455er will nicht laufen

so leute...bin mit meinem latein am ende....ich bekomme den bock einfach nicht zum laufen und hoffe ihr könnt mir ein paar tips geben wie ich weitermachen sollte.

habe den wagen mitte 2008 gekauft und erstmal fahrwerk, bremsen etc. neu gemacht. motor lief seinerzeit mal kurz...vergaser verlor aber ordentlich sprit und zündung war nicht mehr so prall. also zündkerzen, -kabel, -spule neugemacht. dann einen OEM rebuilt quadrajet verbaut (#7040252) weil beim alten die wellen der drosselklappen 1.stufe ausgeschlagen waren. zündkontaktschalter erneuert und auf 0,4mm bei OT am 1.zylinder eingestellt. gemischschrauben am qjet komplett rein gedreht..danach 6 umdrehungen raus (laut shop manual). slow idle schraube hatte keinen kontakt zum gashebel und wurde entsprechend erst einmal reingedreht.

da ich mit den vakuumanschlüssen nicht mehr so genau wusste, welcher wohin kam (vorallem weil der alte vergaser nich original sondern von einem pontiac war) habe ich die anschlüsse soweit erstmal verschlossen..(schlauch drauf, schraube rein). das ganze für bremskraftverstärker, vakuumversteller am verteiler, anschluss luftfilter warmluftschalter, etc.

nun der bock lief mit erhöhtem standgas kurzzeitig...vielleicht 5min....ging dann aus und seit dem läuft auch gar nix mehr. verschluckt sich beim orgeln kurz..läuft aber nicht an.

weis nich obs am vakuum liegt oder ob zu viel bzw. zu wenig sprit bekommt. er hat auch dieses emissions-system,welches in gewissen betriebszuständen zwischen ported vacuum und manifold vacuum für den vakuumversteller am verteiler umschaltet...ist wohl totgelegt weil keine schläuche verbaut sind.

nun würde ich gerne erstmal alles quasi auf 0 setzen, was die anschlüsse und den vergaser angeht...habe aber 2 anschlüsse am vergaser die ich nicht zuordnen kann. einer kommt vorn raus und ist wohl das sog. ported vacuum und hinten dran ganz oben gibt es 2 anschlüsse...einer kommt aus dieser choke geschichte und bei dem anderen ist akutell nix angeschlossen...

ich stehe quasi aufm schlauch....any ideas? (geht um einen olds toronado 1970 mit originalem 455er, alles OEM)

44 Antworten

Klingt ür mich stark nach Zündung.
Bevo du dir etwas zun Schließerinkel einstellen kaufst ,besorg dir lieber ein Kontaktlose Zündung ich empfehle die Pertronix 1.Dann sparst du die das einstellen des Winkels und die ist nahzu Wartungsfrei!
Sitzt deine Zündspuhle am Motorblock? Vieleicht ein Wärmefehler beo jener .

Jens

Zitat:

Original geschrieben von EightballZ


ok weiter gehts..

letztes wochenende habe ich mich wieder über den 455er her gemacht.

erstmal hatte ich den OT am ersten zylinder eingestellt..glaube ich...dabei zeigte der balancer 6° an...was wohl nicht so gut is...könnte es auch sein, dass ich einfach im vierten arbeitstakt war? (dumm von mir) wenn es doch der OT war wurde mir gesagt, besteht die möglichkeit, dass der balancer "durchgerutscht" ist

danach hatte ich den zündfunke noch einmal gecheckt...war da und war stark

dann benzinleitung abgeklemmt und mal mit motor-start-spray gestartet....lief....dabei gemerkt, dass der tank leer war. also schnell 20l super besorgt.

danach schließwinkel mit fühlerlehre geprüft und angepasst.

auto hatte im kalten zustand einen smoothen leerlauf und reagierte auf gasstöße...vakuum zum zündverteiler war abgezogen und verschlossen.

habe den motor warmlaufen lassen...nach 3 bis 4min. gabs dann schütteln und ausgehen. schlechter leerlauf und kaum reaktion auf gasstöße... http://youtu.be/dfZohMWj2m4

immerhin läuft der vergaser nicht mehr über und die ansaugbrücke ist nicht mehr voll mit benzin...der qjet verliert also auch keinen sprit über diese plugs die gerne mal undicht werden.

ich besorge mir zu nächster woche die richtigen geräte zum einstellen von zündzeitpunkt und schließwinkel.

Möglicherweise geht der Choke auch einfach zu langsam oder zu schnell auf.

MfG
DirkB

angenommen der balancer ist durchgerutscht ...wie kann ich denn dann das timing per zündlichtpistole einstellen? schätze ich müsste mir selber markierungen setzen?

und wie kompliziert ist das teil zu wechseln? könnte ziemlich eng werden da vorne schätze ich mal...da ich eh die wasserpumpe wechseln muss würde sich ein gleichzeitiger wechsel des balancers anbieten.

Um den Balancer zu entfernen musst du zuerst das Pulley entfernen und danach die Kurbelwelleschraube lösen. Es ist die Schaube welche in der mitte des Balancer sitzt. Ich brauchte eine 30er Nuss in Zoll. Aufjedenfall solltest du aufpassen das die Grösse der Nuss wirklich stimmt, da die Schraube bei dir mit 162 Nm angezogen ist.
Hast du sie gelöst, dreh die Schraube raus bis 5-10 Gewindegänge noch drinnen sind. Dann benötigst du so ein Abzieher , setzte den Mittleren Teil des Abziehers auf die Mitte der Kurbelwellenschraube die anderen 2 Schrauben drehst du in die Gewinde welche normalerweise das Pulley festgeschraubt war.
Alles schön reingedreht, dann löst sich schön der Balancer und vergiss nicht, dass du irgendwann an der Schraube anstehts...(falls es plötzlich nicht mehr weiter geht).
Hmm bei meinem Buick war ein dicker Schaftkeil in der Kurbelwelle, von daher kann ich mir nur schwer vorstellen das sich da etwas verschoben hat, und wenn, dann sollte ohne Riemen beträchtlich Spiel mit der Hand feststellbar sein.

PS: ich denke das geht sehr gut, oder hast du noch einen alten Propeller Lüfter?, der müsste natürlich weg...

So ich hoffe man kann nachvollziehen was ich gemeint habe 🙂

Ähnliche Themen

Ehe irgendwie mit einem Abzieher an dem Balancer herumgezerrt wird, könnte man doch ganz einfach mal die Kerze des 1. Zylinders herausdrehen, etwas zum Fühlen des Kolbens reinstecken und den 1. Zylinder auf OT (Ventile zu) drehen. Dann sieht man doch, ob die Marke noch paßt.

MfG
DirkB

danke dirk....dazu zitiere ich mich mal direkt selbst:

"erstmal hatte ich den OT am ersten zylinder eingestellt..glaube ich...dabei zeigte der balancer 6° an...was wohl nicht so gut is...könnte es auch sein, dass ich einfach im vierten arbeitstakt war? (dumm von mir) wenn es doch der OT war wurde mir gesagt, besteht die möglichkeit, dass der balancer "durchgerutscht" ist"

das ganze werde ich noch einmal prüfen um wirklich sicher zu gehen.

ist wohl im übrigen nichts ungewöhnliches, wenn ein balancer durchrutscht..vorallem wenn man sich mal genau die konstruktion dessen anschaut. zwischen dem teil, welches diesen schaftkeil hat und dem teil des balancers, welcher die OT markierung hat...sitzt eine gummilage...die mit den jahren keinesfalls besser wird.

Meld dich doch mal bei den Autodoktoren, würde gerne mal sehe was die wissen über unsere Autos und dein olds wäre schon anzusehen 🙂
Back to topic, bei mir war der Balancer nicht mit Gummi festgemacht sonder durch einen massiven Keil. Es hatte auch einen O-Ring aus Gummi der dichtete aber nur ab.

PS: Benzinfilter gesteckt kommt genung Sprit in den Vergaser? Wenn du beim QJet vorne auf die Beschleuniger pumpe drückst, hörst du dann das Benzin hinein zischen?

Zitat:

Original geschrieben von tradem4ster


Meld dich doch mal bei den Autodoktoren, würde gerne mal sehe was die wissen über unsere Autos und dein olds wäre schon anzusehen 🙂
Back to topic, bei mir war der Balancer nicht mit Gummi festgemacht sonder durch einen massiven Keil. Es hatte auch einen O-Ring aus Gummi der dichtete aber nur ab.

PS: Benzinfilter gesteckt kommt genung Sprit in den Vergaser? Wenn du beim QJet vorne auf die Beschleuniger pumpe drückst, hörst du dann das Benzin hinein zischen?

der is auch nich mit gummi festgemacht.....hab mal markiert was ich mit gummi meinte.....

benzinfilter is neu und sauber....sprit kommt und is auch frisch....beschleuniger pumpe funktioniert

werde erstmal die gerätschaften zur zündungseinstellung besorgen und dann weitersehen...melde mich wieder

Da ist auch noch ein kleiner Benzinfilter am Q-Jet - hast Du den auch überprüft?
Hast Du die Kappe vom Zündverteiler mal gewechselt? Wenn da Kohlenstoff-Ablagerungen innen sind, kann es sein das die Zündfunken auch mal überspringen, speziell bei den alten Teilen.
Ansonsten würde ich auch mal die Dichtungen von Ansaugbrücke und Vergaser prüfen, speziell die Q-Jets neigen zum aufschüsseln und werden dann undicht.

Zitat:

auto hatte im kalten zustand einen smoothen leerlauf und reagierte auf gasstöße...vakuum zum zündverteiler war abgezogen und verschlossen.

Was passiert denn Erwärmungsabhängiges?

Das Gemisch muß magerer werden. Dazu muß zweierlei passieren: die Chokeklappe muß sich öffnen und die Drosselklappe ein wenig weiter zugehen. Bleibt die Chokeklappe zu weit geschlossen, überfettet der Motor. Öffnet sie zu zeitig, wird das Gemisch zu mager.

Nach 3-4min im Leerlauf sind keine 15L Wasser und -zig kg Gußeisen so weit angewärmt, daß der Choke irgendwas tun könnte, zumal der Vergaser auf einer wärmeisolierenden Dichtung sitzt und der Choke seine Wärme entweder elektrisch oder über eine extra Temperaturbrücke von der Spinne bezieht.

Um aber auch das Thema Zündung zu beackern:
Stimmen die Kerzen und Elektrodenabstände?
Wie sehen die Kerzen aus, weiß, braun, rußig, verölt?
Stimmt die Verlegung der Zündkabel (damit meine ich nicht 1 auf 1, 2 auf 2 usw., sondern wirklich die Verlegung)?
Stimmt der Schließwinkel? Den genauen ZZP würde ich als nicht so interessant erachten, laufen tun die Motoren auch wenn man ein paar Grad daneben liegt.

MfG
DirkB

so jungs, hier das ergebnis der letzten tage:

http://youtu.be/n5NatFAY16o

http://youtu.be/QoxMhmgjgNs

http://youtu.be/WIMOjvdbBqc

zündwinkel nochmal auf 30° eingestellt, zündung auf 12° bei 1.100 RPM ohne vac advance.

gemisch laut handbuch so eingestellt:

- gemischschrauben 6 umdrehungen raus
- idle auf 675 RPM
- schrauben reindrehen bis 600 RPM erreicht sind (ist auch die normale leerlaufdrehzahl)

vakuum sagt 11,81 in/Hg im leerlauf, das handbuch will zwischen 10 und 13 sehen.

wie ihr seht habe ich aber sog. off-idle stumble...heißt ich gebe gas aber der bock geht erstma ordentlich in den keller um im anschluss die gem. pedalstellung geforderte drehzahl zu erreichen.

beschleunigerpumpe schießt sprit beim gasgeben, daran kanns dann also nicht liegen (?).

sonst jemand ne idee dazu? kann der schwimmerstand so etwas hervorufen?

Probier doch mal bitte größere "Main Jets" einzuschrauben. Ein, zwei oder drei Nummern größere könnt bei "off-idle stumble" helfen.

wie ich sehe hast du die gleiche Unterdruckmessdose wie ich 🙂

seh ich das richtig das deine Nadel schnell hin und her zittert?
Vllt hilft dir das ja weiter

Zitat:

http://351winsor.com/joel/Flash_Simul/vacuum1.swf
A good site about vac readings
Mine right now look like Scenario 3 or 11 but with a higher vac. About 460 / 470 / 470 mmHG -- that is approx 17inHG

zumindest trifft das auch mein Problem recht gut zu.

EDIT:
Worüber wird denn beim Q-Jet nochmal die Menge an Kraftstoff für die BEschleunigerpumpe bemessen?
da vllt ne andere Nocke, bzw andere Düse um das gemisch anzufetten.
Ich würde erst per Beschleunigerpumpe versuchen das Problem zu beheben, denn wenn er sonst einigermaßen gut läuft scheinen ja die main metering jets ja zu passen.

Ich würde einfach einmal in den Kipphebel, der die Beschleunigerpumpe ansteuert, ein Loch bohren, was weiter innen sitzt und die Stößelstange dort einhängen.

MfG
DirkB

wow jungs...

danke für die antworten. aber hier handelt es sich um stock-parts. sowohl motor als auch vergaser sind original und dürften daher weder größere düsen noch neue löcher gebrauchen, oder?

danke für den tipp mit der vac-anzeige...werde das mal prüfen.

du hast richtig gesehen, dass diese ziemlich am zittern ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen