5. Gang hängt fest nach Ausrollen

Hallo zusammen, bei meinem Dacia Lodgy 1.6 SCe mir JR5 Getriebe hängt der 5. Gang manchmal fest, und lässt sich nur noch unter hohem Kraftaufwand auslegen.
Dies passiert immer, wenn der Wagen zuvor im Schubbetrieb ausgerollt ist. Gebe ich vor dem Schalten nochmal kurz Gas lässt sich der Gang problemlos wechseln.
Folgende Schritte habe ich bereits unternommen: Unteres Motorlager gewechselt, Getriebeöl gewechselt.
Im kalten Zustand rupft die Kupplung teilweise recht heftig.

Über Unterstützung bei der weiteren Diagnose würde ich mich freuen:
- (Wie) lässt sich die u.U. nicht vollständig trennende Kupplung ausschließen?
- Gibt es am Schaltgestänge dafür relevante Einstellmöglichkeiten?

Wenn ich diese beiden Dinge ausschließen kann bleibt wohl nur eine Revision des 5. Gangs übrig, der ist zum Glück ja ohne Ausbau des Getriebes zugänglich.

Welche potenziell defekten Teile sollte ich zum Austausch bereithalten?
Bei Revision zu wechselnde Kleinteile und Synchronring?

Über Input von jemandem mit mehr Erfahrung bei Getrieben wäre ich dankbar.

23 Antworten

Viellleicht ausgeballerte Buchsen in der Schaltkulisse oder die Getriebeaufhängung ist nicht i.O..

Noch mal: Warum wird nicht die defekte Kupplung repariert?
Über alles möglich wird nachgedacht...

Die Kupplung rupft, also nicht plan. Wer weiß wie weit die dadurch runter ist. Der 5. sowie der Rückwärtsgang lassen sich nicht problemlos einlegen. Die Kupplung trennt nicht richtig.

Ist doch eigentlich ganz einfach.

Wenn man die macht, was eh muss, kann man weitersehen, wenn dann überhaupt noch Probleme auftreten.

Die rupfende Kupplung im kalten Zustand ist bei dem Modell weit verbreitet, teilweise direkt nach Auslieferung. Das allein ist für mich kein Grund sie zu tauschen und bedingt nicht zwangsläufig dass sie nicht trennt.
Ich danke dir für deinen Input, aber bitte um Verständnis dass ich vor kosten-/zeitintensiven Reparaturversuchen den Fehler gerne möglichst weit eingrenzen möchte.

Sollte dies nicht möglich sein, bin ich versucht mit dem Reparatursatz 5. Gang anzufangen (https://eurofrance.de/.../), da hier der Aufwand erheblich geringer ist als für die Kupplung.

Eine rupfende Kupplung ab Werk?
Oh Gott, so unkomfortable Kiste hätte ich nie angeschafft.

Wäre es dann nicht bessser einen Moderator zu bitten, das im modellspezifischen Forum zu spiegeln?

Ähnliche Themen

Wenn da nichts am Schaltgestänge hakt, und klemmt, würde ich den 5. Gang Deckel an der Seite des Getriebes abnehmen (Öl auffangen). Einer schaltet durch, und Du beobachtest den Schaltmechanismus. Kenn dieses Getriebe nicht, aber hier ist ein Foto von einem VW Getriebe.

3-zahnraeder-5-gang-pologetriebe

Zitat:

@benprettig schrieb am 16. November 2024 um 10:46:56 Uhr:


Noch mal: Warum wird nicht die defekte Kupplung repariert?
Über alles möglich wird nachgedacht...

Weil dies keine systematische Fehlersuche ist.
Man beginnt nicht mit dem teuersten Teil.
Mal ganz abgesehen davon, dass andere eine andere Meinung dazu haben.

Kann ja jeder machen wie er will. Folgefehler. Ist das gleiche wie mit billigsten Ersatzteilen die dann bei weiterer Fehlersuche ausgeschlossen werden, weil ja neu...

Ja Kupplung ist teuer, aber defekt ist sie, also muss sie eh gemacht werden.

Durch die bei der Überlastung durch Rupfen entstehende Reibung zwischen Kupplungsscheibe und Druckplatte bzw. Schwungrad kann Wärme auf kleinen Stellen entstehen. Es können Risse auf den Reibflächen von Druckplatte und Schwungrad sowie der Beschädigung des Belagmaterials der Kupplungsscheiben entstehen.

Dadruch trennt die nicht mehr wie sie soll, ergo hakt der 5. Gang und der Rückwärtsgang.

Wieso denn?
Der Rückwärtsgang geht doch rein, er muss sogar manchmal die Kupplung kommen lassen.
Und warum nur der 5. Gang?
Und nicht alle anderen Gänge?

Richtig, wenn der R-Gang reingeht ohne Krachen, dann trennt die Kupplung. Die können wir für das vom TE geschilderte Phänomen erstmal außen vor lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen