5er BMW oder Mitsubishi Lancer ?
Hey,
ich war mir eigentlich ziemlich sicher das es ein Mitsubishi Lancer wird aber jetzt ist mir der 5er Bmw auch positiv aufgefallen..
Es geht um mein erstes Auto und zwar kann ich mich zwischen dem BMW 520i; BMW 525i; Mitsubishi Lancer 1.6 und einem Lancer 2.0 nicht entscheiden..
Folgende Links:
BMW 520i
BMW 525i
Lancer 2.0
Lancer 1.6
Optisch alles sehr schöne Fahrzeuge.. Welcher wäre der Beste für einen Fahranfänger ? Welchen könnt ihr empfehlen ?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Die Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Der Unterschied zwischen einem 220PS starken 5er BMW und einem halb so starken Mitsubishi ist immens! Das betrifft Fahrkomfort, Tempo und Unterhaltskosten.
Punkt eins - Zustimmung!
Zitat:
Der Mitsubishi ist zweifellos völlig ausreichend und in jeglicher Hinsicht relativ günstig. Ob Diesel oder Benzin kommt drauf an, wie viel du fährst. Der BMW hingegen bietet Komfort und Leistung im Überfluss, verbraucht aber auch mehr, ist teurer bei der Wartung und mutmaßlich auch in der Versicherung.
Punkt zwei - ebenfalls Zustimmung!
Das sind zwei verschiedene Größen- und Preisordnungen, die man nicht miteinander vergleichen kann - der 5er-BMW ist eine obere Mittelklasse, der Mitsubishi Lancer ein kompakter Mittelklässler. Beide mit ihren ureigenen, klassenspezifischen Vorteilen - der Lancer ist preiswerter und handlicher, der BMW ist gediegener, komfortabler und "eindrucksvoller", um den Imagefaktor kurz anzuschneiden.
Ausreichen tut in jedem Fall wohl auch der Japaner, der gar nicht schlecht ist. Aus Vernunftmotiven wäre der Mitsubishi auch zunächst einmal die favorisierte Wahl; ansonsten ist der BMW anzudenken, wenn du es dir leisten kannst und willst, mehr Geld auszugeben - aber dazu führe ich nachher aus. Dafür hat der BMW aber auch wiederum den Vorteil, dass du, wenn du mal keine Lust mehr auf den Münchner hast, ihn jederzeit problemlos, schnell und für gutes Geld wieder loswerden kannst - und das ist der Knackpunkt beim Mitsubishi Lancer: Der Wagen ist ein Außenseiter und ein klassischer Langsteher auf dem Gebrauchtwagenhof. Ich möchte das mal schildern:
Die Wahrscheinlichkeit, dass der Mitsubishi nach ein paar Jahren in deiner Hand, auch wenn es ein vergleichsweise junges Auto ist, kaum mehr verkäuflich sein wird und du ein praktisch einwandfreies Auto, womöglich scheckheftgepflegt und in jeder Hinsicht "up to date", regelrecht verschenken müsstest, was Verschwendung ist und völlig unnötig, liegt deutlich höher als die, einen akzeptablen Verkaufspreis zu erzielen. Beim BMW hingegen kannst du dir immer sicher sein, dass jemand kommt und einen vertretbaren Preis bezahlt!
Wohl wird beim Lancer am Ende auch nur der Mitsubishi-Händler einen einigermaßen vertretbaren Preis zahlen, sodass du gezwungen bist, dir den nächsten "Außenseiter" anzueignen, weil sonst niemand den Lancer nimmt. So ein Auto verkauft sich als Neuwagen über praktisch kein einziges Argument und wenn doch, dann über einen erstklassig arbeitenden Vertragshändler in der Nachbarschaft, den man ggf. sogar noch persönlich gut kennt und per "du" anspricht - und als Gebrauchter eigentlich auch. Niemand sucht sich gezielt einen Mitsubishi, wenn er nicht schon vorher drei Stück hatte und/oder den Händler gut kennt/mit ihm sehr zufrieden ist. Das sind auf dem Gebrauchtwagenmarkt klassische Standuhren, die auch niemand gezielt sucht. Von daher ist auch die Wahl mit dem Mitsubishi nicht unbedingt vernünftig, weil man damit nur dann keinen Verlust macht, wenn du ihn wirklich bis zum Schrott fährst!
Meine Empfehlung... ...aber nur dann, wenn du dir bewusst bist, dass du deutlich mehr Ausgaben haben wirst: Der erste gezeigte 520i von 2005 mit 38.000 Kilometern. Wirkt auch von der Farbe her wie ein ehrliches, gepflegtes Rentnerfahrzeug. Die Ausstattung ist gut, das Scheckheft passt zur Laufleistung, es wäre aber mal wieder ein Kundendienst fällig - sollte im Preis dabei sein, ist ein gutes Handelsargument. Gutes Auto.
29 Antworten
Also wenn, dann nimm den 525, der 520er hat ja gar nix drin, kein Leder, keine Automatik, wer will schon so einen nackten 5er?
Davon abgesehen finde ich den Vorgänger, also den E39, auch schöner, hol dir lieber so einen.
Nimm den 520 der hat weniger gelaufen ist günstier in Unterhalt und im Kaufpreis, der Verkäufer des 525 ist wohl Privatmann und der wird die Sachmangelhaftung auschließen.
Zitat:
Original geschrieben von Mad_Max77
... keine Automatik ...
Automatik für Fahranfänger? Nunja.
Ich würde persönlich erstmal autofahren lernen (das ist mit dem Erwerb des Führerscheins - entgegen der üblichen Meinung von Fahranfängern- noch lange nicht erledigt 😁 ) - mit kuppeln und schalten und so (wenn man das mal wirklich kann, verlernt man das auch nicht so schnell wieder, dann kann man immer noch alles andere fahren).
Da das Wort "Empfehlung" gefallen ist. Was kompaktes, übersichtliches, wendiges (wende mal ein 4,90 Auto auf einer 5m Breiten Strasse in 3 Zügen .. das ist schon eine sportliche herausforderung 😉 ), "ehrliches" (keine Frittentheken, die einem die Sicht nach hinten verbarrikadieren) mit eher neutralem Fahrverhalten und gutmütigem Grenzbereich.
Zitat:
Original geschrieben von Pepperduster
Nimm den 520 der hat weniger gelaufen ist günstier in Unterhalt und im Kaufpreis, der Verkäufer des 525 ist wohl Privatmann und der wird die Sachmangelhaftung auschließen.
Der 525i ist aber ein 6 Zylinder und hat auch bessere Fahrleistungen. Dafür bezahlt man doch gerne etwas mehr oder? 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Habuda
Der 525i ist aber ein 6 Zylinder und hat auch bessere Fahrleistungen. Dafür bezahlt man doch gerne etwas mehr oder? 😉Zitat:
Original geschrieben von Pepperduster
Nimm den 520 der hat weniger gelaufen ist günstier in Unterhalt und im Kaufpreis, der Verkäufer des 525 ist wohl Privatmann und der wird die Sachmangelhaftung auschließen.
Ihr Wohlstandskinder,zu meiner Autoanfangszeit gabs den VW Käfer mit 40 PS oder 44 PS....
Damals war das alles klarer geregelt 6 Z'ylinder = Chef, Opel Ascona= Geselle, Azubis = Puch oder Käfer.
Zitat:
Original geschrieben von Pepperduster
Ihr Wohlstandskinder,zu meiner Autoanfangszeit gabs den VW Käfer mit 40 PS oder 44 PS....Zitat:
Original geschrieben von Habuda
Der 525i ist aber ein 6 Zylinder und hat auch bessere Fahrleistungen. Dafür bezahlt man doch gerne etwas mehr oder? 😉
Damals war das alles klarer geregelt 6 Z'ylinder = Chef, Opel Ascona= Geselle, Azubis = Puch oder Käfer.
Die Welt hat sich eben geändert, wobei ich aber auch keine 20.000€ fürs 1. Auto über gehabt hätte. Und selbst wenn hätte ich nicht so viel ausgegeben. Für 10.000€ gibt es auch schöne Fahrzeuge.
Zitat:
Original geschrieben von Habuda
Der 525i ist aber ein 6 Zylinder und hat auch bessere Fahrleistungen. Dafür bezahlt man doch gerne etwas mehr oder? 😉Zitat:
Original geschrieben von Pepperduster
Nimm den 520 der hat weniger gelaufen ist günstier in Unterhalt und im Kaufpreis, der Verkäufer des 525 ist wohl Privatmann und der wird die Sachmangelhaftung auschließen.
Der 520i leistet 170PS. Meines Wissens müsste es sich hierbei auch um einen R6 handeln. Erst der neue 5er hat einen Vierzylinder unter der Haube, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Habuda
Die Welt hat sich eben geändert, wobei ich aber auch keine 20.000€ fürs 1. Auto über gehabt hätte. Und selbst wenn hätte ich nicht so viel ausgegeben. Für 10.000€ gibt es auch schöne Fahrzeuge.
Völlig korrekt, die Meinung vertrete ich auch. Da die Kohle (der Eltern?) anscheinend wirklich so locker sitzt und den TE 8000€ Unterschied im Kaufpreis und höhere Unterhaltskosten gegenüber dem Lancer nicht zu interessieren scheinen, sollten/müssen wir ihm unsere Finanzberatung nicht aufdrängen. Wer hat, der hat! 🙂
Von der Automatik rate ich auch ab. Außerdem würde ich mich nach einem BMW mit Sportsitzen umsehen. Die Dinger sind Gold wert 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Suomi-Simba
Der 520i leistet 170PS. Meines Wissens müsste es sich hierbei auch um einen R6 handeln. Erst der neue 5er hat einen Vierzylinder unter der Haube, oder?Zitat:
Original geschrieben von Habuda
Der 525i ist aber ein 6 Zylinder und hat auch bessere Fahrleistungen. Dafür bezahlt man doch gerne etwas mehr oder? 😉
Da haste recht, der 4 Zylinder kam erst 2007 und somit hat der hier gezeigte Wagen noch den M54B22 6 Zylinder.
Der 4 Zylinder ab 07 hat aber auch 170Ps.
Die Fahrleistung in Relation zum Alter vom BMW ist aber etwas merkwürdig, oder?
Das Auto ist ja in den 8 Jahren nie richtig gefahren worden...
😕
Ich finde manuelle Schaltung bei großen, schweren Limousinen nicht sehr fein. Irgendwie gehört da immer Automatik hinzu, in meinen Augen.
Zitat:
Original geschrieben von Habuda
Da haste recht, der 4 Zylinder kam erst 2007 und somit hat der hier gezeigte Wagen noch den M54B22 6 Zylinder.Zitat:
Original geschrieben von Suomi-Simba
Der 520i leistet 170PS. Meines Wissens müsste es sich hierbei auch um einen R6 handeln. Erst der neue 5er hat einen Vierzylinder unter der Haube, oder?
Der 4 Zylinder ab 07 hat aber auch 170Ps.
Danke! Man lernt nie aus 😉 Dachte, die Maschine hat 163 bzw. 177PS wie im 1er 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Suomi-Simba
Danke! Man lernt nie aus 😉 Dachte, die Maschine hat 163 bzw. 177PS wie im 1er 🙂Zitat:
Original geschrieben von Habuda
Da haste recht, der 4 Zylinder kam erst 2007 und somit hat der hier gezeigte Wagen noch den M54B22 6 Zylinder.
Der 4 Zylinder ab 07 hat aber auch 170Ps.
So ist es.
Ich wusste z.b bis ich es ergoogelt hatte auch nicht, dass der M54B22 noch im E60 eingebaut wurde ..
Keine Ahnung wie alt der Themenstarter ist,da Fahranfänger gehe ich mal von U20ig aus und naja was will ich da mit einen "opa" Bmw? So etwas kauft man sich ab 30ig oder so, aber als Jugspund? Hier haben einige jugendlich Lancer und da scheinte sauch einiges an tollen sachen zu geben da die oft geschmackvoll getunt sind, die sehen oft sehr auffällig bunt lackiert/foliert aus, gefällt mir sehr gut, wobei ichselbst auch schon bissel zu alt für so etwas bin 😁
Zitat:
Original geschrieben von Mad_Max77
Also wenn, dann nimm den 525
Wobei der 525er m.M.n. schon fast zu teuer für das Alter ist.
Zitat:
Original geschrieben von Pepperduster
Nimm den 520 der hat weniger gelaufen ist günstier in Unterhalt und im Kaufpreis, der Verkäufer des 525 ist wohl Privatmann und der wird die Sachmangelhaftung auschließen.
Der Unterschied im Unterhalt dürfte bei monatlich vlt. 10-30€ liegen.
Wenn 8.000€ Differenz beim Kaufpreis keine Rolle spielen, spielen die paar Kröten auch keine. 😛
Ich bin übrigens generell auch ein Freund von niedrigen Laufleistungen.
Allerdings sollten sie nicht ZU niedrig sein.
30-40tkm in 8 Jahren sind nicht einmal 5.000km p.a.
Da steht vor der ersten Tour auf jeden Fall Wartungsarbeit an.
Stichwort poröse Leitungen. Wenn du bei so einem Auto das erste mal Leistung abrufst hat man da ruck-zuck ein Leck.
Bei meinem E30 damals, den ich als knapp 14-jährigen Ersthänder mit gerade einmal 30.000km gekauft habe habe ich sicherheitshalber auch alle Leitungen erneuern lassen.
@DerMeisterSpion:
Ich geb' dir gleich Opa-BMW! 😠😛
Zitat:
Und das waren beide die schlimmsten Autos, die ich jemals hatte. Vorallem der Galant hatte keine Woche, in dem nicht ein neuer Defekt aufgetreten war.
Das ist mir neu, dass sie so pannenanfällig sind; gerade der Galant galt doch stets (in der Regel berechtigt) als Meisterstück zuverlässigen Präzisions-Automobilbaus. Ich hatte die Autos immer gern und empfand den Galant stets als sehr angenehm. Mein Liebling war immer der E30 (1988-1993), der war so "europäisch" wie kein anderer Galant.
Zitat:
Ok, mag ich vielleicht Pech gehabt haben mit den beiden Autos.
Das vermute ich stark - denn Montagsautos gibt's eigentlich überall. Auch die "zuverlässigen" japanischen Hersteller können Probleme haben. Mir sind solche Geschichten vor allem von Nissans der 90er-Jahre bekannt.
Zitat:
Aber dazu kam noch die abenteuerliche Ersatzteilbeschaffung. Alles musste immer aufwendig und teuer bestellt werden. Ich habe nie gebrauchte Teile für diese beiden Autos gefunden. Nichtmal ne neue Batterie konnte ich sofort im Laden kaufen, weil die Pole aus irgendwelchen Gründen beim Galant umgekehrt angeordnet waren, als bei "normalen" Autos.
Das kann ich im Bezug auf Mitsubishi hingegen nur bestätigen. Mangels Nachbau- und Gebrauchtteilen führt der Einkauf so gut wie immer zum Vertragshändler (und da muss man erst mal einen finden, das sind ja im Grunde Raritäten im deutschen Städtebild, verglichen mit den Glanzzeiten von Mitsubishi um etwa 1985-1990 herum), und das kostet - und bei älteren Galant/Lancer/Colt etc. fragt man sich schon, wieso man sich das noch antun muss.