455er will nicht laufen
so leute...bin mit meinem latein am ende....ich bekomme den bock einfach nicht zum laufen und hoffe ihr könnt mir ein paar tips geben wie ich weitermachen sollte.
habe den wagen mitte 2008 gekauft und erstmal fahrwerk, bremsen etc. neu gemacht. motor lief seinerzeit mal kurz...vergaser verlor aber ordentlich sprit und zündung war nicht mehr so prall. also zündkerzen, -kabel, -spule neugemacht. dann einen OEM rebuilt quadrajet verbaut (#7040252) weil beim alten die wellen der drosselklappen 1.stufe ausgeschlagen waren. zündkontaktschalter erneuert und auf 0,4mm bei OT am 1.zylinder eingestellt. gemischschrauben am qjet komplett rein gedreht..danach 6 umdrehungen raus (laut shop manual). slow idle schraube hatte keinen kontakt zum gashebel und wurde entsprechend erst einmal reingedreht.
da ich mit den vakuumanschlüssen nicht mehr so genau wusste, welcher wohin kam (vorallem weil der alte vergaser nich original sondern von einem pontiac war) habe ich die anschlüsse soweit erstmal verschlossen..(schlauch drauf, schraube rein). das ganze für bremskraftverstärker, vakuumversteller am verteiler, anschluss luftfilter warmluftschalter, etc.
nun der bock lief mit erhöhtem standgas kurzzeitig...vielleicht 5min....ging dann aus und seit dem läuft auch gar nix mehr. verschluckt sich beim orgeln kurz..läuft aber nicht an.
weis nich obs am vakuum liegt oder ob zu viel bzw. zu wenig sprit bekommt. er hat auch dieses emissions-system,welches in gewissen betriebszuständen zwischen ported vacuum und manifold vacuum für den vakuumversteller am verteiler umschaltet...ist wohl totgelegt weil keine schläuche verbaut sind.
nun würde ich gerne erstmal alles quasi auf 0 setzen, was die anschlüsse und den vergaser angeht...habe aber 2 anschlüsse am vergaser die ich nicht zuordnen kann. einer kommt vorn raus und ist wohl das sog. ported vacuum und hinten dran ganz oben gibt es 2 anschlüsse...einer kommt aus dieser choke geschichte und bei dem anderen ist akutell nix angeschlossen...
ich stehe quasi aufm schlauch....any ideas? (geht um einen olds toronado 1970 mit originalem 455er, alles OEM)
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cougar18
Moin!Ist ja interessant was die leute alles "wissen".
Also ermal ist es kein Wunder das der Motor abmagert ,wenn die Beschleunigerpume nicht funzt.Da helfen auch 100 Oktan nicht!
Das heist erstmal Vergaser machen!Unterdruck direkt an der Spinne zu holen ist nicht richtig dazu ist der Timingport am Vergaser !
Dann sollte es für die Zündeinstellung völlig egal sein ob ein Ventil dazwischen ist, da die einstellung im NORMALFALL mit abgezogenen Unterdruckschlauch eingestellt wird.
Jens
besten dank für die rückmeldung...werde auch den vergaser am WE erstmal machen und schauen obs besser wird.
dennoch...die beschleunigerpumpe hat auf den leerlauf ja sicher keine auswirkungen oder? und den will ich ja erstmal irgendwie herstellen...das ganze natürlich auch mit abgezogenem unterdruckschlauch
und zum thema unterdruckanschluss sagt echt JEDER was anderes!!
Du hast Recht im Leerlauf wird die Beschleunigerpumpe nicht gebraucht ,doch wenn ich bedenke ,das ich das Pepal vor den Anlassen 3x durchtrete um ein Zündfähiges gemisch zu bekommen ,sollte sie schon Funtiontüchtig sein! Außerden kann die Membran auch grissen sein und Sprit nach außerhalb gelingen.
Beim Testen am besten immer zu zweit ! Einer betätigt den Anlasser und einer dreht vorsichtig den Verteiler und hat den Feuerlöscher griffbereit.
Jens
Zitat:
Original geschrieben von cougar18
Beim Testen am besten immer zu zweit ! Einer betätigt den Anlasser und einer dreht vorsichtig den Verteiler...
du meinst um das richtige timing zu finden...an diese variante hatte ich noch nicht gedacht. werde ich direkt mit testen
nach dem einstellen des schwimmerstands, schoss er heute den sprit oben aus dem vergaser raus...beschleunigerpumpe lief vorher nicht, da schwimmerstand zu niedrig. die macht nun was sie soll...das wars aber auch -.-
Ähnliche Themen
Na, wenn Du beim Orgeln auf das Gaspedal trittst, dann wird doch Sprit reingeschüttet. Da müßte der Motor wenigstens mal husten und versuchen anzuspringen.
MfG
DirkB
richtig..gehustet wurde auch kurzzeitig...bis wieder die ganze ansaugbrücke mit sprit voll lief....daher heute erstmal einlassventil checken....dürfte verkantet sein oder zumindest dreckig.
hey grüß dich, lang nichts mehr von dir gehört.
Mein Olds fährt momentan auch nicht - Motor liegt in Einzelteilen in der Werkstatt (siehe Signatur, Cardomain Seite 2). Aber in 2-3 Wochen isser wieder fit.
Ich denke mal, es wird am Vergaser selbst liegen. Habe bei Ebay damals, wie ich dir mal geschrieben habe, auch einen original rebuilt Vergaser erworben und der war innen alles andere als rebuilt - erst ein Vergaserkit konnte ihn wieder auf die Sprünge helfen. Die Schläuche sind eher zweitrangig - meiner lief auch ohne Unterdruckschlauch rund
moin moin,
shit...grad gelesen, dass deiner zu heiß wurde. was sind denn die tuneups die da genannt werden? hannover is nich weit von mir...werde auf kurz oder lang meinen motor auch mal "machen" lassen wollen.
nun zum vergaser...dieser liegt nun ohne top plate vor mir..schwimmerstand ist eingestellt...alle anderen bauteile machen einen guten eindruck...am wochenende kann ichs mal testen
Zitat:
Original geschrieben von EightballZ
nun zum vergaser...dieser liegt nun ohne top plate vor mir..schwimmerstand ist eingestellt...alle anderen bauteile machen einen guten eindruck...am wochenende kann ichs mal testen
Worthless without pics 🙂
Hatte denn der Choke funktioniert?
MfG
DirkB
Zitat:
Original geschrieben von EightballZ
moin moin,shit...grad gelesen, dass deiner zu heiß wurde. was sind denn die tuneups die da genannt werden? hannover is nich weit von mir...werde auf kurz oder lang meinen motor auch mal "machen" lassen wollen.
Ja, ich kann nur allen Toro-Besitzern raten, sich ne vernünftige Temperaturanzeige nachzurüsten. Das "Engine hot" Lämpchen ist ein Witz und wenns aufblinkt isses meist schon zu spät (oder bei mir: es blinkt gar nicht erst auf). Habe die Strecke Hamburg - Hannover abgespult und als ich von der Autobahnabfahrt runter und an der nächsten Ampel stand wurde es schlagartig weiß vor meiner Windschutzscheibe 😰
Zu den Tuneups: Wir wollten uns vor allem der Gemischaufbereitung zuwenden, was wir aber erst einmal ad acta gelegt haben. Es war keine Spinne von Edelbrock oder Co. auffindbar, die noch unter die flache Motorhaube gepasst hätte. Damit hat sich das Kapitel Vergaser auch erledigt. Nichts gegen den guten alten Rochester, aber hinsichtlich Verbrauch, Startverhalten, Einstellung (ne? 😉 ) und mehr Druck im unteren Drehzahlbereich gibts wohl bessere.
Wir haben uns dann bei den Neuteilen auf Sachen beschränkt wie verstärkte Öl - und Wasserpumpe, größere Ölwanne, schärfere Nockenwelle und so.
ok weiter gehts..
letztes wochenende habe ich mich wieder über den 455er her gemacht.
erstmal hatte ich den OT am ersten zylinder eingestellt..glaube ich...dabei zeigte der balancer 6° an...was wohl nicht so gut is...könnte es auch sein, dass ich einfach im vierten arbeitstakt war? (dumm von mir) wenn es doch der OT war wurde mir gesagt, besteht die möglichkeit, dass der balancer "durchgerutscht" ist
danach hatte ich den zündfunke noch einmal gecheckt...war da und war stark
dann benzinleitung abgeklemmt und mal mit motor-start-spray gestartet....lief....dabei gemerkt, dass der tank leer war. also schnell 20l super besorgt.
danach schließwinkel mit fühlerlehre geprüft und angepasst.
auto hatte im kalten zustand einen smoothen leerlauf und reagierte auf gasstöße...vakuum zum zündverteiler war abgezogen und verschlossen.
habe den motor warmlaufen lassen...nach 3 bis 4min. gabs dann schütteln und ausgehen. schlechter leerlauf und kaum reaktion auf gasstöße... http://youtu.be/dfZohMWj2m4
immerhin läuft der vergaser nicht mehr über und die ansaugbrücke ist nicht mehr voll mit benzin...der qjet verliert also auch keinen sprit über diese plugs die gerne mal undicht werden.
ich besorge mir zu nächster woche die richtigen geräte zum einstellen von zündzeitpunkt und schließwinkel.
geh vllt mal in der örtlichen Berufschule vorbei, und frag da mal nochmal die Werkstattlehrer (musst halt dummerweise während unterrichtszeiten machen)
schilder denen mal dein Problem und ob du vllt das nötige Werkzeug dafür mal von denen ausleihen kannst.
Meine hat mir das Zeug mitgegeben, da die das sowieso nich brauchen und die einzige (Werkstatt) war die sowas überhaupt noch hatte.