535d mit 280PS
in der auto motor sport vom 4. februar steht:
"... außerdem ist für den dreiliter-turbodiesel von bmw eine registeraufladung für 280 ps und 600 nm geplant."
glaubt ihr da an einen tippfehler, müßte 260 ps heißen, oder auch schon mal ähnliches gehört?
19 Antworten
200kw meines wissens nach (=272ps). aber ein paar kw auf oder abwärts sind durchaus vorstellbar.
und in den ersten beiden gängen auf 550nm begrenzt (sonst gibts durchdrehende räder...)
Hallo Leute,
nach relativ sicherer Quelle wird im Herbst ein V 8 Diesel mit ca 260 PS auf den Markt kommen.
Zitat:
Original geschrieben von lbr93
...nach relativ sicherer Quelle wird im Herbst ein V 8 Diesel mit ca 260 PS auf den Markt kommen.
@ lbr93
Der o. g. neue Dreiliter-Turbodiesel mit 260 - 280 PS wird IMHO kein 8-Zylinder sein !
Es wird wohl ein 6-Zylinder sein namens 535d (?), der mittels Biturbo "aufgeblasen" wird ! (EuroPlus tut mir heute schon leid 😁)
Vielleicht kommt aber auch noch ein 540d (?) oder ein 545d (?) mit 8 Zylindern !? 🙄 (nach den Plänen mit dem 560i weiß man nie !?)
Ciao, Friewi 😎
soll es wirklich einen 560i geben??ß
wie hoch ist den die wahrscheinlichkeit, dass der 4liter v8 diesel im fünfer kommt? eigentlich doch sehr gering, wenn man bedenkt, dass der 535d mit 6-zylindern 200kw haben soll und der 4liter v8 wie im siebener dann nur 190kw leistet, oder?
BMW muß seinen 7er-Kunden schon ein gewisses Bonbon überlassen.
Der 730d hat gegenüber dem 530d schon schlecht abgeschnitten, was sollte das erst bei der V8-Klasse werden, gerade wo Dieselmotoren in dieser Klasse immer beliebter werden.
Der 5er wird einen neuen Dieselmotor bekommen, aber wo steht, daß es ein 535d werden soll? Dank Turbo läßt sich die Leistung doch beliebig steigern. Mercedes macht es mit seinen 4-Zylinder-Kompressor-Aggregaten (á la C180 Kompressor) vor.
Der 4-Liter wird wohl vorerst dem 7er vorbehalten sein, und wenn man diesen denn dem 5er spendiert, wird der 7er einen Motor mit angepaßter Leistung bekommen. Bei den Werten, macht das eh nicht mehr viel aus. Ruck zuck, liegt die Tachonadel bei 250km/h an. 😁
Gruß Stefan
Offizieller BMW-Pressetext von heute:
Zum Herbst 2004 schreibt BMW erneut Diesel-Geschichte:
Mit dem Einsatz der Stufenaufladung in den neuen Modellen BMW 535d Limousine und Touring wird die Spitze im Segment der sportlich-luxuriösen Diesel-Automobile mit einer bisher unerreichten Synthese aus Dynamik, Effizienz und Umweltfreundlichkeit neu definiert.
Beide Automobile verfügen über eine Leistung von 200kW/272PS.
Das maximale Drehmoment von 560 Nm wird bei 2000min–1 erreicht, davon liegen satte 500 Nm bereits bei 1500 min–1 an. Die aussergewöhnliche Charakteristik des Antriebs wird ermöglicht durch eine zweistufige Turboaufladung. Diese Technik ist neu für Serien-Automobilmotoren; bekannt ist sie von Hochleistungs-Bootsantrieben. Die BMW Ingenieure lösen mit der erstmaligen Übertragung dieser Technologie in ein Serien-Fahrzeug den historischen Zielkonflikt zwischen dem „Turboloch“ beim Ansprechen aus niedrigen Drehzahlen
und der Verfügbarkeit hoher Leistungsreserven auf der Autobahn. Bei der BMW Stufenaufladung wird die Ansaugluft zunächst in einem ersten Turbolader vorverdichtet, bevor dann die Staffelübergabe an den zweiten Lader zur weiteren Komprimierung erfolgt. Mit einem maximalen Druck von 2,85 bar gelangt die Ansaugluft schliesslich nach Durchströmung eines Ladeluftkühlers in die Brennräume. Dort sorgt die erhöhte Zylinderfüllung bei einem unveränderten Hubraum von 3,0 Litern für eine enorme Leistungssteigerung von 40 kW/54 PS gegenüber dem bereits als sehr dynamisch bekannten Basistriebwerk des BMW 530d mit 160 kW/218 PS.
Mindestens ebenso bemerkenswert wie die schieren Leistungsdaten ist auch die spontane Art und Weise, wie sie entfesselt werden: Nur 6,6 Sekunden vergehen, bis der BMW 535d die 100 km/h-Marke erreicht. Für das aussergewöhnlich spontane Ansprechverhalten des Motors ist die zweite Verdichtungsstufe verantwortlich. Der hohe Wirkungsgrad sorgt schon bei niedriger Motordrehzahl für schnellen Ladedruckaufbau.
Bei höheren Drehzahlen bewirkt dann die andere Verdichterstufe stetigen weiteren Leistungszuwachs bis hin zum Nennleistungspunkt.
Das nutzbare Drehzahlband wurde gegenüber heute üblichen aufgeladenen Dieselmotoren um 500 min–1 erweitert auf nunmehr maximal 4 800 min–1
und trägt so massgeblich zum sportlichen Charakter dieser Motorisierung bei.
Der Antrieb mit BMW Stufenaufladung wird ausschliesslich in Kombination mit einem sechsstufigen Automatikgetriebe angeboten. Eine leistungsfähige 17-Zoll-Bremsanlage sorgt für adäquate Verzögerung wann immer nötig.
Trotz der aussergewöhnlich sportlichen Ausrichtung des Triebwerks bleibt der BMW 535d ein Musterbeispiel an Genügsamkeit. Er stellt damit ein besonders prominentes Beispiel dafür dar, dass sich superbe Dynamik und verantwortungsvoller Umgang mit den Energieressourcen nicht ausschliessen müssen.
Da ist es fast schon selbstverständlich, dass das neue Triebwerk auch die anspruchsvollen EU4-Emissionsgrenzwerte erfüllt. Ein Partikelfilter,
der ohne Additive auskommt, gehört zum serienmässigen Ausstattungsumfang des BMW 535d.
Der Preis für dieses aussergewöhnliche Automobil wird kurz vor der Markteinführung bekannt gegeben, die für Herbst 2004 vorgesehen ist.
hmm meine quelle sagt:
550Nm gedrosselt bei den unteren gängen
200kw
max drehmoment ab 1250 oder 1300rpm.
einführungscode 404 (4tes quartal oder april 04 - eher 4test q.) in verbindung mit touring
Hier zwei ams-Links:
http://www.auto-motor-sport.de/d/53580/ 535d
http://www.auto-motor-sport.de/d/53784/ 5er Touring
"Diese Technik ist neu für Serien-Automobilmotoren"
?
was für ein Schwachsinn..gibt's schon ewig, zB Audi S4.. /2.7T
an denen war laufend was kaputt, ich möchte sowas nicht haben wollen, reichen schon die Defekte mit einem Turbo bei den D's...
@jkorbel: mal ne frage: wieso der S4 bzw. 2.7T. das sind oder waren biturbos aber keine mit registeraufladung. die hatten jeweils einen turbo der für eine bank des v6 motor "verantwortlich" war. das hat nichts mit registeraufladung zu tun!
Zitat:
Original geschrieben von jkorbel
"Diese Technik ist neu für Serien-Automobilmotoren"
?
was für ein Schwachsinn..gibt's schon ewig, zB Audi S4.. /2.7T
an denen war laufend was kaputt, ich möchte sowas nicht haben wollen, reichen schon die Defekte mit einem Turbo bei den D's...
Aehm, nicht boese sein, aber was eine Registeraufladung ist, dass haste nicht verstanden. Audi hat keine Registeraufladung. Nach BMW kommt Opel mit einer im OPC Vectra.