6 Gang Schaltgetriebe oder Automatic
Hallo
dacht nicht, dass ich auch mal den Satz schreiben muss ...."ich bin neu hier"
Der neue Tucson 2.0 CRDi 4WD Premium 185 PS ist in die nähere Wahl meines neuen Geschäftwagens gekommen. Aktuell fahre ich einen Passat cc 17oPS TDI 6 Gang Schaltgetriebe, ca. 30Tkm/a teils mit Hänger.
Mich würden Eure Erfahrungen mit dem 6 Gang Schaltgetriebe interessieren, positive wie negative.
Meine Beweggründe warum ich aktuell keinen Automatic möchte:
1. Mehrkosten beim Kauf
2. Mehrkosten beim Verbrauch
3. Max. Zuglast ist geringer ( wobei die der Automatic derzeit aussreichend ist)
Bin gespannt auf Eure Erfahrungen.
LG
Beste Antwort im Thema
Mein Tucson hat auch dieses Doppel-Kupplungsgetriebe und es ist meine erste Automatik. Ich will eigentlich nichts anderes mehr fahren. Ich kann es nur wärmstens empfehlen. Auch beim Benzinverbrauch macht der Tucson ein gutes Gesicht. Meiner brauch bei zügiger Fahrweise Land/Stadt 8,8 Liter. Und damit bin ich voll zufrieden. 🙂😉
36 Antworten
Nur - leider gibt es das DSG nur für den Benziner, nicht für den Diesel. Sonst hätte ich das vermutlich auch bestellt. Gründe unbekannt, vielleicht kommt es mit dem Drehmoment des Diesel nicht klar.
das ist nicht richtig den starken Diesel gibt es mit DSG !!!!!
Als jemand der in absehbarer Zeit einen Fahrzeugwechsel vornehmen möchte bin ich am gestrigen Freitag bei einer Probefahrt mit dem Tucson 136PS Diesel / Automatik gelandet.
--------------------------------------------------------------------------------------------
Mein Fazit:
Wenn Automatik dann bitte nicht die von Hyundai. 🙁
Sie schaltet dermaßen ruckartig das von Komfort keine Rede sein kann. Vom Turboloch bei der Motorisierung mal ganz zu schweigen.
Weitere Kritikpunkte:
- Ich selber stosse mit dem rechten Knie (bin 1,90m) ständig gegen die Abschlusskante der
Mittelkonsole (Klimaautomatik) trotz verschiedener Versuche die Sitzverstellung zu variieren.
- Im Heckbereich war ein konstantes "Klappergeräusch" zu vernehmen.
- Die Sicht nach hinten ist extrem eingeschränkt.
- Die Lenkung reagiert für meine Begriffe zu sensibel.
- 136PS Diesel, waren für mich nicht ständig abrufbar.
- Ein absolutes NoGo ist der Kofferraum. Wer sich das Fahrzeug auf Bildern anschaut ist sicher
skeptisch was das Ladevolumen angeht, wenn man dann aber die Klappe öffnen lässt verschlägt es
es einem die Sprache.
Was nützt mir eine Styroporeinlage für Kleinkram wenn ich nicht mal einen Gartenabfallsack aufrecht
hinstellen kann.
----------------------------------------------------------------------------
Für meine Begriffe macht der Tucson von aussen einen sehr bemerkenswerten Eindruck, schaut gut aus, lässt aber im Test etliches an Punkten liegen.
Ich frage mich daher ernsthaft warum er in vielen Vergleichen teilweise "Sieger" wird?
Allen die sich mit dem Fahrzeug erwärmen können, viel Freude.
wenn Automatik dann nur Wandlergetriebe
Ähnliche Themen
Zitat:
@alfaromeosportage schrieb am 6. Februar 2016 um 15:37:51 Uhr:
das ist nicht richtig den starken Diesel gibt es mit DSG !!!!!
reden wir vom gleichen Fahrzeug? Schau dir den Screen-Shot an
Der Diesel hat das "alte" Wandlergetriebe das es schon im IX gab.
Hallo,
wie schon geschrieben, DSG gibt es ausschließlich beim 1.6 T-GDI und nicht beim Diesel.
Wenn ich jetzt mal von VW ausgehe, dann liegt dies ganz sicher am Drehmoment.
Bei VW haben die "schwächeren" Motoren das 7-Gang-DSG (siehe auch Hyundai) und die "stärkeren" Motoren das 6-Gang-DSG (gibt es nicht bei Hyundai).
Gruß, rubbel 2
Richtig, es liegt am Drehmoment.
Das DSG-Getriebe von Hyundai arbeitet ähnlich wie das 7-Gang-DSG von VW mit Trockenkupplung. Die 6-Gang-DSG von VW haben eine Nasskupplung.
Nachteilig ist, dass die Trockenkupplung gegenüber der Nasskupplung größer ist, da durch die fehlende Ölkühlung mehr Reibfläche benötigt wird.
Vorteil: Höherer Wirkungsgrad, da die Schleppverluste im Vergleich zu Nasskupplungen entfallen und eine weniger aufwändige Wartung (Ölwechsel + Ölfilter).
Das Drehmoment ist bei DSG mit Trockenkupplung auf etwa 250 Nm begrenzt, je nach Hersteller. Das Getriebe ist somit mit den 265 Nm Drehmoment des 1.6 T-Gdi komplett ausgelastet und wäre mit den Dieselmaschinen hoffnungslos überlastet.
Hyundai müsste also noch (ähnlich wie VW es mit dem 6-Gang-DSG getan hat) ein DSG-Getriebe mit Nasskupplung für die großen Maschinen entwickeln.
Das hohe Drehmoment mag ja toll sein, es strapaziert aber eben auch die Getriebe. Es kommt nicht von ungefähr dass die Getriebe (unabhängig von der Marke) Probleme bereiten.
Witzig ist, dass Mercedes in Verbindung mit stärkeren Motoren nur Automatik einbaut, weil die Schaltgetriebe Probleme mit dem Drehmoment hatten. Ich hatte 2003 einen C 270 CDI mit Schaltgetriebe, da haben die das Getriebe 7x zerlegt, 2x ausgetauscht. Grund: Beim Anfahren knallte der erste Gang mit Getöse raus und ich rollte kurz ohne Leistung mitten über die Kreuzung.
Vermutlich kommen doch die klassischen Wandler mit dem Drehmoment am Besten klar.
ja wenn Automatik dann nur Wandlergetriebe
Na ja,
ich fahre nun schon einige Jahre mit DSG und kann mich darüber auch nicht beschweren.
Beim 5er und 6er Golf auch mit kräftiger Leistungssteigerung, immer ohne Probleme.
Man kann mit Schaltgetriebe und Wandler-Automatik genauso auf die Nase fallen wie auch mit einem DSG.
Gruß, rubbel 2
Zitat:
@apo99 schrieb am 7. Februar 2016 um 18:40:45 Uhr:
Witzig ist, dass Mercedes in Verbindung mit stärkeren Motoren nur Automatik einbaut, weil die Schaltgetriebe Probleme mit dem Drehmoment hatten. Ich hatte 2003 einen C 270 CDI mit Schaltgetriebe, da haben die das Getriebe 7x zerlegt, 2x ausgetauscht. Grund: Beim Anfahren knallte der erste Gang mit Getöse raus und ich rollte kurz ohne Leistung mitten über die Kreuzung.Vermutlich kommen doch die klassischen Wandler mit dem Drehmoment am Besten klar.
Der Hintergrund bei MB soll sein, dass das Automatikgetriebe zusammen mit dem Allrad in einem Gehäuse steckt.
Das sei laut meinem 🙂 auch der Grund warum es keinen GLC als Allrad mit Handschaltung gibt.
Was Automatik betrifft, egal ob DSG oder Wandler und dem Getriebeölwechsel bei 60.000 km ... ich traue keinem Automaten zu das er ohne Reparatur mehr als 150.000 km schafft.
Wenn man sich im VW Forum umsieht, weiß man das bei vielen Usern die Probleme mit dem DSG schon viel früher los gehen.
Ich meine für den, der sein Auto nach Ende der Garantiezeit verkauft, sollte Automatik jeder Coleur kein Problem sein.
Netter Gruß Clive
Hallo,
in einem Forum schreiben aber auch überwiegend User mit Problemen, klar das man da meint es wären viele.
Vergleicht man aber die Verkaufszahlen damit, dann sind es eher verschwindend wenige User mit den Problemen.
Ich kenne doch einige Fahrzeuge, insbesondere mit DSG, die auch weit über 100 TKm keine Probleme haben...auch mit Leistungssteigerung.
Gruß, rubbel 2
Wie auch immer, aber ich habe gerade meinen 177 DSG Automatik Tucson abgeholt.
Das Auto macht ein Heidenspaß, der hat nichts mit seinem Vorgänger zu tun, der ist um Längen besser.
Ganz besonders der Durchzug und das Getriebe ist besser als das von 166 PS Automatik.
🙂