50ccm Roller und Zustelltätigkeit

Guten Abend,

welcher 50ccm Roller ist für eine Tätigkeit als Zusteller von Abo-Zeitungen am ehesten geeignet? Das allnächtlich zu transportierende Gewicht liegt derzeit bei maximal ca. 140 kg, und ein Pkw scheidet aufgrund der Anschaffungs- und Folgekosten aus. Da der Job auf Stückpreisbasis durchgeführt wird, führt auch nur eine motorisierte Unterstützung zu höheren Einnahmen; das bisherige Bewältigen per Fahrrad ist ausgereizt, da geht nix mehr. Der Untergrund der Gesamtstrecke von ca. 27km schwankt von Asphalt bis leichte Schüttelpiste. (Vom Arbeitgeber wird kein Fahrzeug gestellt).

Welche Roller kämen evtl. für beständig Stop&Go und Ganzjahreseinsatz bei jedem Wetter in Frage?

Schönen Abend
Wauhoo

Beste Antwort im Thema

Aha, einer der "VIP Kunden", die sich die Zeitung von unterbezahlten armen Kerlen an die Tür bringen lassen und sich dann über die Anwesenheit des Boten echauffieren.

Die Müllabfuhr kann auch gleich ihre V8 Dieselboliden mit 15l Hubraum vor dem Ort parken und die ganzen Tonnen rausschieben.

1606 weitere Antworten
1606 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von slooowrider


da du den Motor sicherlich nicht beim Einwerfen der Zeitungen aus machst.

Das hängt von der Anzahl und der Umgebung der an einer Stelle "einzuwerfenden" Zeitungen ab; ab 3 Zeitungen bei den wenigen zu bedienenden Mehrfamilienhäuswern, die ich habe, mache ich den Motor aus. Ansonsten zwangsläufig auch innerhalb der Spielstraßen oder dort, wo die Briefkästen leider zustellfeindlich an den Häusern oder zugeparkt sind. Hier fahr ich aber auch schon mal vorbei, wenn ich diese Stelle, weil bspw. Sackgasse, ein 2tes Mal langfahren darf und der Roller nachher weniger beladen ist. Ist immer davon abhängig, wie schwer der Roller gerade noch ist; 150 kg inkl. Beladung bei 500 oder mehr Kunden aller paar Meter aufbocken? Nicht ohne Grund verfügen Motorräder ja über einen meist benutzten Seitenständer. Oder?

Zitat:

Also läuft er lange und hat kaum Kurzstrecken.

Dieser Aussage entnehme ich, daß es egal ist, ob der Motor gerade mit dem Roller fährt oder nur so für sich im Leerlauf unterwegs ist?

Es geht eigentlich mehr um das Warmfahren des Motors. Und der kühlt ja bei 1min Standzeit nicht aus.

Hallo Wauhoo,

Zitat:

@Joggi-2

Peugeot gibt auf die 4-T-Kisbee ohne Kilometerbegrenzung 2 Jahre Garantie; die beweglichen Hauptteile des Motors sind nicht von der Garantie ausgeschlossen, siehe Ruedis Info.

Das ist ziemlich uninteressant. Der Motor hält. Nur dein Roller ist als kleine Straßenwanze für eine kurze Tour in der Stadt zur Arbeit oder Bäcker gebaut. Jugendliche greifen da schon zum sportlicheren Speedy. Aber nicht für Tragtierbeladung.

Ich packe auf meinen Tourenroller um die 40 kg. Dazu kommen 9! Liter Sprit und meine 100kg. Da wird mein Roller weniger geschont als deiner. Nur ich habe nur Rollen und Antriebsriemen und bis jetzt 3 Hinterreifen tauschen müssen. Den oxidierten Kerzenstecker auf der diesjährigen Tour mal als Bonus. Meine Fahrstrecken kannst du nachlesen. Und... der Roller hat nichts. Aus einfachen Grund ich habe mir Gleich zu Anfang des Kaufes Gedanken gemacht was ich machen will und ein Tragtier gekauft. Einen Roller der als 2 Sitzer und Langstreckenfahrzeug gebaut wurde. Rahmen ist von der125ccm und der ist für mehr Last ausgelegt. So habe ich auch mit 50ccm einen kraftvollen und bereits lange erprobten Roller.

Zitat:

Original geschrieben von Joggi-2


Aber nicht für Tragtierbeladung. ***
Ich packe auf meinen Tourenroller um die 40 kg. Dazu kommen 9! Liter Sprit und meine 100kg. Da wird mein Roller weniger geschont als deiner. ***

Einen Roller der als 2 Sitzer und Langstreckenfahrzeug gebaut wurde. Rahmen ist von der125ccm und der ist für mehr Last ausgelegt. So habe ich auch mit 50ccm einen kraftvollen und bereits lange erprobten Roller.

Joggi, die Kisbee IST ein Tragtier, wie Du es nennst; auch dieser Roller ist ein konzipierter 2-Sitzer und darf mit dem Fahrer fahrbereit 260 kg auf die Waage bringen. Und für diese Belastung wird auch der Rahmen konstruiert sein; diesbezüglich habe ich hier gar keine Bedenken. Das Problem des Rollers ist die ungenügende Originalabstimmung des 139QMB-E inkl. Varioeinheit.

Viele der anderen Roller kämen auf Grund ihrer konstruktionsbedingten Baubreiten gar nicht in Frage, da sie mit den Zustelltaschen dann zu breit wären; bekanntlich darf der 50ccm maximal 100 cm breit sein, wobei die Spiegel ja nicht zu berückschtigen sind.

Und wenn ich jetzt die Ladung berücksichtige, ist da gar nicht soviel Unterschied; sind immerhin meist 50 bis 60 kg plus 6,8l Treibstoff. Nur das noch dazukommende Fahrergewicht ist um einiges geringer als bei Dir.

Und, übrigens, extreme Kurzstrecke mit ständigem Stop & Go fährst Du mit Deinem Roller wohl eher nicht? Ist also die Belastung, die Deinem Fahrzeug widerfährt, mit jener, wie sie mein Roller erfährt, nicht wirklich vergleichbar?

Ähnliche Themen

Ich denke mal das ganze dreht sich hier im Kreis. Ein Problem sind wohl die Werkstätten die schludrig arbeiten.
Auch hier werden dem Kunden Varios für VK 35 €, HEK 15€ verbaut die keine Lagerbuchse haben und direkt auf dem Alu laufen.
Bei einer Fachkundigen Werkstatt sollte es kein Problem sein das sie Varios z.b. wie Naraku, Malossi usw von guter Qualität verbaut und den Roller richtig abstimmt.
Es klappt ja wenn wir es selber machen und es ist umso trauriger das die "Fachleute" da versagen.
Dies ständige Anfahren und Bremsen ist schon eine hohe Belastung, das können Pkw (Post) auch nicht auf dauer ab.

Moin Ruedi,

wie du schon selber bemerkt hast und auch umgerüstet ist die schlanke Kisbee ein billiger Roller um mal eben schnell zum Bäcker zu fahren. Nicht spritzig genug um Jugendliche zu interessieren aber Personen so ab 30 mal eben den Sprung ist Auto zu streichen. Die Anfahrleistung ist auf der Ebene schon bescheiden. So bin ich immer schon ein paar Meter weg (auch mit dem Winterroller) bevor der Kollege in die Puschen kommt. Kleine Treffen auf Tour mit Gepäck führten auch schon zu dummen Gesichtern. So mußte ich mir zwei Ampeln weiter schon anhören " hast wohl nen 70er drauf"
So nun habe ich noch nicht das vergnügen gehabt einen Kisbee zu zerlegen. Das Problem scheint aber die laue für Stadtspurt mit einer Person ausgelegte Antriebseinheit zu sein.

@ Wauhoo
Meine Touren bewegen sich zwar weite Strecken auf Landstraßen aber mit Gepäck auch in Städte. Wie z.B. Wien, Bonn, Köln, Berlin, Stettin,Straßburg und andere mit Ampeln in Dauerrot. Auch gehts bei mir in der Freizeit oft genug nach Bremen rein. sei es um mal wieder bei Louis reinzuschauen oder einfach mal an der Schlachte einen Cafe zu trinken. (Roller ist mein Hobby und wird mehr bewegt als eines der vorhandenen Autos)

Sollte der Zylinder mal Probleme machen kostet das mir ca. 80€, einen Kanne Cafe und einen Nachmittag schmutzige Finger.

Das mit dem schlechten Anfahren stimmt nicht. Unser 2 Takt Ludix ist nicht soviel schneller, aus dem Stand beschleunigt der Kisbee 4 Takt in 9 sec. auf echte 45 km/h.
Es wurde mein Kisbee aber auch mit 5 Gramm Rollen geliefert. Er beschleunigte von Anfang an gut nur bei offener CDI ging weiterer Geschwindigkeitszuwachs nur über die Drehzahl.
Das war aber mit der Naraku HS dann auch Geschichte.

'N Abend,

was mich Ruedi's Aussage wundert, ist, daß die Kisbee bei ihm 9 Sekunden benötigt, um ihre 45 km/h zu erreichen; meine schafft das definitv nicht. Weder mit den zwischendurch montierten 6,3gr. Rollen, noch mit den originalen Rollen, wie sie nun mit der neuen Originalvario wieder eingebaut worden sind. Hängt das evtl. auch mit der Motorvariante zu sammen? Bei meiner Kisbee steht das "E" hinter "139QMB" ja für eine Weiterentwicklung des evtl. bei älteren Kisbee's verwendeten Motors der gleichen Bezeichnung?

Ganz am Anfang beschleunigte die Kisbee mit gefühlt weniger Krach auch ordentlich und fuhr kurze Steigungen ohne große Geschwindigkeitseinbußen hoch. Nunmehr scheint es egel, wie schwer oder leicht die Rollen sind, der Roller verliert selbst an kurzen Steigungen um die 10 bis 12 km/h, also auch mit den originalen Rollengewichten.

Am Antriebsriemen kann es nicht liegen, (oder doch?), da der verbaute eigentlich die Ausmaße des benötigten Riemens hat, nämlich 724mm; ob es Zwischenstufen bis zur nicht passenden Länge 729 hat, weiß ich nicht wirklich.

Evtl. ist auch die ersatzweise verbaute Naraku-Wandlereinheit ebenfalls schon Schrott? Letzte Nacht war die Hitzeentwicklung in der Variomatik auch aufgrund der höheren Außentemperaturen schon wieder recht ordentlich; Handauflegen auf's Variogehäuse war zwar möglich, doch nur für unterhalb einer gefühlten Minute.

Am Eindruck, daß die Kisbee derzeit bis ca. 25 km/h ordentlich lärmarm werkelt, hat sich nichts geändert; hernach fängt sie an zu schreien, und es scheint, als würde alles nur noch über die Drehzahl geregelt. Wenn ich den Gasgriff nur minimal aufdrehe, beschleunigt sie nicht über 25 km/h hinaus. Weitere Geschwindigkeitszuwächse funzen nur über entsprechendes Drehen des Gasgriffes; g'rad' so, als wäre irgendwo 'ne Blockade drin. Insgesamt fährt sie aber gemäß der Tachogenauigkeit die zugesicherte Geschwindigkeit von 45 km/h.

An Ampeln bleibt sie zwar an, doch bei der zum Wiederanfahren nötigen Gaszugabe geht sie schon mal aus; der Vertragshändler weiß das.

Evtl. haben dem Motor auch die anfänglichen Klopfgeräusche, also die zündkerzenunabhängigen Fehlzündungen, zugesetzt, dessen Auswirkungen nun während des Fahrens zu spüren sind?

ciao
Wauhoo

Der Roller benötig volle 30 Sekunden, um mit samstagstypischer Beladung aus dem Stand von 0 auf 45 km/h zu kommen.

Nein mein Roller den gleichen Motor auch den 139QMB - E. Mein Setup ist NARAKU HS Vario, 5,5 Gramm Rollen (eigentlich zu schwer und 6500 km runter), Riemen Gate Power Belt 925 mm lang x 18 mm x 16 mm (7900 km runter).
Ich gebe Gas und er beschleunigt dann gleichmäßig bis Tacho 60, danach langsamer bis 70 km/h bei gleichbleibender mittlerer Drehzahl. In den hohen Drehzahlbereich kommt er überhaupt nicht.

Danke Ruedi für's Feedback.

Hast Du mal gemessen, welche Lautstärke Dein Roller bei den verschiedenen Geschwindigkeiten hat?

Bei mir im Roller ist derzeit bezüglich Variomatik verbaut: neue Originalvario, (exaktes Rollengewicht nicht bekannt, wohl um die 5,2gr.), Wandlereinheit von Naraku und ein Malossi-Kevlar M617665 = 724x17,5x8; dieses Maß ist dem Beiblatt zum Antriebsriemen entnommen.

Habe heute mal mit meinem Schallpegelmessgerät gemessen bei 1 m vorbeifahrt.
Lusix II 2 Takt 86 dba von hören her sehr laut empfunden, der Kisbee 84 dba das Geräuschempfinden deutlich angenehmer.
http://www.dasgesundeohr.de/lautstaerkenskala.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/Schalldruckpegel
http://www.laermorama.ch/m1_akustik/schallpegel_w.html

Kann man eigentlich aus dem Gewicht der in der Variomatik verwendeten Rollen die Drehzahl ableiten und(!) dann aus dieser Drehzahl die zu erreichende Lautstärke ermitteln? Lassen sich also Rollengewicht und die damit zu erwartende Lautstärke in eine(1) mathematische bzw. physikalische Formel einbringen?

Erfahren durfte ich bisher jedenfalls, daß:
1.) leichtere wie schwerere Gewichte keinen Einfluß auf jene Geschwindigkeit haben, die nötig ist, um eine Steigung zu befahren;
2.) schwerere Gewichte eine geringere Drehzahl und eine ca. um die Hälfte niedrigere Geräuschkulisse bei Höchstgeschwindigkeit eines geschwindigkeitsbezogen unverbastelten 45 km/h-Rollers haben, wenn das verwendete Rollengewicht gegenüber den Originalrollen um je 1gr. höher ist;
3.) man mit 6,3gr. Rollen auch im Mittelgebirge fahren kann;

Der derzeitige kervlarverstärkte Antriebsriemen von Malossi ist der erste Riemen seit Kauf, der länger als der erste Originalriemen hält; inzwischen ca. 4.900 km. Nicht viel, aber der erste Originalriemen war bei 4.400 km hinüber. Dieser Malossi ist aber auch der erste Riemen, der nur auf der neuen Wandlereinheit läuft und die alte gar nicht kennt; insofern war evtl. die originale Wandlereinheit von Kauf an nicht wirklich nachhaltig funktionsfähig.

Der Roller hat per samstagfrüh 27.963,5 km auf dem Tacho; kommende Woche gibt es auf Garantie fast einen neuen Motor; nein, freilich nicht ganz, aber "fast" schon.

Ich betrachte diesen Tausch der Motorteile wie den Malossiriemen; hält der Malossiriemen keine 10.000 km, wie Peugeot für den Antriebsriemen vorgesehen, ist Malossi draussen, wie auch der Vertragshändler draussen ist, wenn der auch nur 1Cent nicht als Garantieleistung abrechnet, wie sie Peugeot beim 4T auf den ganzen Motor außer Variomatik gewährt. (Die Variomatik wurde aber bereits letzte Woche ersetzt). Und falls Peugeot hier noch querschießt; -> es hat noch andere Rollerhersteller.

Es kommen zudem demnächst leichtere Kupplungsfedern rein; es ist unvorteilhaft, wenn man in Spielstraßen und Co. keine langsamsten Geschwindigkeiten fahren kann bzw. diese wegen dem späteren Einkuppelzeitpunkt nur mit hoher Drehzahl bewerkstelligt, was ja wieder für eine erhöhte Geräuschkulisse sorgt.

Zu einem anderen Zeitpunkt oder auch zeitgleich mit dem Wechsel der Kupplungsfedern bekommt der Roller schwerere Rollen; 'n preiswerten Drehmomentenschlüssel hat hier kommende Woche ein Discounter im Angebot, der sollte für die paar Mal variobezogenes Auf- und Zuschrauben ausreichen. Das Blockiertool hol' ich morgen gleich mit; Rollen und Federn evtl. auch.

Und für Werkstätten mit auf den Weg: Kunden bekommt Ihr keine, wenn Ihr diese vergrault oder denen vermittelt, daß sie von Euch eh bloß abgezockt werden.

Einen schönen guten Abend,

per heute werkeln in dem Roller eine neue Kurbelwelle mit Kolben und alles andere, was so zum Zylinder gehört inklusive Zylinderkopf.

An der Vario wurde nichts geändert, doch fühlt sich der Roller für den ersten Eindruck leiser an als vorher. Das Verhalten des Rollers an Steigungen ist jedoch nur dezent besser, und, wie zuvor ebenso, nach Ampelstops neigt er dazu auszugehen, wenn man zum Losfahren wieder Gas gibt.

Leider war nicht alles Garantie; der Zylinderkopf hatte eine schief eingeschraubte Zündkerze, (glaubwürdig), so daß hier um die 180 Euro zu löhnen waren. Wer die Zündkerze schief einschraubte, lasse ich mal offen, 's ist in jedem Falle Lehrgeld; jemanden montieren zu lassen, der während der Montage nicht bei der Sache ist, sondern sich mit anderen unterhält, kommt in meiner Gegenwart daher nicht mehr in Frage.

Die nächsten Tage werden zeigen, ob die Arbeit des Vertragshändlers seriöser Natur war bzw. ist.

ciao
Wauhoo

Das mit dem Zylinderkopf hätte man elegant mit einem Heli Coil Einsatz für 30 € lösen können.
An der Beschleunigung wird sich nur was ändern wenn man den Kupplungseingriff und die Vario entsprechend abstimmt.
Das mit dem Vergaser ist einstellungssache,

Deine Antwort
Ähnliche Themen