diesbezüglich erst mal ganz still halten und abwarten…..
Vielleicht ist man irgendwann auch noch mal froh wenn es noch ein paar Leute gibt die mit sowas umgehen können…..
Gruß der sachsenelch
Nichts anderes habe ich behauptet.
Aber ob Luftpumpen mit max. 2 Liter Hubraum und weit über 200 PS, bei denen man eigentlich von mobilen Computern reden müsste, eine so lange (Über-) Lebenszeit haben werden, wie ein D5 ?
Zitat:
Nichts anderes habe ich behauptet.
Aber ob Luftpumpen mit max. 2 Liter Hubraum und weit über 200 PS, bei denen man eigentlich von mobilen Computern reden müsste, eine so lange (Über-) Lebenszeit haben werden, wie ein D5 ?
Glaubst du wirklich die P2 Modelle wären auch nur ein Hauch weniger "Computerbelastet" ?
Ich habe einen und den kenne ich ziemlich gut, also beschränke ich mich
bei Glaubensfragen auf andere Themen.😁
Im Übrigen war das auch gar nicht das Thema.
Es ging um Langlebigkeit und Nachhaltigkeit.
Ja, ich denke wir sind da in einer Grauzone. Ein Großteil der Autos hier im Forum geht auf die 20 Jahre zu.
Und mit teilweise stolzen KM Zahlen. Das zeugt auch von guten Genen, wieviele 850 / V70 I sieht man immer wieder auf der Straße.
Ich bin aber auch nicht der Mensch, der den Elch um jeden Preis am laufen halten würde.
Bis auf einen gebrochenen ABS Ring hatte ich bisher keinen Defekt außer dem natürlichen Verschleiß.
Und genau deshalb bleibt der Dicke.
Ich habe vor kurzem einen Bekannten an der Tankstelle getroffen.
Mit einem neuen Auto, weil sein Kia Picanto einen kapitalen Motorschaden hatte.
Nach 400 TKM.
Das ist für so eine Keksdose natürlich eine reife Leistung.
Zeigt aber auch, das hohe Kilometerzahlen nicht von der Marke abhängen.
Ich möchte aber auch keinen Unfall in der Hütte haben !
Und ja, ich hätte gerne einen V90. Das Design finde ich Mega, besonders im Innenraum.
Ich habe in den Dingern auf anhieb die perfekte Sitzposition gefunden.
Aber - Ich würde mindestens 17 K Euro bezahlen müssen, für zwei Dinge, die ich nicht mag.
Einen Vierzylinder und dann noch als Diesel....
Obwohl der 190 PS mit Automatik wirklich gut ist, der Motor ist kein Vergleich zum VAG Müll und das Getriebe schaltet passend und fluffig.
Trotzdem könnte ich für den Betrag meinen Motor zweimal komplett machen lassen 🙂
Das einzige, was in den letzten zehn Jahren defekt war und kein Verschleißteil ist, war das KI und das Steuergerät für die Standheizung.
Bei einem Auto, das im Februar 22 Jahre alt wird und inzwischen knapp 300k gelaufen hat.
Darum halte ich dem D5 die Treue.
Das ist vermutlich das Beste, was man machen kann 🙂
Was mich auch an diesem Stück Schwedenstahl hält, ist der Reisekomfort.
Der Wendekreis ist in der Stadt wie ein Öltanker. Aber wenn man mit Tempomat 160 die Kasseler Berge hochschnürt...
Das macht es sehr entspannt. Zumal er dann gerade 3600 RPM hat, also Dieseldrehzahlen.
Ist nach all den jahren einfach ein angenehmer Langstreckenbomber.
Egal ob nach München herunter oder ganz oft an die Ostsee.
Man gewöhnt sich einfach auch an den reichlich vorhandenen Platz.
Und an Luxussorgen, wie die beim dahinrollen deutlich zu hörenden Stellmotoren der Klimaautomatik...
Ich kann mir keinen besseren Daily Driver vorstellen 😁
Als ich vor kurzem nach über 10 Jahren wieder mal mit meinem in der Volvo Werkstatt war, ich hab mir eingebildet nach 20 Jahren sollte ich doch mal ein Klimaservice machen lassen, meinte auch der Mechaniker dort, auf jeden Fall behalten und weiterfahren. Dieser D5 ist unverwüstlich. Und der Rest rundherum auch super.
Nebenbei hab ich im noch zugeschaut wie er an einem neuen XCxx Hybrid verzweifelte, weil der manchmal nicht laden will, und dabei hatte er eh schon Steuergeräte getauscht, auch ein neuer Scheinwerfer weil der originale < 2 Jahre einfach nicht mehr leuchten wollte, .... Also schon mehrere Tausender versenkt in den ersten nicht mal 2 Jahren. Zum Glück für'n Kunden auf Garantie. Aber dieser Neuwagen stand schon viel länger in der Werkstatt als mein S60 in den ganzen 20 Jahren.
Übrigens, nach 20 Jahren waren in meiner Klima noch 875g drinnen. Nennfüllmenge 1kg.
Zitat:
@i.m.rafiki schrieb am 21. Dezember 2023 um 12:02:17 Uhr:
Als ich vor kurzem nach über 10 Jahren wieder mal mit meinem in der Volvo Werkstatt war, ich hab mir eingebildet nach 20 Jahren sollte ich doch mal ein Klimaservice machen lassen, meinte auch der Mechaniker dort, auf jeden Fall behalten und weiterfahren. Dieser D5 ist unverwüstlich. Und der Rest rundherum auch super.Nebenbei hab ich im noch zugeschaut wie er an einem neuen XCxx Hybrid verzweifelte, weil der manchmal nicht laden will, und dabei hatte er eh schon Steuergeräte getauscht, auch ein neuer Scheinwerfer weil der originale < 2 Jahre einfach nicht mehr leuchten wollte, .... Also schon mehrere Tausender versenkt in den ersten nicht mal 2 Jahren. Zum Glück für'n Kunden auf Garantie. Aber dieser Neuwagen stand schon viel länger in der Werkstatt als mein S60 in den ganzen 20 Jahren.
Übrigens, nach 20 Jahren waren in meiner Klima noch 875g drinnen. Nennfüllmenge 1kg.
Genauso war das bei mir nach 16 Jahren... Leider habe ich eine Woche später bei 200KmH den Kondensator geschrottet...tja, selber schuld.... der neue kostete von Nissens 93€....plus Einbau 160€ inkl. Füllung...
699.999 ... 700.000 km!!
Ja richtig, heute war es soweit, der 6er ist auf einen 7er umgesprungen.
Somit beende ich und mein V70 D5 Bj 2002 das Jahr 2023 mit genau 700.000 km am 31.12.2023 und schlagen eine neue Seite auf.
Danke nochmals an Euch allen die mitgelesen, mitgefiebert und kommentiert haben.
Sehr gefreut hat mich bei den Kommentaren, dass diese immer kompetent und positiv waren.
Ich lasse diesen Thread nun hinter mir und beginne einen neuen, der so losgehen wird "700.000 - Wir ..."
Wir wünschen Euch ein gutes und gesundes neues Jahr 2024.