1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. 5Ender 20V Turbo mit Vialle LPi Anlage

5Ender 20V Turbo mit Vialle LPi Anlage

Servus liebe Gasgemeinde ;)
Ich spiele mit dem Gedanken mir eine Flüssiggasanlage in meinem 20 V Turbo zu verbauen. Im Allgemeinen kann man Motoren ohne Einschränkungen mit Gas betreiben.
Ich habe mir vor einigen Monaten schon ein Angebot machen lassen für eine Vialle LPi 7. Ich bin relativ neu auf dem Gebiet mit Gasanlagen. Früher als ich Ihn hatte war ich eher auf E85 unterwechs gewesen damals.
Der Händler meinte das es keine Probleme gebe ob eine Verdampferanlage oder Flüssiggasanalge verbaut wäre.
Bevor ich den Auftrag erteile wollte ich noch mehr Informationen zu Risiken holen.
Ich hoffe Ihr könnt mir dabei helfen !
Eine andere Frage nebenbei...Wie sieht das ganze aus wegen H-Kennzeichen ( sind zwar noch 10 Jahre aber da sollte man auch drüber nachdenken ). Bekommt man das auch wenn man ne Gasanalge verbaut hat ?
PS: Anlage soll inkl. Einbau etwa 2700 € kosten.

Beste Antwort im Thema

So möget ihr selbst lesen ;)
mfg

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Sie wären wohl eher in meiner Nähe.
Also Sie können das Versichern das bei meinem 5 Zylinder nichts passieren kann. Ich bin halt schon verunsichert jetzt weil eben die Freaks für den Motor davon abraten.
Ich habe Info vom TÜV zwecks Autogasanlage:
vielen Dank für Ihre freundliche Anfrage. Bei Fahrzeugen ab den 80er-Jahren ist es kein Problem, später mit einer nachgerüsteten Gasanlage ein H-Kennzeichen zu bekommen. Falls sich das bis in 10 Jahren, wenn dann Ihr Wagen zum Klassiker gereift ist, geändert haben sollte, ist meine Aussage natürlich hinfällig. Damit rechne ich jedoch absolut nicht.

Zitat:

@nogaroc4 schrieb am 26. Juli 2016 um 14:52:18 Uhr:


Sie wären wohl eher in meiner Nähe.
Also Sie können das Versichern das bei meinem 5 Zylinder nichts passieren kann. Ich bin halt schon verunsichert jetzt weil eben die Freaks für den Motor davon abraten.
Ich habe Info vom TÜV zwecks Autogasanlage:
vielen Dank für Ihre freundliche Anfrage. Bei Fahrzeugen ab den 80er-Jahren ist es kein Problem, später mit einer nachgerüsteten Gasanlage ein H-Kennzeichen zu bekommen. Falls sich das bis in 10 Jahren, wenn dann Ihr Wagen zum Klassiker gereift ist, geändert haben sollte, ist meine Aussage natürlich hinfällig. Damit rechne ich jedoch absolut nicht.

Ich würde mal bei den Freaks konkret nachfragen, weshalb die Motoren unter Gas nicht halten würden und Beispiele einfordern.

Umbau.... in ca. 8 Wochen könnte ich schon, nur nicht zu diesem Preis.

Hager als auch Becker in Herne sind Center und verdienen an den Anlagen.

Beide haben Dumpingpreise, können den Gewinn weiter geben.

Wenn Leipzig eine Option wäre, wüsste ich noch einen...

Die Lapidare Antwort vom TÜV würde mir nicht reichen...

Das Problem ist das unser Staat versucht die zunehmenden Oldtimer einzudämmen. Soweit ich weiß sind die momentan an den Regelungen für Oldtimer dran und was sich da noch verändern wird weiß keiner genau.
Beispiel blaue Plakette...war vor 10 Jahren noch undenkbar. Ich finde die Aussage ist das was man klar sagen kann. Der Prüfer kann nur nach aktueller Gesetzeslage urteilen. Deshalb passt das schon.
Ich werde mich deshalb nochmal informieren. Ich kenne diese Problematik nur von den Verdampferanlagen da die Verbrennung wohl heißer ist wie bei Benzin das ja auch eine Kühlende Wirkung hat. Ich glaube da gab es dann irgendwie ein Zusatz den man dann hinzugeben musste damit nichts passiert.
Mein Chef fährt z.B. ne BRC Anlage in seinem Passat 2.0 FSI. Bei Ihm wird immer eine kleine Menge Benzin mit eingespritzt damit eine ausreichende Kühlung gewährleistet ist. Seine Anlage läuft perfekt und keine Probleme damit. Damals war BRC der einzige Hersteller der für den FSI eine Anlage anbot.
Ich komme aus dem Süden von Deutschland ( BW ) !

Also ich habe gerade angerufen. Der meinte er hat viele Kunden im Kundenstamm die meinten umrüsten zu müssen und alle Kopfschäden hatten nach einigen Tausend Km. Der Turbo hat wohl von Haus aus eine heißere Verbrennung und das Autogas kann nicht ausreichend die Zylinder kühlen.
Die Fa. revidiert Zylinderköpfe und hat wohl einen langen Erfahrungsschatz. Er meinte im Allgemeinen wäre ein Gasumbau für Turbos keine Option. Sauger aber laufen problemlos und langlebig damit.

Zitat:

@nogaroc4 schrieb am 26. Juli 2016 um 15:54:33 Uhr:



Ich werde mich deshalb nochmal informieren. Ich kenne diese Problematik nur von den Verdampferanlagen da die Verbrennung wohl heißer ist wie bei Benzin das ja auch eine Kühlende Wirkung hat. Ich glaube da gab es dann irgendwie ein Zusatz den man dann hinzugeben musste damit nichts passiert.

Dass Benzin beim verdampfen Wärme entzieht, ist richtig.. diesen Effekt haste auch bei flüssig einspritzenden Anlegen.

Autogas verbrennt nicht heißer... Wenn doch, dann stimmt das Mischungsverhältnis nicht aufgrund mangelhafter Einstellung oder unpassenden Gaskomponenten. Das gilt für alle Gasanlagen.

Wenn Du bei Hager angefragt hast, dann hat er sicherlich Deine Motordaten... Wenn er also der Meinung ist, der Motor sei gasfest, dann kannst Du davon ausgehen, dass es so ist.

Turbo oder nicht, spielt keine Rolle, lediglich ob er taugliche Ventilsitze hat oder eben nicht ...

Zitat:

Mein Chef fährt z.B. ne BRC Anlage in seinem Passat 2.0 FSI. Bei Ihm wird immer eine kleine Menge Benzin mit eingespritzt damit eine ausreichende Kühlung gewährleistet ist. Seine Anlage läuft perfekt und keine Probleme damit. Damals war BRC der einzige Hersteller der für den FSI eine Anlage anbot.
Ich komme aus dem Süden von Deutschland ( BW ) !

Bei FSI-Motoren die mit Saugrohreinspritzung umgerüstet wurden ist es etwas anders... Da wird eine geringe Menge Benzin im Wechsel über die Hochdruckdüsen eingespritzt um diese zu kühlen.

Also nicht um diesen Gasfest zu machen...

Niemand kennt hier die Daten Deines Motors... Auskunft 0

B5244S4/S5 ist übrigens nicht Gasfest.

Das Dilemma ist einen Umrüster zu finden der wirklich Ahnung hat von der Materie.
Wir haben hier auch ein großes Autogascenter Autogascenter Stuttgart was aber unter dem Strich keinen so guten Ruf hat.
Woher weiß man welcher Umrüster einem sein Produkt nur verkaufen möchte und welche nicht.
Die Werkstatt meines Chefs hat das Umrüsten aufgegeben weil er nur noch Kunden kamen die schlecht verbaute Anlagen repariert haben wollten.
Der Mensch am Telefon hat mir auch gesagt, das die Anlangen teilweise von einem Umrüster verbaut wurden und teilweise auch selber.
Ich meine mein Motor ist jetzt auch kein so außergewöhnlicher Motor ( Ist ein 20V Turbo MKB: AAN Baujahr 1996 ) der in sehr vielen Modellen verbaut wurde.
In diversen Foren liest man auch viel davon das der Turbo eine heißere Verbrennung hat. Anderseits liest man auch das für solche Motoren grad die Flüssiggasanlage favorisiert wird wegen der besseren Kühlung.
Der Zwiespalt ist gewaltig...auf der einen Seite wird abgeraten weil man Motorschaden erleiden kann und das würde dann teure Reparaturen nach sich ziehen. Das schlimme ist das er meinte das es schon relativ lange dauern würde und demnach dann auch keine Garantie mehr ziehen würde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen