600.000 km - Warum tue ich mir das immer noch an ...
... natürlich feiere ich diesen Kilometerstand und glaube es selber noch nicht, dass ich immer noch mit meinem V70 D5 2002 unterwegs bin.
Auch deshalb weil es immer noch der erste Motor, das erstes Getriebe, die erste Kupplung und auch der erste Auspuff ist. Ach ja, und die Standheizung funktioniert auch.
Vorweg, kurz zum Wagen,
geboren in Göteborg und ausgeliefert in das Bundesland Steiermark in Österreich. Auch der Erstbesitzer war ein Familienvater und 2008 habe ich Ihn mit 176.000 km gekauft.
Meine beiden Töchter haben nur diesen Wagen kennengelernt und er ist über die Jahre ein toller Weggefährte geworden, vollgepackt zu den Großeltern oder in den Urlaub hat er uns immer sicher und ohne Probleme an unsere Ziele gebracht.
Ausstattung:
Teilleder Sportsitze, Klimaautomatik, HU-603,
original Volvo Subwoofer (ein tolles Teil),
original Radio Fernbedienung (die Kinder im Fond sind begeistert selber die Musik auszuwählen an deren Handys und über die Autolautsprecher abzuspielen),
original Volvo Sonnenrollos für die hinteren Türen (auf der Rückbank ist es nun gemütlicher als vorne ;-) )
Natürlich musste auch einiges im Laufe der Zeit gemacht werden.
Glücklicherweise konnte ich mir gute Kontakte zu Volvo Verwertern, und einer tollen Webseite in Litauen (www.rrr.lt) aufbauen, wo ich stets günstige Teile besorgen konnte.
Dies ist auch der Grund warum ich meinen V70 immer noch kostengünstig am Leben erhalten kann.
Was war notwendig, aber alles gebraucht:
Klimakondensator, ABS Steuergerät, vordere komplette Federbeine, Standheizung, Lichtmaschine, Reparatur vom Tacho (kalte Lötstellen).
Mittlerweile kommen die ersten Rostflecken, hier muss ich dieses Jahr noch ran.
Tja wie geht's weiter - knappe Antwort, wie bisher.
Solange das Getriebe oder Motor nicht den Geist aufgeben wird weitergefahren. Voraussichtlich wird auch bei 640.000 km noch der Zahnriemen gemacht.
Bis 700.000 km habe ich noch vor, zu fahren. Man wird sehen.
Etwas lange geraten mein Bericht, hoffe euch damit nicht gelangweilt zu haben.
Wünsche allen Volvo Fahrern noch eine gute Zeit mit Euren Volvos
Beste Antwort im Thema
... natürlich feiere ich diesen Kilometerstand und glaube es selber noch nicht, dass ich immer noch mit meinem V70 D5 2002 unterwegs bin.
Auch deshalb weil es immer noch der erste Motor, das erstes Getriebe, die erste Kupplung und auch der erste Auspuff ist. Ach ja, und die Standheizung funktioniert auch.
Vorweg, kurz zum Wagen,
geboren in Göteborg und ausgeliefert in das Bundesland Steiermark in Österreich. Auch der Erstbesitzer war ein Familienvater und 2008 habe ich Ihn mit 176.000 km gekauft.
Meine beiden Töchter haben nur diesen Wagen kennengelernt und er ist über die Jahre ein toller Weggefährte geworden, vollgepackt zu den Großeltern oder in den Urlaub hat er uns immer sicher und ohne Probleme an unsere Ziele gebracht.
Ausstattung:
Teilleder Sportsitze, Klimaautomatik, HU-603,
original Volvo Subwoofer (ein tolles Teil),
original Radio Fernbedienung (die Kinder im Fond sind begeistert selber die Musik auszuwählen an deren Handys und über die Autolautsprecher abzuspielen),
original Volvo Sonnenrollos für die hinteren Türen (auf der Rückbank ist es nun gemütlicher als vorne ;-) )
Natürlich musste auch einiges im Laufe der Zeit gemacht werden.
Glücklicherweise konnte ich mir gute Kontakte zu Volvo Verwertern, und einer tollen Webseite in Litauen (www.rrr.lt) aufbauen, wo ich stets günstige Teile besorgen konnte.
Dies ist auch der Grund warum ich meinen V70 immer noch kostengünstig am Leben erhalten kann.
Was war notwendig, aber alles gebraucht:
Klimakondensator, ABS Steuergerät, vordere komplette Federbeine, Standheizung, Lichtmaschine, Reparatur vom Tacho (kalte Lötstellen).
Mittlerweile kommen die ersten Rostflecken, hier muss ich dieses Jahr noch ran.
Tja wie geht's weiter - knappe Antwort, wie bisher.
Solange das Getriebe oder Motor nicht den Geist aufgeben wird weitergefahren. Voraussichtlich wird auch bei 640.000 km noch der Zahnriemen gemacht.
Bis 700.000 km habe ich noch vor, zu fahren. Man wird sehen.
Etwas lange geraten mein Bericht, hoffe euch damit nicht gelangweilt zu haben.
Wünsche allen Volvo Fahrern noch eine gute Zeit mit Euren Volvos
288 Antworten
674.965 km,
der Raildrucksensor ist von meinem Volvo Verwerter angekommen, der Einbau ist schnell gemacht.
War/bin skeptisch ob es nach den letzten Meldung wirklich dieser Sensor ist.
Eine Testfahrt muss noch gemacht werden.
Also ich muss sagen, ich weiß es noch nicht, Testfahrt keine Fehlermeldung aber die Außentemperatur hatte auch nur 24°C. Generell hat er gut Gas angenommen.
Nächste Testfahrt bei 30°C dann sehen wir ob die Fehlermeldung doch noch mal kommt.
Wenn nicht, dann habe ich gute EUR 30,- investiert.
676.210 km
inzwischen auch auf der Gegenseite des Commonrails Rohr das Druckventil gewechselt, aber auch das brachte nur 7 Abschaltungen in den Notlauf bei 33°C auf der Autobahn und eine unendliche Heimfahrt.
Entschloss mich, auf mein altes Druckventil zurück zu wechseln, danach spürte sich die Testfahrt am gestrigen Abend auch sehr rauh und ungesund an. Beim Gas gibt es auch schwarze Rauchwolken.
Geht's mit ihm zu Ende und wir finden den Fehler nicht?
Was wäre dies für ein trauriges Ende nach dieser km Leistung.
Sehe mir dann gestern Abend zufällig die Autodoktoren (Folge #450) an und hier ist auch ein BMW mit ähnlichen Problemen, gezeigt wird wie verdreckt der Ladeluftsensor ist.
Ging mir die ganze Nacht nicht aus dem Kopf und hatte niemand auf dem Schirm.
Heute informiere ich mich zu diesen Teil in meinen D5.
Klein und unscheinbar ist er aufgeschraubt und seit 676.000 km hat er sicher noch nie das Licht der Welt erblickt.
Also runter geschraubt und siehe da, tatsächlich ist die Öffnung innen verrußt und verklebt.
Mit einigen Wattestäbchen die Öffnung wieder sauber gereinigt.
Jetzt soll eine Probefahrt zeigen, ob es eine Änderung ergibt.
Zündschlüssel gedreht und siehe da, er startet schon mal viel freudiger.
Beim Anfahren merke ich schon das spürte sich viel geschmeidiger an als gestern, kein rauher Motorlauf und beim Hochbeschleunigen zw. 1500 bis 2000 U/min eine satte Gasanahme, großartig!
Ich will nicht zu euphorisch wirken, aber auf der Autobahn und Landstraße kein Vergleich zu vorher, auch das starke Rußverhalten ist ausgeblieben.
Eine rundum zufriedenstellende Probefahrt, wie in alten Zeiten.
Morgen geht's ins Büro und hoffe es bleibt so bzw. kommt die Meldung nicht mehr, bin vorsichtig zuversichtlich.
Es bleibt spannend ...
Ja Stocki, echt super. Weiter so und viel Glück (:-)
Ich verfolge deine Geschichte immer sehr gespannt!
Gruß aus Südbayern!
Hans
Da es jeden Tag über 30 Grad hat, kannst du es ja schnell ausprobieren. 😉
Ähnliche Themen
676.340 km
Tja, wie heißt es so schön - Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Nach 45 Minuten auf der Autobahn bei 28°C von der AB abgefahren und schon fehlt der kühlende Wind, prompt ist die Anzeige "Motorwartung dringend erforderlich" wieder da und der Motor geht aus.
Bis dahin vollkommen unauffällig.
Die Ursachenforschung geht weiter ...
Ich denke, der vorgeschlagene Tausch der Hochdruck-Kraftstoffpumpe naht.
die eigene OBD Fehlerdiagnose (Bild) gemacht mit einer App.
Die zeigte letztes Mal schon die gleichen Fehler wie VIDA an, aber zur Werkstatt geht's trotzdem.
Ladeluftstrecke dicht? Und alles am Kraftstoff Beteiligte?
Dann ist die Werkstatt wohl ein guter Schritt.
Ich drück dir die Daumen (:-)
677.230 km
Es ist Freitag, jetzt geht es Schlag auf Schlag.
Volvo Werkstatt hat kommenden Mittwoch Zeit um sich die Sache anzunehmen. Injektoren und Hochdruckpumpe sind die Zielobjekte.
Die Pumpe ist aber noch beim meinen Volvo Verwerter (schwedenbox.at) im Burgenland und ich bin 200 km davon entfernt. Die Frage nach Schicken oder Abholen.
Wir waren sowieso in Linz, daher war die Entscheidung leichter obwohl etwas verrückt, sich spontan wegen diesen Teil auf den Weg zu machen.
Also los, 4x ins Notprogramm. Wir kennen die Prozedur.
Beim Verwerter die richtige mit der selben Art/SN herausgesucht, daher soll 1 zu 1 Tausch kein Problem ergeben.
Wenn schon mal dort noch einige Sachen eingepackt und beim zufälligen Vorbeigehen, beim Stoß mit den Frontstoßstangen, fällt mir eine ganz besondere Stoßstange auf.
Ich glaube es nicht, da liegt mit allen anderen eine von einem V70R, zwar nicht komplett aber ein nächstes Projekt.
Für kleines Geld mitgenommen. Mittlerweile habe ich ein Auge für diese, weil diese auf meinen V70 noch rauf muss.
1x ins Notprogramm bei der Rückfahrt, hat auch nur noch 17°C. Ankunft zuhause um 22:30 Uhr.
Jetzt noch eine erfolgreiche Fehlerfindung und Reparatur am kommenden Mittwoch.
Ich bin wieder vorsichtig optimistisch und berichte ab Mittwoch mit einer hoffentlich erfolgreichen Reparatur ...
Hallo Stocki,
feine Geschichte!!! Nachdem ich vorher im Beitrag gelesen habe dass du in Linz warst kann ich dir die Werkstatt www.kfz-weixlbaumer.at (nähe Infracenter - Salzburgerstraße) empfehlen. Die halten meinen V70 D5 AWD mit nur 240.000km schon seit längerem am laufen... Die haben auch einen S60 D5 mit ca. 500.000 km im Fuhrpark....
LG Grüße aus der Nähe von Linz/unteres Mühlviertel
Christopher
677.318 km
Anruf gegen Mittag von der Werkstatt ... flaues Magengefühl. Aber Gott sei Dank kein Grund sich Sorgen zu machen, uff.
Die Werkstatt hat festgestellt das man die letzten 3 Injektoren nun doch nach 677.000 km in den wohlverdienten Ruhestand schicken soll. Abweichende Werte wurden bei der Prüfung festgestellt.
2 Stk. wurden vor 3 Jahren schon einmal getauscht, die restlichen hatte ich noch aufbewahrt.
Morgen soll es wieder ein herrlicher sonniger Tag werden, somit gibt es bei der Heimfahrt wieder über 30°C und damit perfekte Testbedingungen.
Sollten es tatsächlich nur die Injektoren gewesen sein, bin ich schon lange nicht mehr so glimpflich davon gekommen.
Sehen wir mal, was die nächsten Tage so bringen.
677.520 km
... und ewig grüßt das Murmeltier, die getauschten Injektoren waren noch nicht die Lösung.
Erneut bei der heutigen Heimfahrt die bekannte Meldung.
Zumindest zeigt er jetzt nur noch einen Fehler an.
Am kommenden Montag geht's weiter ...