50ccm Roller und Zustelltätigkeit

Guten Abend,

welcher 50ccm Roller ist für eine Tätigkeit als Zusteller von Abo-Zeitungen am ehesten geeignet? Das allnächtlich zu transportierende Gewicht liegt derzeit bei maximal ca. 140 kg, und ein Pkw scheidet aufgrund der Anschaffungs- und Folgekosten aus. Da der Job auf Stückpreisbasis durchgeführt wird, führt auch nur eine motorisierte Unterstützung zu höheren Einnahmen; das bisherige Bewältigen per Fahrrad ist ausgereizt, da geht nix mehr. Der Untergrund der Gesamtstrecke von ca. 27km schwankt von Asphalt bis leichte Schüttelpiste. (Vom Arbeitgeber wird kein Fahrzeug gestellt).

Welche Roller kämen evtl. für beständig Stop&Go und Ganzjahreseinsatz bei jedem Wetter in Frage?

Schönen Abend
Wauhoo

Beste Antwort im Thema

Aha, einer der "VIP Kunden", die sich die Zeitung von unterbezahlten armen Kerlen an die Tür bringen lassen und sich dann über die Anwesenheit des Boten echauffieren.

Die Müllabfuhr kann auch gleich ihre V8 Dieselboliden mit 15l Hubraum vor dem Ort parken und die ganzen Tonnen rausschieben.

1606 weitere Antworten
1606 Antworten

Darf man fragen was du zustellst, da es so extrem viel ist? Die üblichen Zeitungsausträger bei uns haben 1 Stunde zu tun und gut ist. Die setzen lieber mehrere im kleinen Bereich ein, als einen für alles.

Zitat:

Original geschrieben von slooowrider


Darf man fragen was du zustellst, da es so extrem viel ist? Die üblichen Zeitungsausträger bei uns haben 1 Stunde zu tun und gut ist. Die setzen lieber mehrere im kleinen Bereich ein, als einen für alles.

Zuverlässige Leute bekommen durchaus auch grössere Bereiche zugeteilt !! 😁

kbw 😉

Servus Wauhoo,

Ich lese in diesem Thema von Anfang an mit und muss Dir jetzt endlich mal
DICKES LOB aussprechen !

Für Deine Ausdauer, Deinen Ehrgeiz und und Deine Gelassenheit, wenn`s mal nicht
so läuf wie es soll, zolle ich Dir meinen ganzen Respekt !

Ich wünsche Dir weiterhin eine pannen- und unfallfreie Fahrt, Gesundheit und natürlich
auch eine leistungsgerechte Entlohnung !

Ich freue mich schon auf Deine nächsten (hoffentlich erfreulichen) Beitäge 😉

@allgemein:

'Ne neue Tachowelle ist nun drin, und in diesem Bereich funzt erstmal alles wieder so, wie es soll.

Der 2. kevlarverstärkte Malossiriemen passender Länge zeigt wider Erwarten noch keinerlei Anzeichen von Verschleiß; der 1. derartige Riemen war zu diesem Zeitpunkt bereits Geschichte bzw. knapp davor. Man könnte daraus den Schluß ziehen, daß allzeit absolut intakte Wandler- wie Varioeinheit riemenschonend wirken, bzw. wo Vario und/oder Wandlereinheit 'put sind, hält auch dier Antriebsriemen nicht lange.

Die nächste Vario wird fällig, ist dann die dritte seit Kauf, da sich die noch verbaute zweite Vario auf Grund der u. a. durch die vielen Schaltvorgänge bedingten Hitzeentwicklung langsam "auflöst"; der Ersatz der originalen Vario ist halt auch "nur" ein einfaches asiatisches Produkt.

@sloowrider
So im Detail mag ich dieses hier gar nicht ausbreiten, doch hat es hier nur ganz wenige Zusteller, die nur 1 Tour zu verteilen haben; die meisten sind stundenlang unterwegs. Es herrscht allgemeiner Mangel an Zustellern, doch ist dieses freilich gut für die, die das alles durchstehen; selbst die Werbeblätter haben nicht genug Zusteller. Denn so viele Leute kommen dafür gar nicht in Frage; die meisten Berufstätigen hier sind im 2- und Mehrschichtsystem und fallen damit automatisch raus. Nachtarbeit für Schüler, die am Tage in der Schule sitzen? No Go. Rentner? Jau, die hat es; die ältesten sind um die 80, doch welcher Renter mag schon nach dem aktiven Arbeitsleben sich defaktisch neue Bürden eines regelmäßigen Jobs aufbürden? Für Nachtarbeit ist zudem auch nicht jeder geeignet.

@heinkel-bernd
Ich danke, doch eigentlich gilt doch Deine Aussage für alle Zusteller?

Ähnliche Themen

@Wauhoo: Danke für die Klärung. 🙂

Mal noch als Nachtrag:

Die letzten Rollen hielten ca. 9.000 bis 10.000 km und waren welche, die unter dem Namen Speeds verkauft werden.

Der Tachostand beträgt nun ca. 28.000 km inkl. jener Kilometer, die wegen defekter Tachoeinheit nicht angezeigt werden konnten.

Seit heute ist nun die dritte Vario drin, wieder eine Originale, nachdem die erste Originale ja durch den einen Riemenriß geschrottet worden ist. Die zweite als Ersatz für die erste verbaute Vario war "Billig-China" für etwas unter 20 Euro und hielt die durch Stop-and-Go erzeugte Hitzeentwicklung nicht aus; da war wohl was verpresst, was sich durch die Hitze löste.

Leider, weil Originalvario, ist der Roller jetzt wieder so laut wie am Kauftag; der schreit sein Leid quasi in den Nachthimmel hinein. Ok, Steigungen fährt er wieder fast wie am Anfang; zwischendurch mit dezent schwereren Rollen ging die Geschwindigkeit "am Berg" ja locker um 12 km/h zurück. "Am Berg" meint hier allerdings lediglich die Auffahrt zu Brücken über Gleisanlagen oder Autobahn.

Es zeichnet sich ab, daß bald wesentliche Teile des Motors zum Austausch fällig werden; lt. Rücksprache mit dem Hersteller ist Garantie = Garantie und hat mit dem Km-Stand nix zu tun. Alle Teile, die wie Verschleißteile nicht von Beginn aus der Garantie ausgeschlossenen worden sind, werden innerhalb der 2 Jahre bei Verschleiß kostenfrei ersetzt, auch wenn andere Rollerfahrer für derartigen Verschleiß Jahrzehnte benötigen. Es hat also eindeutig keine Kilometerbegrenzung, wie hier schon manch ein User meinte.

Ein dickes Plus an Peugeot.

Moin,Alle Teile, die wie Verschleißteile nicht von Beginn aus der Garantie ausgeschlossenen worden sind, werden innerhalb der 2 Jahre bei Verschleiß kostenfrei ersetzt

Zitat:

da hast du außer Rahmen und Verkleidung aber nicht viel. Alles andere ist ja mehr oder weniger Verschleißteil

Ne, Joggi, es eine ganze Menge, was nicht Verschleißteil ist; evtl. definiert das ja jeder Hersteller für sich anders? Und, übrigens, hast Du richtig gelesen, was von mir geschrieben worden ist?

Laut Peugeot gilt auch die Garantie von 2 Jahren auf den Viertakt Motor.
Ausnahme ist der Zweitakt Motor da sind Kolben, Kolbenringe und Zylinder Verschleißteile und fallen nicht unter die Garantie.
Was ich nicht nachvollziehen kann soll der Krach sein den der Roller macht. Mit der Original Vario dreht er bis 50 km/h im mittleren Drehzahlbereich erst darüber dreht er bei offener CDI bis an die 8000 U/min aber auch nur weil die Original Vario ein Drittel kürzere Laufbahnen für die Rollen hat. Was aber bei einem gedrosselten Roller ja kein Nachteil ist.
Der Kisbee ist nach meinen Erfahrungen einer der leisesten Roller.

Zitat:

Original geschrieben von Ruedi1952


Was ich nicht nachvollziehen kann soll der Krach sein den der Roller macht.

Lt. Vertragshändler soll die originale Vario von Peugeot überarbeitet worden sein und nun mit noch leichteren Rollen daherkommen.

Tatsache ist, daß der Roller jetzt mit der neuen Originalvario bis etwa 25 km/h noch eine angenehme Geräuschkulisse hat, ab da scheint sich alles nur noch über die Drehzahl abzuspielen; Geschwindigkeitszuwächse bekommt der ab 25 km/h nur noch über den Gasgriff.

Irgendetwas stimmt da aber trotzdem nicht, hat es doch letztens unterwegs erheblich gestunken; ab da ist die Drehzahl auch mit den vorher übergangsweise montierten 6,3gr. Rollen gestiegen, genauso wie der Verbrauch, der nun fast 4 Liter erreicht. Und trotz Originalabstimmung verliert der Roller an Steigungen a la Bahnüberführung ca. 10 bis 12 km/h, was am Anfang nicht so extrem der Fall war.

Der Variokasten selber wird seit Austausch der Wandlereinheit, (Zeitpunkt siehe weiter vorne im Thema), allerdings nur noch mäßig warm und bleibt auch nach 15 km am Stück anfaßbar.

Zitat:

Der Kisbee ist nach meinen Erfahrungen einer der leisesten Roller.

Also meiner definitiv nicht. Ob der Roller allerdings jetzt lauter ist, als ganz zu Beginn? Leise war er nur einmal mit den 6,3gr. Rollen, wobei auch hier der Verbrauch 'runter ging.

Ich wollte die Kompression mit testen lassen, doch winkte der Monteur gleich ab; lt. Peugeot werden dem Motor der Kisbee höchstens 30.000 km gegeben, die bei mir ja fast erreicht sind.

Evtl. hat es bei der noch einbauten Original-CDI ja was verschmort? Aussetzer diesbezüglich hat der Roller allerdings keine.

Zitat:

Ich wollte die Kompression mit testen lassen, doch winkte der Monteur gleich ab; lt. Peugeot werden dem Motor der Kisbee höchstens 30.000 km gegeben, die bei mir ja fast erreicht sind.

Na dann können wir dich ja zum Jahreswechsel zu einem neuen Roller gratulieren 😕

Warum er trotzdem keine Kompression messen wollte.... vermutlich ist ihm die Arbeit zum wechseln von Kolben und Ringen zu viel. Besser gleich einen neuen Roller verkaufen? Nach allem was jetzt schon kaputt ging übersteigt die Erneuerung vom Zylinder dann locker den Zeitwert.

Von Yamaha habe ich mal die Aussage bekommen, dass auf 32.000km Lebensdauer gerechnet wird. So lange halten wohl die 50er Roller im Durchschnitt bis sie verschrottet werden. Unabhängig vom technischen Zustand beim Verschrotten oder der Wartung während der Nutzungszeit. Das ist einfach eine undifferenzierte Aussage, welche eigentlich keinerlei Relevanz hat.
Man kann höchstens rauslesen dass von den Ingenieuren die Fahrzeuge so konstruiert wurden, dass sie MINDESTENS 32.000km halten und zwar jedes Bauteil (Verschleißteile ausgenommen). Bei entsprechender Wartung halten viele Roller aber deutlich mehr aus.
Ich kenne 2 Minarelli-Motor die weit über 100.000km auf der Uhr haben. In der Zeit hätte man sich dann wohl 3 Roller kaufen müssen. 🙂
Lange Rede, kurzer Sinn. Eine gute Wartung ist das A und O und ich nehme an dass es deinen Bock noch lange auf der Straße gibt, auch jenseits der 30.000km. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von slooowrider


Bei entsprechender Wartung halten viele Roller aber deutlich mehr aus.

Die werden evtl. aber alle nicht die Belastung erfahren, die mein Roller bei mir erfahren darf.

Zitat:

und ich nehme an dass es deinen Bock noch lange auf der Straße gibt, auch jenseits der 30.000km. 🙂

Einige Zeit sicherlich; mindestens bis Ende der Haltbarkeit der teuersten Bauteil nach Ablauf der Garantiezeit, sofern bis dahin nicht die Mittel für eine neue Motoreinheit zusammen sind. Die gibt es ja, und die ist auch preiswerter als gleich ein ganz neuer Roller. Warum sollte ich wegtun, was noch funktioniert?

@Joggi-2
Peugeot gibt auf die 4-T-Kisbee ohne Kilometerbegrenzung 2 Jahre Garantie; die beweglichen Hauptteile des Motors sind nicht von der Garantie ausgeschlossen, siehe Ruedis Info.

Zitat:

Original geschrieben von Wauhoo


Die werden evtl. aber alle nicht die Belastung erfahren, die mein Roller bei mir erfahren darf.

Dem Motor ist das Wurst. Deine Fahrweise ist sogar förderlich für die Lebensdauer, da du den Motor sicherlich nicht beim Einwerfen der Zeitungen aus machst. Also läuft er lange und hat kaum Kurzstrecken.

Wie die Gewichtsbelastungen sich am Rahmen auswirken ist natürlich dann eine andere Geschichte...

Deine Antwort
Ähnliche Themen