5W50 oder 10W60?

Hi,

kann mir jemand sagen welches dieser beiden öle ich am besten in meinem b5 Turbo fahren sollte?
Der Vorbesitzer hatte immer 10W60 gefahren,aber ich habe gehört,dass 5W50 besser sein soll.
Ich will hier keinen riesen Ölthread lostreten,vllt können ja ein paar Leute ihre erfahrungen mitteilen.

MKB: ANB

mfg

24 Antworten

Mal drangehängt:

Kennt jemand ein günstiges 10W60 oder 5W50 ?

Bei mir klappern die Hydros, habe jz neues 5W40 vollsynt drin, A4b5 1.8 l hat 200tkm drauf.

Was ist zb vom Valvoline Vr1 oder Fosser drive formula oder noch megol racer zu halten ?

Es ist mehr zum testen ob das klackern verschwindet

Bernd

...wenn die Hydros klappern, sind die verschlissen...:-)

Mit einem anderen Öl schiebst Du das nur ein wenig hinaus...manchmal kann eine Motorspülung helfen - im Falle, dass sie vielleicht nur verdreckt sind, was beim 1.8T durchaus sein kann...oft wurden die ja über Jahre mit Longlife-Öl bewegt und sehen dementsprechend aus (zu wenig Öl, zu viel Hitze und zu selten gewechselt - ich weiß noch, wie mein Motor aussah)

Hallo,

das klackern kommt aber erst bei warmem motor, ab 90 grad, vorher läuft er rund.

wie fährt sich ein s4 auf lpg, und wie viel braucht er min ,
würde mich mal interesieren.

Der S4 läuft auf LPG ganz normal - Vollgasetappen und hohe Drehzahlen fuhr ich immer auf Benzin (der S4 ist abgemeldet und "schläft" - in der Bauphase braucht man andere Autos)....er hat bei meinem Fahrprofil 12.5l Super Plus gebraucht und ca. 20% mehr auf LPG...

Einzig vom Schiebebetrieb abrupt zu Vollgas mochte die Gasanlage manchmal nicht und schaltete dann auf Benzin...das schlagartige Schließen der BOVs erzeugte eine Druckspitze, die die Gasanlage nicht mochte...

....auch wenn das Klackern erst dann kommt, sind die Hydros kaputt...mit einem W50 oder W60 ignorierst Du das eigentlich nur bzw. da kommt es dann bei höheren Temperaturen, ist aber nicht weg...ein 1.8T läuft auch mit einem W30 klackerfrei :-)

Zitat:

@stummel78 schrieb am 21. August 2017 um 10:12:50 Uhr:


Einzig vom Schiebebetrieb abrupt zu Vollgas mochte die Gasanlage manchmal nicht und schaltete dann auf Benzin...das schlagartige Schließen der BOVs erzeugte eine Druckspitze, die die Gasanlage nicht mochte...

Dann ist der Verdampfer an der Grenze. Der kühlt nunmal um so mehr aus je mehr Durchsatz anliegt und dann ist Kondensat in diesem eingeschlossen, was im Schubbetrieb nicht mehr verbraucht wird - aber beim verdampfen noch Druck aufbaut. Zweiter Verdampfer parallel bzw. ein "besserer" und die Messe ist gelesen. Die aktuell besten Verdampfer sind von Prins und BRCs Genius Max. Wer ne Flüssigeinspritzer wie eine Vialle verbaut hat mit dem Thema erst gar keinen Vertrag.

...damit kann ich mich mal beschäftigen, wenn ich das Auto wieder in Betrieb nehme. Der Verdampfer ist ja von Prins. Grundsätzlich kann ich damit aber leben...wenn ich es besonders eilig habe, schalte ich halt um...ich will ja damit sparen und keine Rennen fahren.
Da der S4 NICHT Serie ist, war es damals schwer, überhaupt einen Umrüster zu finden...die haben beim S4 schon abgewunken, da brauchte ich denen vom Rest nichts weiter erzählen...Vialle war damals (2008) eher eine Randerscheinung

Und? Jeder Verdampfer (auch der beste) hat einen Temperaturgradienten. Und bei Turbos sinkt sogar die nutzbare Temperaturdifferenz durch den höheren Einblasdruck. Wodurch der Verdampfer prinzipiell etwa 20% weniger kann als bei einem Sauger. Gerade der alte gemachte S4 braucht zwei Verdampfer. Oder eine frühere Umschaltung auf Benzin.

Wie kann man denn sicher sein das es nicht an mangelndem öldruck durch verschlissene lager oder einer verschlissenen ölpumpe liegt, da ja dann auch die ventile klackern würden ?

???

Deine Antwort