50ccm Roller und Zustelltätigkeit
Guten Abend,
welcher 50ccm Roller ist für eine Tätigkeit als Zusteller von Abo-Zeitungen am ehesten geeignet? Das allnächtlich zu transportierende Gewicht liegt derzeit bei maximal ca. 140 kg, und ein Pkw scheidet aufgrund der Anschaffungs- und Folgekosten aus. Da der Job auf Stückpreisbasis durchgeführt wird, führt auch nur eine motorisierte Unterstützung zu höheren Einnahmen; das bisherige Bewältigen per Fahrrad ist ausgereizt, da geht nix mehr. Der Untergrund der Gesamtstrecke von ca. 27km schwankt von Asphalt bis leichte Schüttelpiste. (Vom Arbeitgeber wird kein Fahrzeug gestellt).
Welche Roller kämen evtl. für beständig Stop&Go und Ganzjahreseinsatz bei jedem Wetter in Frage?
Schönen Abend
Wauhoo
Beste Antwort im Thema
Aha, einer der "VIP Kunden", die sich die Zeitung von unterbezahlten armen Kerlen an die Tür bringen lassen und sich dann über die Anwesenheit des Boten echauffieren.
Die Müllabfuhr kann auch gleich ihre V8 Dieselboliden mit 15l Hubraum vor dem Ort parken und die ganzen Tonnen rausschieben.
1606 Antworten
Zitat:
@Papstpower schrieb am 2. Juli 2016 um 09:59:01 Uhr:
Überarbeiten lohnt in meinen augen nicht.
Der Versuch einer Überarbeitung wird aber durchgeführt; alleine, um zu wissen, wie der Stoßdämpfer in Real im Innern aufgebaut ist. Klappt der Versuch, hat es dann wenigstens Ersatz zur Hand, der nicht neu bestellt zu werden braucht.
Mach gute fotos vom rohr an der stelle wo es im äußeren läuft. Sind die zu stark abgenutzt, lohnt es nicht.
Aufbauen und zerlegen um zu sehn sind 2 sachen. Solltest du früh genug entscheiden ob es lohnt.
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 10. Juni 2016 um 22:01:57 Uhr:
An der Kisbee werkelt nun seit 2 Nächten eine X-Racer von Osram; trotz der 35W/35W-Halogenbirne erscheint zumindest beim Abblendlicht der Eindruck, daß die Verheißungen mit bis zu 20% mehr Licht erfüllt werden.
Pack schon mal Ersatzlampen ein. Ich hatte verschiedene dieser "Übersteuerten" Lampen verwendet, bin aber wieder zur Standard-H4 zurück, weil deren Lebensdauer einfach zu kurz ist. Ich kam damit nie auf über 8000 km, was unter 150 Betriebsstunden entspricht. Die spezielle Motorradversion war keinen Deut besser, hielt 6000 km.
Was Lampen betrifft, ich habe die Nightbraker von osram. Beide in meinen beiden Maschinen. In der Emme läuft die Lampe gute 4 Jahre und gute 15000kilometer.
In meiner Kawa läuft sie seit gut 3 Jahren und knapp über 45000km.
Und die laufen beide immer noch.
Aber ich würde mir die Lampen nicht wieder holen, außer sie sind im Angebot. Denn da hab ich 2 Lampen für 5€ geschossen damals, die halt jetzt auch eingebaut sind.
Ähnliche Themen
@Forster007
Die Nightbreaker hat es nicht alas BA20D, sonst hätte ich mich für diese entschieden.
@Sonntagsnachtfahrer
Birnenwechsel hatte ich unterwegs schon so einige, so daß grundsätzlich Ersatzbirnen an Board sind. Auch wenn die Scheinwerferbirnen bei der Kisbee nicht einfach zu wechseln sind, man kann sie wechseln, und Lichtjahre dauert dieses auch nicht.
Zitat:
@Old Ole schrieb am 6. Juli 2016 um 07:36:46 Uhr:
Lichtjahre sind eine Entfernung , keine Geschwindigkeit
Weiß ich doch; letztlich hat das aber trotzdem eine zeitliche Komponente, sonst könnte es ja nicht Lichtjahr heißen.
------------
So allmählich ist die ganze einheimische Tierwelt durch, die einem hier nachts so begegnen kann; erstmals gab es nun Damwild mit 2 höchstens wenige Tage jungen Kälbern. Eines davon hat sich bei Querung der Straße auf diese unfreiwillig hingesetzt, freilich vorübergehend. Zum Glück wurde am Tage zuvor die andere Straße nach Wochend er Sperrung wegen Brückenneubau wieder freigegeben, sonst wäre hier noch immer auch nachts reger Lkw-Verkehr.
Lichtjahre passt bei Birnen aber. Bei mir sind in der Aprillia noch die originalen von 2003 drin, bei der anderen seit 2009 und im TPH von 2006 sind auch noch die ersten. Es scheint also auch ein wenig an der Elektronik zu liegen. Der ATU hat die Birnen nur so gefressen
Es liegt auch häufig dadran. Spätestens bei der zweiten Birne, die ziemlich schnell flöten geht, würde ich mal die Kontakte und sämtliche Leitungen auf festen Kontakt und guten Kontakt kontrollieren. Wackler in der Elektronik mögen die auf Dauer gar nicht.
Zitat:
@Forster007 schrieb am 6. Juli 2016 um 18:03:17 Uhr:
Wackler in der Elektronik mögen die auf Dauer gar nicht.
Ja, deswegen wurden zumindest die Kontakte an der Fassung kräftig nachgebogen und die Stecker mit Kontaktspray behandelt.
Dick muss das Polfett nicht sein. Aber ne Schicht, die das bedeckt, sollte schon drauf. Kontaktspray hilft dort, wo man mit Fett sehr schlecht dran kommt.
Danke Euch beiden; Polfett kommt ja meistens an Batterien ran, aber vorrätig hab' ich sowas derzeit nicht.
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 7. Juli 2016 um 08:06:04 Uhr:
Danke Euch beiden; Polfett kommt ja meistens an Batterien ran, aber vorrätig hab' ich sowas derzeit nicht.
Um die Kontakte zu schützen. Und was dort gut ist, kann wo anders auch gut sein ;-)