5.3 liter Vortec und LPG

Hallo liebe Gemeinde,

ich habe hier ein Angebot eines großen Pick Up Händlers vorliegen. Dabei geht es um einen Suburban 5.3 den ich gleich vom Händler auf LPG umrüsten lassen möchte. Er hat gleich, ohne nachzufrgen, auf die Probleme mit den Ventilsitzen hingewiesen und eine entsprechende Lösung, aushärten der Ventilsitze, angeboten.
Ich finde es im grunde erstmal nett das überhaupt auf evt. Schwierigkeiten hingewiesen wird.
Unsicher bin ich mir trotzdem.
Gibt es eurerseits Erfahrungen zu diesem Motor oder zu LPG im Amerikaner?

Kann mir vielleicht einer von den LPG Fahrern etwas zu einem realistischen Verbrauch mit LPG und einem 5.3 Vortec sagen.
Ich würde mich sehr darüner freuen.

Grüße
kleinerLuis

35 Antworten

Lt.

http://www.fueleconomy.gov/feg/byfueltype.htm

gibts den wohl als FFV 🙂

Von mir noch mal eine Frage zum Verbrauch un den Angaben bei amerikanischen Fahrzeugen.
Bisher hatte ich es immer so gehalten, dass ich mich an den Verbrauchsangaben der Herstellen für den Stadtverkehr orientiert hatte. So habe ich keine bösen Überaschungen erlebt und hatte noch ein bissel Luft nach "unten".
Da ich jedoch mit US cars noch keine Erfahrungen habe möchte ich Euch fragen, ob die Verbrauchsangaben der Hersteller dem wirklichen Leben nahe kommen.
Für den Chevy Suburban 5,3 findet sich eine Angabe von 15,5 Liter/100km in der Stadt. Wie realistisch ist dieser Wert?

LG
kleiner_luis

Bei meinen beiden Fahrzeugen sind die bei fueleconony.gov genannten Werte ansolut realistisch.

Hey Don, da hast du ja was losgetreten.......aber richtig die Überlegung ist durchaus interessant. Leider kann ich da aber nicht mehr als eine Quelle für Recherchen beisteuern. Die AERA (amerikanischer Fachverband der Motorenbauer) veranstaltete schon 2006 ein E85 Power Shootout (für den Februar 2008 ist erneut geladen worden) bei dem es galt einen E85 Motor zu bauen. Wenn diese Frage also jemand klären kann, dann bestimmt diese Profis der amerikanischen Spitzenliga der Motorenbauer. Also, ran und bei der AERA recherchiert. Die meisten sind dort sehr hilfsbereit, ich hab da auch viel Input für meinen LPG Motor bekommen.

Ähnliche Themen

Bzgl. Verbrauch bei fueleconomy.gov:

Die neueren Daten sind durchaus für mittelschnelle Fahrer geeignet🙂

Ich unterbiete es mit meinem Cadillac etwas und liege bei den Werten, die auch die User eingetragen haben. (ist bei manchen älteren Modellen mit angegeben)

Hier noch eine Antwort eines US Caranbieters auf meine Frage hin, ob die Probleme mit den Ventilsitzringen unter Gasbetrieb in Vortecmotoren:

"Die von uns verwendeten Controller haben die Brennraumtemperaturen im Griff.
Wir haben sogar Freigabe von GM.
Die Ventilsitzring - Schäden sind bekannt und treten bei anderen Produkten
immer wieder auf."

Wie sehr ihr die Sache?

Grüße
kleiner_luis

Was die Seite "fueleconomy.gov" angeht, so ist die ja nicht schlecht.
ich gehe mal davon aus, dass wenn dort Hwy. 19 steht, dann wird von 19 Gallonen auf 100 Meilen ausgegangen. und jetzt zeigt sich was für ein Greenhorn ich bin. Könnt ihr mir bei der Umrechnung behilflich sein?

Ihr würdet mir eine große Freude machen.

Mfg

kleiner_luis

Nee, die Verbrauchsangaben werden in miles per gallon angegeben. Bedeutet hier 19 Meilen mit einer Gallone Sprit. Das umrechnen übernimmt Google für dich xxmpg to liter per 100 kilometer eingeben und schon weißt du Bescheid. In deinem Fall sind es 12,4 L/100Km.

"Die von uns verwendeten Controller haben die Brennraumtemperaturen im Griff.
Wir haben sogar Freigabe von GM.
Die Ventilsitzring - Schäden sind bekannt und treten bei anderen Produkten
immer wieder auf."

Bei dieser Aussage stellen sich mir die Nackenhaare auf. Rein gefühlsmäßig. Kannst ja mal per PN mitteilen wer das war (vermutlich eine Münchener Firma). Aber bitte per PN damit dieser Thread hier nicht geschlossen wird.

Zur "Freigabe". Bis jetzt ist es so, das du eher ein Auto umsonst vom Hersteller bekommen würdest als eine rechtlich einwandfrei Freigabe für LPG. Und was diesen Wundercontroller betrifft hatte ich ja schon geschrieben das die Ventilprobleme eher auf der Reinheit des Brennstoffes LPG gründen, als auf den Brennraumtemps. Und die Meßreihen und Tests die du zur empirischen Ermittlung der Brennraumtemps unter verschiedensten Betriebsbedingungen fahren müßtest, würden wohl den Rahmen eines Umrüsters sprengen. Dafür sollte man schon Motorenentwickler sein.

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_luis


Was die Seite "fueleconomy.gov" angeht, so ist die ja nicht schlecht.
ich gehe mal davon aus, dass wenn dort Hwy. 19 steht, dann wird von 19 Gallonen auf 100 Meilen ausgegangen. und jetzt zeigt sich was für ein Greenhorn ich bin. Könnt ihr mir bei der Umrechnung behilflich sein?

Ihr würdet mir eine große Freude machen.

Mfg

kleiner_luis

Du kannst OHNE RECHNEN einfach auf den kleinen Link auf der rechten Seite "switch to metric units" auf unseren Verbrauch in Liter pro 100 km umschalten!

Die Seite ist einfach nur gut 🙂

Ach noch was:

Übrigens sind old mpg die älteren Messmethoden.

Bei den neueren Messmethoden müssen die Fahrzeuge mehrere Fast-Vollgas-Starts an der Ampel mit absolvieren und auch Überholvorgänge mit Kickdown aufm Highway. Daher sind die angegebenen Daten auch aussagekräftig und meist höher als der Durchschnittsfahrer je benötigt.

Ja die Seite ist wirklich gut, danke nochmals für den Tip!!!

leider zeigt sich das die Umrüstung auf LPG nicht ganz so Problemlos sein wird.

Grüße
kleiner_luis

Einen weiteren Händler amerikanischer SUV´s auf die LPG Umrüstung angesprochen habe ich folgende Auskunft erhalten:

Sehr geehrter Herr .......,

vielen Dank für Interesse an unseren US Fahrzeugen.

Den Suburban Flexfueler kann man nicht auf LPG umbauen, denn das führt zu einem Motorschaden! Aber das Tankstellennetz mit E85 wird immer mehr ausgebaut

Den Suburban gibt es Wahlweise mit Allrad oder Hinterradantrieb. Leider haben wir auch keinen Prospekt, aber Sie können alle Ausstattungsmerkmale unter www.chevrolet.com nachlesen. Wenn Sie diesbezüglich noch Fragen haben, rufen Sie mich gern unter Rufnummer: 04193 8900 - 22 an.

Mit freundlichem Gruß,

_______________________________
Ole Becker

Ist das die eigentlich richtige und faire Antwort oder kann man das wiederum so generell auch nicht sagen???

Grüße
kleiner_luis

Es ist schwierig hier die Spreu vom Weizen zu trennen. Du merkst ja selbst, jeder erzählt dir was anderes. Am sinnvollsten scheint es mir wirklich zu sein beider www.AERA.org/techctr.aspx anzuklingeln, oder nach Artikeln in deren Publikationen oder Archiven zu suchen. Der Burb ist nunmal bei denen häufiger vertreten, und somit bekommst du wahrscheinlich am ehesten dort kompetente Hilfe.....

Das ist wirklich lieb und sicherlich auch gut von Dir gemeint, avber dafür dürfte mein englisch nicht reichen. Ich werde wohl so auskommen müssen.

Und weil ich es nun auch wirklich wissen will, gehe ich auch sämtlichen Leuten auf die Nerven und löcher mit meinen Fragen. Das neueste was ich gehört habe ist folgendes:

"es ist richtig, dass sie den Suburban als Flexfuel und Standard Vortec
bekommen.
Leider ist es mit den Ventilsitzen ein generelles Problem bei Vortec.
Ich habe Heute nocheinmal mit unseren Umrüster telefoniert und mit einigen
Händlern die auch Vortecs mit Flexfuel umrüsten.
Diese verstärken die Ventilsitze bei Flexfuel Motoren nicht, sondern
verbauen ein sogenanntes Flashlupe System, dies ist ein Additiv, welches bei
der Verbrennung eingespritzt wird welches die Sitze so verstärkt.
Da die Oktanzahl bei Ethanol bereits bei 120 liegt, sind diese Motoren
generell bereits verstärkt und eine Ventilsitzüberarbeitung ist damit nich
mehr zwingend erforderlich.
Endlich mal eine sehr schöne Nachricht."

So nun habe ich also noch eine Variante zur Auswahl was gehen kann, oder eben auch nicht.
Kann das einer von Euch technisch bewerten??

Grüße
kleiner_luis

Auf die Flaslube Geschichte hab ich schon gewartet. Dier Wirksamkeit von Flashlube ist umstritten und bis heute nicht durch Meßreihen oder ähnliches belegt. Auch der Wirkmechanismus ist nicht klar. Der Hersteller bezieht hier auch keine eindeutige Stellung. Oft wird behauptet das Flashlube die Ventilsitze kühlt. Betrachtet man mal die eingespritzte Menge, wird klar das wenn man sich mal mit Verdampfungsenthalpien beschäftigt hat, das so eine winzige Menge niemals diese Kühlwirkung erreichen kann. Schmiert Flashlube? IMHO, nein. Die einzige Erklärung die mir plausibel erscheint ist, das Flashlube bei der Verbrennung genau diese Aschen erzeugt, die im LPG Betrieb fehlen.

Willst du auf Nummer sicher gehen, hol dir den Standard Vortec, bau die Köpfe aus, gib sie einem guten Motorenbauer der entsprechende Ventilsitzringe anfertigt und einpasst. Dazu besorgst du dir Stellite Auslaßventile. Diese sind mit einer Kobaltlegierung beschichtet, welche die Oberfläche hart und sehr glatt macht. Somit kannst du den Mikroverschweißungen zwischen Ventilsitz und Ventil begegnen, die die Ursache für VSR (valve seat recession) sind. Mit der Methode hast du definitiv Ruhe. Allerdings kommen hier zu den Kosten der Gasumrüstung noch die Kosten der Kopfumrüstung hinzu. Vielleicht kann dir mopar-banshee hier mal eine ungefähre Hausnummer für diese Areit nennen.

Vielen dank für deine geschätze Meinung. Ich werde mal versuchen den von Dir Angesprochenen zu kontaktieren.

Grüße
kleiner_luis

Deine Antwort
Ähnliche Themen