444 444 Km

Mercedes E-Klasse W210

Soeben geknackt, wer macht mit ?

320 cdi
Erster Motor
Erstes Getriebe
Erster Turbo

Beste Antwort im Thema

Ein solcher Text ist eine Zumutung für jeden Leser , was Satzbau , Interpunktion und Orthographie anbelangt.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mixedfeelings


Na wenn ich nicht hinter meiner eigenen Meinung stehen würde.. Das wär doch schrecklich!😛 Ich bin.. selektiv böse. Zu denen, die es verdient haben!😁

Zu denen bist du noch viel zu lieb !😉

Zitat:

Original geschrieben von Schneggabeisser


Mixilein, jetzt hast Du mich schwer geschockt !

Das wird wohl nix mit unserem Date, denn meinen Dicken überlasse ich niemand so einfach kampflos...

Schade für alle anderen Forumsteilnehmer, denn die hätten sich hinter den Säulen des Parkhauses versteckt und uns beobachtet.

Tja Freunde, war wohl nix. Schade, gell...?

Kann ich menschlich und männlich verstehen !🙂😠

"Mein Mitleid hält sich in Grenzen." 🙂😉

Zitat:

Original geschrieben von mixedfeelings


"Mein Mitleid hält sich in Grenzen." 🙂😉

Brauche ich auch gar nicht... In Stuttgart findet sich immer was zum Schmusen... 😁 😁 😁

Ähnliche Themen

...euch freundlich weiterleite ins Philosophen-Forum....

http://philo-welt.de/

🙂

Glückwunsch zur Schnapszahl! Fast 450.000, und damit beinahe die halbe Million – schön zu hören!

Für die Langstreckenläufer hier ist das natürlich nur Kindergarten: 190.000, heute Morgen frisch geknackt, und nur aus diesem Grund halbwegs passend für diesen Fred 😉

Grüsse
timmi

Mein "Ex-320-CDI" steht auch bei gut 240.000 km und schnurrt noch immer brav. Das ist aber nur gut die Hälfte dieser Laufstrecke, wenngleich motorisch und getriebetechnisch immer recht unproblematisch gewesen: Gerade mal eine AGR-Reinigung und ein neuer LMM waren neben der Neuabdichtung eines Injektors fällig.

Hab nen 290 TD Kombi mit 685000 auf der uhr als Winterauto . Habe ihn von einem Meiner Kunden gescenkt bekommen ist zwar rostig und gammelig aber fährt wie ne eins. nach was weiss ich wieviel Traggelenkn und mal nen satz Bremsleitungen Heckwisxcher fest geht er noch recht gut. War bei mir zu allen Kundndiensten mit 10w40 alle 2 bis 3 Jahre mal und in Abständen von machmal 50000 Km und nach Bedarf wenn richtig dicht nen Kraftstoffilter aber alles in allem bei schlampiger Wartung kann man ned motzen.
Gekauft hat er sich jetzt nen 290 Kobi kurioserweise Rostfrei und unrestauriert mit klaren Scheinwerfern und 311000 Auf der Uhr für 1000 Eur ausm Ruhrpot da man dort scheinbar eine Umweltplakette braucht und bei uns aufm Land gehts halt noch ohne Aber bei dem Hochkilometrigem ist noch der erste Notor inkl Turbo Getrirbr Lima Niveaudämpfer usw drinnen also nix großartiges kaputt gewesen.
Er hat auch noch einen 124 T mit 470000 Km welcher einem Neuwagen vom Fahrverhalten das Wasser reichen kann. Ausser leicht angeschmuddelter Sitzwangen ( Handwerker) fährt er echt noch richtig gut.
Mein Schwiegervater ist Schulbusfahrer und hat auf seinen O303 auch vor 2 Monaten die 1000000 Grenze übrschritten. Aber da gibts keinen neuen wie so oft gesagt mximal ne DB Jacke und nen Regenschirm wenn er dann halt doch mal schlapp macht, daß man nicht ganz im Regen steht.

Ein solcher Text ist eine Zumutung für jeden Leser , was Satzbau , Interpunktion und Orthographie anbelangt.

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Ein solcher Text ist eine Zumutung für jeden Leser , was Satzbau , Interpunktion und Orthographie anbelangt.

😁 Bist du Lehrer von Beruf?

Hast aber scho aweng net so Unrecht, Hihi😉

Zitat:

Original geschrieben von bubberz



Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Ein solcher Text ist eine Zumutung für jeden Leser , was Satzbau , Interpunktion und Orthographie anbelangt.
😁 Bist du Lehrer von Beruf?
Hast aber scho aweng net so Unrecht, Hihi😉

Nein . Wie kommst du darauf ? Nur weil ich für eine sprachlich anständige Form der Beiträge eintrete ? Wenn du dich für anständiges Werkzeug aussprichst , erwartest du dann , für einen Werkzeugmacher gehalten zu werden ?

Hallo Zusammen.
Das mit dem Klaren könnte etwas kompliziert werden ;-)
Aber hier wie gewünscht ein paar Details:

E-Klasse S210 320 cdi Avantgarde
EZ 07.2000
2003 mit 60 000 Km gekauft

Zur Wartung:
Bin am zweiten Scheckheft. Der Kundendienst wurde regelmäßig gemacht (Intervall 20 000 - 30 000, je nach Anzeige). Bis 2008 bei MB danach in einer freien Werkstatt!
Getriebeölwechsel mit Spülung hab ich auch zwischendurch machen lassen!

Pflege:
Eigentlich ist es ein Nutzfahrzeug ohne übertriebene Streicheleinheiten.
Rahmen, Boden, Achsträger, Hohlräume regelmäßig mit Fluid Film behandelt. Das verhindert zwar den Rost nicht vollständig, aber hält in gut in Schach.
Regelmäßige Rostbeseitigung an der Karosse ist leider nötig!
Standheizung benutze ich regelmäßig und fahre ihn IMMER warm bevor er richtig arbeiten muss. Nie nach Vollgasfahrt direkt abgestellt. Entweder ein paar Km gemütlich gefahren oder nachlaufen lassen, damit der Turbo abkühlen kann. Im Winter ab und zu 2-Takt Öl zum Diesel gemischt.

Zwischen KM 240 000 und 340 000 hatte er die größten Reparaturen. Da hab ich schon überlegt, ihn einzustampfen... die Drohung hat wohl gewirkt hehehe!!!

Ich fange mal mit den Teilen an die nie gewechselt wurden.

1 Motor ( nie geöffnet, 1. Zylinderkopfdichtung 1. Kette mit Spanner)
1 Getriebe
1 Turbo
1 Kühler
1 Ladeluftkühler
1 Lima
1 Anlasser
1 Kardanwelle mit Hardyscheiben
1 Differenzial Getriebe
1 Niveauregulierung
1 Kat
1 Abgasanlage
1 Klimaanlage
1 Innenraumlüftung
1 Motorsteuergeräte
1 Einspritzpumpe
1 Zentralverriegelung
1 Servopumpe
1 Comand (Bose Anlage)

Und jetzt zu den ersetzten Teilen:

Luftmassenmesser
Steuereinheit im Getriebe
Ansaugkrümmer
AGR Ventil gereinigt
Motorlager
Drucksensor und Druckwandler vom Turbo
Standheizung Brenner
Xenonbrenner
Scheinwerfergläser aufpoliert (waren matt)
Umwälzpumpe vom Zuheizer
Doppellüfter incl. Steuergerät
2 Injektoren
Alle Injektoren abgedichtet
Ladeluftschläuche
Thermostat
Stoßdämpfer vorne
Federn vorne und hinten
Querlenkerbuchsen vorne
Traglager vorne und hinten
Obere Querlenker vorne
Bremssattel vorne links
Lenkgetriebe
Spurstangen, Spurstangenköpfe
Dachreeling Dichtung
Sitzheizung Fahrerseite
Schlüssel
Wischergestänge
Unterdruckschläuche
Kraftstoffschläuche
Batterie
Dämpfer Motorhaube
Viscokupplung vom Lüfter
Freilauf von der Lima
Simmerring Hinterachsgetriebe
Radlager
Ankerplatten Hinterachse
Fensterheber hinten
Türen und Heckklappe auf Kulanz

Und natürlich die im Rahmen der Wartung anfallenden Verschleißteile!
Ein zuverlässiges Fahrzeug mit kleinen Schwächen (wie z.B. Undichte Injektoren), die man mit regelmäßiger Kontrolle in den Griff bekommt. Die größte Schwäche ist Rost. Eigentlich schade für ne "Premium Marke"

Zitat:

http://www.motor-talk.de/.../EditPost.html?...
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Ein solcher Text ist eine Zumutung für jeden Leser , was Satzbau , Interpunktion und Orthographie anbelangt.

Einfach cool bleiben. Es kann nicht jeder so gut sein wie wir... 😁

@wtb
Danke für die ausführliche Beschreibung !
Wie man erkennen kann, ist der Motor selbst ziemlich problemlos. Das macht Mut !
Leider ist es immer die Peripherie, die Ärger macht...

Danke für den Bericht! Deckt sich mit meinen Erfahrungen. Warum wurde die Ansaugbrücke gewechselt, der sollte beim 320 CDI ja eher haltbar sein?

Wie hält sich der Innenraum bei dieser Laufleistung?

@DSD:
Wie gesagt: hast ja Recht. Kam nur so brottrocken rüber, dein Kommentar - das kenne ich noch von meinen Lehrern😉. Versuche mich im Normalfall auch in korektem Deutsch oder zumindest in Mundart auszudrücken. Außer ich antworte vom Handy - dann lass ich schon mal Groß- und Kleinschreibung sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen