420er als neues Projekt mit vielen ??
Hallo an Alle, habe mir gestern einen 420er als großen Bruder zum 320er gekauft. Äußerlich gelinde gesagt ein Desaster, Motor schnurt wie ein Kätzchen, Getriebe schaltet gut und das war es dann auch.Macht aber nichts, war so geplant. Laut Vorbesitzer ist an der Steuerkette noch nichts gemacht worden obwohl schon 340000 km gelaufen. Ist es sinnvoll dies zuerst in Angriff zu nehmen vor der Entrostung? Wie gesagt, Motor läuft seidenweich, nichts klappert oder rasselt. Gruß aus dem Schwarzwald, Wolfgang
Beste Antwort im Thema
Lasse meinen 1996 Ur-Mopf E280 auch gerade machen. Rost war sogut wie nichts zu machen, nur 2 kleine Stellen wo der Tuergummi war, aber auch das war echt minimal und einfach zu machen. Naja, hier in Thailand haben wir weder Schnee noch Salz, und er ist halt sein ganzes Leben lang immer in der Garage gewesen 🙂 Unterboden etc. sind ebenfalls noch gut, aber ich lasse es trotzdem nochmals neu machen - Sicher ist Sicher 🙂 Auch alle Gummis, Clips und so weiter kommen neu 🙂
233 Antworten
Würdest du mir einen Gefallen tun und diesen Schlauch mal fotografieren? Bei mir steht da der Gastank und ich kann mir im Moment nicht vorstellen wo der Schlauch sitzen soll. Hat deiner eventuell ein Schiebedach?
Hallo, Auto hat Schiebedach, Schlauch sitzt ca. 25 cm ab der Stoßstangenecke.Bild kommt noch.g Gruß, Wolfgang
Danke dir....meiner hat den nicht. Der wird wohl was mit dem Ablauf vom Schiebedach zu tun haben.
Ähnliche Themen
Hallo, sagt der Schraubermeister auch, Ablauf vom Schiebedach. Er kennt das auch von BMW da ist es ähnlich schlecht gelöst. Gruß, Wolfgang
Hallo, kurzer Zwischenbericht: Hatte auf der Beifahrerseite die Räder mal ab und sieht nicht so schlecht aus wie erwartet.Minimale Rostspuren an den Lenkern, vemutlich wurde da schon mal getauscht. Da ich mit der Sufu nichts finde frage ich jetzt einfach in diesem Beitrag ob man die angeclipsten Leisten vom Kotflügel zum Schweller noch bekommt? Baujahr ist 06.96. Grüße aus dem Schwarzwald, Wolfgang
Hallo an Alle, nach nunmehr drei Wochen immer wieder am Auto schrauben, sind zumindest äußerlich alle Schadstellen freigelegt und erfasst.Am Unterboden bis auf den vorderen Querträger der ein Reparaturblech braucht vermutlich nur eine neue Konservierung. Also vom Unterboden her absolut altersentsprechend.Als nächstes geht er jetzt zum Schweißupdate und dann bin ich wieder dran. Bei den Sachen die ich bis jetzt gemacht habe, habe ich einen Schwemmzinnersatz verwendet und muss sagen ein Topmaterial. Man hat mehr Zeit wie beim reinen spachteln, das Mischungsverhältnis stimmt genau, braucht allerdings auch einen Tag zum durchhärten bevor es weiter geht. Hänge mal noch ein paar Bilder an zur Heiterkeit, Abschreckung oder einfach nur so. Gruß aus dem Schwarzwald, Wolfgang
Zitat:
@Hoolger44 schrieb am 5. August 2017 um 23:10:24 Uhr:
Ist ja doch ganz schön viel, kein Teil was nicht betroffen ist so wie das aussieht.
Hallo, genau so ist es, bei fast allen Bauteilen Schadensbilder, mal im 5 Prozent Bereich und teilweise auch mehr und für mich auch nicht ganz nachvollziehbar warum. Kotflügel rechts bin ich am richten, kaum Rost, linke Seite zum weg werfen. Gekauft habe ich eigentlich einen Motor und ein Getriebe und eine riesen Aufgabe. In den knapp vier Wochen sind mir auch schon Zweifel gekommen, dann lasse ich ihn laufen und dann ist gut und es geht weiter. Gruß aus dem Schwarzwald, Wolfgang
Hallo an Alle, dieses Auto ist so langsam ein Lehrstück an unterdurchschnittlicher Ingenieurkunst. Heute die Schwellerleiste zu den Türen ausgebaut und was kam zum Vorschein, Rost. War ja nichts anderes zu erwarten, wird aber langsam unschön. Da clibst man eine Gummileiste in den Schweller in ein paar Löcher rein wo doch jeder Blechnerlehrling weiß das sowas nicht geht da Wasser durch läuft,zumindest nicht ohne ausreichenden Schutz.f Für mich als Handwerksmeister schwer nachvollziebar wie man für ein ehemals hochpreisiges Produkt so eine in Details dürftige Arbeit abliefert. Rum wie num, das wird ausgebügel den diese Baureihe hat es einfach verdient. Zur Heiterkeit noch ein Bild der zimmereitechnischen Instandsetzung. Gruß aus dem Schwarzwald, Wolfgang
Zitat:
@CE333 schrieb am 12. August 2017 um 22:02:36 Uhr:
Hallo an Alle, dieses Auto ist so langsam ein Lehrstück an unterdurchschnittliche Ingenieurkunst. Heute die Schwellerleiste zu den Türen ausgebaut und was kamm zum Vorschein, Rost.
Die Aussage ist vollkommen falsch, an dem Rost sind nicht die Ingenieure schuld sondern die Kaufleute die verhindert haben das diese Fahrzeuge das an Rostschutz bekommen was sie eigentlich verdient hätten.
Zitat:
@drago2 schrieb am 12. August 2017 um 22:25:34 Uhr:
Zitat:
@CE333 schrieb am 12. August 2017 um 22:02:36 Uhr:
Hallo an Alle, dieses Auto ist so langsam ein Lehrstück an unterdurchschnittliche Ingenieurkunst. Heute die Schwellerleiste zu den Türen ausgebaut und was kamm zum Vorschein, Rost.
Die Aussage ist vollkommen falsch, an dem Rost sind nicht die Ingenieure schuld sondern die Kaufleute die verhindert haben das diese Fahrzeuge das an Rostschutz bekommen was sie eigentlich verdient hätten.
Hallo, hast Du recht, war nicht gerecht gegenüber den Ingenieuen , die wusten es vermutlich gleich, aber den gegen den Vertrieb machtlos. Gruß, Wolfgang
Zitat:
@Hoolger44 schrieb am 12. August 2017 um 22:07:11 Uhr:
Hast du was anderes erwartet?
Nicht wirklich aber das Ausmass ist schon teilweise ernüchternd,
Zitat:
@Hoolger44 schrieb am 12. August 2017 um 22:07:11 Uhr:
Hast du was anderes erwartet?
Hallo erwartet habe ich keine Wunder. Erschreckend ist einfach nur die Fülle der Schwachpunkte. Gruß Wolfgang ?