500SEL Bj.4/92 Klimaanlage defekt
Liebe Fan-Gemeinde,
nachdem ich meine Klimaanlage im Jahr des Erwerbs nicht gebraucht habe, merkte ich letztes Jahr, dass diese defekt ist.
Ich ließ letztes Jahr Kühlmittel auffüllen mit einem Kontrastmittel und ließ mittels UV-Lampe alles prüfen, was im Motorraum prüffähig war.
Es konnte kein Leck im Motorraum gefunden werden, so dass der Verdacht naheliegt, der Defekt ist "unter dem Armaturenbrett".
Wer kann mir "Greenhorn" einen Tip geben, was defekt sein könnte, und welche Werkstatt mir helfen könnte.
War heute beim "Freundlichen", der erstmal für die Auffüllung mit Kühlmittel 150Euronen berechnen möchte. Für die Lecksuche dann weitere 150.
Habe von meinem früheren MB-190 in Erinnerung damals für die Nachrüstung um 2000DM bezahlt zu haben.
Bitte seid gnädig mit mir. Mein Wägelchen hat mir bislang kaum Probleme bereitet und so bin ich über MB-Preise vielleicht nicht ganz auf dem Laufenden.
Bin z.Z. im Raum Dresden (sonst CH/FL) und würde auch gern hier zu einer (freien) Spezialwerkstatt gehen.
Gibt es eine Empfehlung?
Herzlichen Dank im Voraus
Euer SEL-Fan
Beste Antwort im Thema
Ja klar, 140er VorMopf mit defekter Klima, ist zu 90% der Verdampfer...
... habe ich mal machen lassen, in einer freien Werkstatt, sieht dann aus
als ob einer eine Handgranate in den Innenraum geschmissen hätte ... 🙄
http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../thumbnails.php?album=62
War wohl irgendwie ein Materialfehler damals, am Verdampfer. Wenn du vor der
Aktion ganz sicher gehen willst, es gibt's so "Schnüffelgeräte" , ähnlich wie ein
Endoskop, die zeigen an, wenn irgendwo Kältemittel austritt, in der Luft liegt.
Mit so einem Teil mal von unten unter/inns Armaturenbrett halten, wenn es dann
piept, also Kältemittel in der Luft nachweißbar ist, ist zu 100% der Verdampfer undicht.
Klima/Lüftung ist beim 140er aber wirklich eine Schwachstelle, bei meinem grünen
sind aktuelle ein oder beide Duoventile defekt, so das der nur noch heizt, dafür
hat bei meinem blauen 140er der Gebläsemotor den Geist aufgegeben ... 🙁 ...also da
kann man leider so eiiinige Euronen versenken, dass geht bei vielen 140ern schon in
Richtung wirtschaftlicher Totalschaden, wenn man es denn wirklich machen lassen will.
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
21 Antworten
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 3. Mai 2016 um 21:28:37 Uhr:
Wenn das Zeug im Innenraum austritt, wäre schon sehr ignorant das immer wieder aufzufüllen und sich dem Kältegas im Auto auszusetzen.
Wir reden hier von 1200 Gramm Tetrafluorethan, dass in einem Zeitraum üben den Winter entweicht.
Tetrafluorethan ist relativ ungiftig, außer es wird geschluckt. Das Kältemittel ist geruchlos und extrem flüchtig. Was man davon sieht ist das Kontrastmittel und ggf, das Öl. Besser ist es aber vor allem für die Umwelt die Anlage zu reparieren.
Auch wenn Tetrafluorethan die Ozonschicht nicht schädig, so ist es doch wegen der hohen Klimaschädlichkeit umstritten.
Tordi
R134a fördert den Treibhauseffekt 1430mal stärker als CO2.
Bedeutet, 1200 Gramm davon entweichen zu lassen ist so klimaschädlich wie
5.363 Kilometer (gemessen am CO2-Ausstoß von 320g/km) mit dem 500SE zu fahren.
Es geht aber auch anders. Ich habe mir letze Woche einen frühen 140er 500Se gekauft. Erste Hand 114 tsd gelaufen, Scheckheft bei Mercedes und stand seit 14 Jahren in einem Gewächshaus . Am Wochenende neue Benzinpumpem und Co. verbaut. Komplettes Neustart Programm durchgeführt.
DIE KLIMAANLAGE geht und ist dicht! Immer noch vier Bar druck.
Gruß Tordi
Die Klimaanlage muß Leistung bringen, am statischen Druck läßt sich ein Ausfall nicht feststellen solange noch ein letzter Tropfen flüssiges Kältemittel in der Anlage ist. Das merkt man erst im Betrieb wenn der Saugdruck zu weit absinkt, bzw. an Minderleistung und Vereisung der Anlage.
Ähnliche Themen
Ich habe heute den Trockner getauscht und dazu die Anlage entleert. Wie schon der vorhandene Druck und die sehr gute Kühlleistung vermuten lies, haben 40 Gramm an Kältemittel gefehlt. ich hatte auch noch kein Auto das mit vier bar Druck einen bemerkenswerten Verlust an Kältemittel hatte.
Gruß Tordi
Zitat:
@Marie_L schrieb am 4. Mai 2016 um 22:48:26 Uhr:
Zitat:
@W140 420 schrieb am 4. Mai 2016 um 13:29:31 Uhr:
Hallo MarieDu hast echt schon den 3 Verdampfer ?
Mein 91er hat NOCH den ersten der auch NOCH dicht ist die Frage ist wie lange NOCH
Gruß Sven
Ja der erste war schon1994 undicht. Der Erstbesitzer des Autos hatte aber einige Tiefkühllagerhäuser, wo so viel R134a verbrauckt wurde, daß einige kg mehr pro Jahr kein Aufsehen machte, er hat also seinen Kühltechniker das Auto nachfüllen lassen alle paar Monate.
Der zweite Besitzer hat es reparieren lassen 2002 und dann war es wieder kaputt 2013.Grundproblem ist ja daß der Verdampfer im 140er zu lang ist und kommt in Schwingungen. Dann bricht die Rohre im Verdampfer früher oder später. Mein Auto hat ja ein paar km mehr auf dem Buckel als deins... :-)
Ist der Verdampfer beim W140 Mopf kürzer? Es soll ja hauptsächlich die ersten Modelle betreffen. Vielleicht
weil die einfach älter sind?
Zitat:
@C215 schrieb am 18. Juni 2022 um 19:15:40 Uhr:
Zitat:
@Marie_L schrieb am 4. Mai 2016 um 22:48:26 Uhr:
Ja der erste war schon1994 undicht. Der Erstbesitzer des Autos hatte aber einige Tiefkühllagerhäuser, wo so viel R134a verbrauckt wurde, daß einige kg mehr pro Jahr kein Aufsehen machte, er hat also seinen Kühltechniker das Auto nachfüllen lassen alle paar Monate.
Der zweite Besitzer hat es reparieren lassen 2002 und dann war es wieder kaputt 2013.Grundproblem ist ja daß der Verdampfer im 140er zu lang ist und kommt in Schwingungen. Dann bricht die Rohre im Verdampfer früher oder später. Mein Auto hat ja ein paar km mehr auf dem Buckel als deins... :-)
Ist der Verdampfer beim W140 Mopf kürzer? Es soll ja hauptsächlich die ersten Modelle betreffen. Vielleicht
weil die einfach älter sind?
Ich weiß nicht ab wann der kürzere Verdampfer verbaut wurde. Den Reparatur beim Zweitbesitzer ist aber suspekt. 2002 sollte doch keine langen Verdampfer noch als Ersatzteil geliefert worden sein? 2013 war doch einen langen Verdampfer immernoch verbaut! Vorhandene Verdampfer im ET-Lager beim Werkstatt? Verdampfer aus einen Unfallwagen? Betrug (Reparatur nicht durchgeführt, nur Klimagas eingefüllt vielleicht zusammen mit "Wundermittel" und Repararurkosten für Verdampferwechsel fröhlich abkassiert)?
Ich denke daß den Lebensdauer des längeren Verdampfers mehr von Betriebsstunden des Autos abhängig ist, als Autoalter in Jahren....