420 SE: Gewagte Farbkombination
Hi Folks
Möchte mir einen W126 als Oldtimer als „Daily Driver“ anschaffen. Ich fahre privat nur noch 6-8tkm pro Jahr, davon viel gemächliche Autobahn-Langstrecke bei 130km/h und völlig stressfrei.
Ich frage mich bei der Farbkombination WEISS / DATTEL-LEDER seit mehreren Tagen, ob das
1) eine geniale Kombination oder
2) die größte Geschmacksverirrung ever
ist, und schwanke da täglich hin und her.
Gebt mir bitte mal Euren Senf dazu. Never ever würde ich mir einen Neuwagen so bestellen, aber bei einem Oldtimer und speziell dem W126 ist das doch fancy, oder?
83 Antworten
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 30. August 2023 um 15:02:03 Uhr:
Wie gesagt - sieht für mich auch aus wie 904 … aber Metallik war halt Serie. Entweder liegts am Bild, der Erstbesitzer hat Metallik abgewählt oder neu lackiert
Man konnte im 560er natürlich auch eine Unilackierung "ohne Mehrpreis" bekommen.
Danke für Eure Hinweise, Meinungen und Einschätzungen ;-)
Ich hab‘ mich nun weiter mit dem Thema beschäftigt, mir auch einige Autos angeguckt, und meine Meinung zu Japan-Reimporten ist nun deutlich entspannter!
Wenige Kilometer = Insgesamt wenig abgewetzt. Der Blaue, den ich oben gepostet habe, sieht oben und unten nahezu neu aus und fährt sich supergut. Es ist schon der Wahnsinn, dass dieser Wagen 34 Jahre alt sein soll.
Die komplette Historie ist nachvollziehbar. Einige Unterlagen (Wartungen) gibt’s zwar in japanisch, jedoch lassen sich die Dokumente gut mit einer Übersetzungs-App konvertieren (einfach Sprachen voreinstellen, die Kamera auf‘s Dokument halten und abdrücken - alle Texte werden in Deutsch angezeigt).
Japaner, die sich S-Klassen kaufen, haben diese in der Regel wie ein rohes Ei behandelt (ganz im Gegensatz zu den Amerikanern). Als Gebrauchte waren die Fahrzeuge in Japan selbst nicht weiterzuverkaufen, sie gingen meistens nach Europa zurück.
Alle „Japaner“ wurden in Sindelfingen produziert. Es gibt nur ganz wenige Ausstattungsdifferenzen zu „deutschen“ Fahrzeugen (die Getriebeeinstellung S und E fehlt, und an der Hinterachse fehlt irgendetwas, was das Eintauchen bei Beschleunigung reduziert. Unterschiede merkt man jedoch kaum).
Mit solch einem 560 SEL zu fahren ist schon etwas sehr besonderes: Sehr entspannt, komfortabel gefedert wie es besser nicht geht, Kraftreserven ohne Ende, Platz satt und ein Wendekreis wie ein Kompaktwagen. Auch die Übersichtlichkeit ist um Welten besser als bei aktuellen Mercedes-Modellen.
Also mich hat das begeistert!
Kann mir an dieser Stelle jemand die Frage beantworten, warum die Japaner linksgelenkte S-Klassen gekauft haben?
Oder gab es damals keine andere Option? Habe das nie verstanden.
Vielleicht weiß Bernd etwas darüber?
In Japan gilt es einfach als besonders luxuriös einen Links-Lenker zu fahren, kein Witz.
Die teuren, westlichen Luxuslimousinen sind halt normalerweise linksgelenkt und das haben die dann als Teil des Luxus' übernommen.
Ähnliche Themen
So ist das @ Linksgelenkt
@a238ler zusätzlich dazu kommt, dass die Japaner als 560er vorn die normalen schmalen Kotflügel haben.
Weisst Du nun welche Farbe das ist - wirklich das schöne 904?
Zitat:
@Handgeschaltet schrieb am 31. August 2023 um 06:55:51 Uhr:
In Japan gilt es einfach als besonders luxuriös einen Links-Lenker zu fahren, kein Witz.
Die teuren, westlichen Luxuslimousinen sind halt normalerweise linksgelenkt und das haben die dann als Teil des Luxus' übernommen.
…genauso ist es. Auch die spätere Vermarktung m großen Stil nach Übersee mag eine Rolle spielen.
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 31. August 2023 um 07:19:48 Uhr:
@a238ler zusätzlich dazu kommt, dass die Japaner als 560er vorn die normalen schmalen Kotflügel haben.
Weisst Du nun welche Farbe das ist - wirklich das schöne 904?
Kotflügel:
Ja das stimmt. Der 560 SEL hatte in Deutschland (als einziges Modell der S-Klasse W126) breitere Reifen der Dimension 215/65 und deshalb vorne um 2 cm breiter herausgestellte Kotflügel. In Japan (sowie in den USA) hingegen hatte der 560 SEL Reifen der Dimension 205/65 und nicht die breiter herausgestellten vorderen Kotflügel (sondern dieselben Kotflügel wie alle anderen 126er).
Farbe:
Ja, das ist die 904. Mir gefällt die an dem Wagen. Bei meinem A238 ginge die garnicht, aber zu dieser „erhabenen“ Limousine passt sie gut.
Zitat:
@A238ler schrieb am 31. August 2023 um 01:03:56 Uhr:
Danke für Eure Hinweise, Meinungen und Einschätzungen ;-)Ich hab‘ mich nun weiter mit dem Thema beschäftigt, mir auch einige Autos angeguckt, und meine Meinung zu Japan-Reimporten ist nun deutlich entspannter!
Wenige Kilometer = Insgesamt wenig abgewetzt. Der Blaue, den ich oben gepostet habe, sieht oben und unten nahezu neu aus und fährt sich supergut. Es ist schon der Wahnsinn, dass dieser Wagen 34 Jahre alt sein soll.
Die komplette Historie ist nachvollziehbar. Einige Unterlagen (Wartungen) gibt’s zwar in japanisch, jedoch lassen sich die Dokumente gut mit einer Übersetzungs-App konvertieren (einfach Sprachen voreinstellen, die Kamera auf‘s Dokument halten und abdrücken - alle Texte werden in Deutsch angezeigt).
Japaner, die sich S-Klassen kaufen, haben diese in der Regel wie ein rohes Ei behandelt (ganz im Gegensatz zu den Amerikanern). Als Gebrauchte waren die Fahrzeuge in Japan selbst nicht weiterzuverkaufen, sie gingen meistens nach Europa zurück.
Alle „Japaner“ wurden in Sindelfingen produziert. Es gibt nur ganz wenige Ausstattungsdifferenzen zu „deutschen“ Fahrzeugen (die Getriebeeinstellung S und E fehlt, und an der Hinterachse fehlt irgendetwas, was das Eintauchen bei Beschleunigung reduziert. Unterschiede merkt man jedoch kaum).
Mit solch einem 560 SEL zu fahren ist schon etwas sehr besonderes: Sehr entspannt, komfortabel gefedert wie es besser nicht geht, Kraftreserven ohne Ende, Platz satt und ein Wendekreis wie ein Kompaktwagen. Auch die Übersichtlichkeit ist um Welten besser als bei aktuellen Mercedes-Modellen.
Also mich hat das begeistert!
Sage ich ja niedriger KM stand hat mehr vor als Nachteile.
Hast du den Wagen den nun gekauft ?
Zitat:
@Handgeschaltet schrieb am 31. August 2023 um 06:55:51 Uhr:
In Japan gilt es einfach als besonders luxuriös einen Links-Lenker zu fahren, kein Witz.
Die teuren, westlichen Luxuslimousinen sind halt normalerweise linksgelenkt und das haben die dann als Teil des Luxus' übernommen.
Genau so ist es. Es gibt allerdings eine Fußangel bei den Japanern: Das Lenkrad sitzt zwar links, die Scheinwerfer allerdings sind für Linksverkehr ausgelegt und müssen in D umgerüstet werden.
Für die Limousine ist das kein Problem, bei den Coupe´s ist das bei den 126ern eine teure Angelegenheit weil die Rechtsverkehrscheinwerfer gebraucht kaum zu bekommen sind und wenn, dann teuer.
Neue Scheinwerfer fürs Coupe gibt es im Aftermarket gar nicht und bei Benz für etwa 1300€ pro Stück...wenn lieferbar.
Und Obacht, meiner Erfahrung nach tummeln sich im 126er Lager viele Verkäufer die einen übers Ohr hauen wollen, die bieten dann auf diversen Plattformen ihre Linksverkehrlampen für teuer Geld an, verschleiern aber das es Linksverkehrlampen sind. Genau und hartnäckig nachfragen....
Zitat:
@A238ler schrieb am 31. August 2023 um 01:03:56 Uhr:
Mit solch einem 560 SEL zu fahren ist schon etwas sehr besonderes: Sehr entspannt, komfortabel gefedert wie es besser nicht geht, Kraftreserven ohne Ende, Platz satt und ein Wendekreis wie ein Kompaktwagen. Auch die Übersichtlichkeit ist um Welten besser als bei aktuellen Mercedes-Modellen.Also mich hat das begeistert!
Hat dein 238er die Luftfederung?
Falls ja sollte der Unterschied sehr klein sein.
Zitat:
@Swissbob schrieb am 31. August 2023 um 11:24:22 Uhr:
Zitat:
@A238ler schrieb am 31. August 2023 um 01:03:56 Uhr:
Mit solch einem 560 SEL zu fahren ist schon etwas sehr besonderes: Sehr entspannt, komfortabel gefedert wie es besser nicht geht, Kraftreserven ohne Ende, Platz satt und ein Wendekreis wie ein Kompaktwagen. Auch die Übersichtlichkeit ist um Welten besser als bei aktuellen Mercedes-Modellen.Also mich hat das begeistert!
Hat dein 238er die Luftfederung?Falls ja sollte der Unterschied sehr klein sein.
Ja, der A238 hat Luftfederung. Diese gleicht aber bestenfalls die miesen Komforteigenschaften meiner 20-Zöller mit Runflat-Reifen aus. Der SEL fuhr wesentlich komfortabler!
Zitat:
@W140 420 schrieb am 31. August 2023 um 09:09:38 Uhr:
Hast du den Wagen den nun gekauft ?
Nein. Ich fahre noch andere.
Da sind auch weitere gewagte Farbkombinationen dabei…
Ich mag jetzt, wo ich viele gesehen habe, Velour am meisten bei diesem historischen Fahrzeug: Weich, warm und anschmiegsam ist das - und erfrischend anders als all das schwarze Leder-Einerlei, das ich in fast allen meinen vergangenen Autos hatte.
Zitat:
@A238ler schrieb am 31. August 2023 um 13:37:27 Uhr:
Zitat:
@Swissbob schrieb am 31. August 2023 um 11:24:22 Uhr:
Hat dein 238er die Luftfederung?Falls ja sollte der Unterschied sehr klein sein.
Ja, der A238 hat Luftfederung. Diese gleicht aber bestenfalls die miesen Komforteigenschaften meiner 20-Zöller mit Runflat-Reifen aus. Der SEL fuhr wesentlich komfortabler!
Die RFT machen sehr viel aus, ich hab nun Continental Sport Contact 7 drauf, nun ist der Unterschied relativ klein.
Mit Ebenfalls 20“ Felgen wie bei Dir.
Ja, ich warte auf den nächsten Reifenwechsel und dann gehen die RFT endlich in den Müll.
Aber auch im Vergleich mit meinen 19‘‘ Winterreifen ohne RFT fuhr der SEL komfortabler. Herrlich🙂
Zitat:
@Frankyboy379 schrieb am 31. August 2023 um 10:55:37 Uhr:
Und Obacht, meiner Erfahrung nach tummeln sich im 126er Lager viele Verkäufer die einen übers Ohr hauen wollen, die bieten dann auf diversen Plattformen ihre Linksverkehrlampen für teuer Geld an, verschleiern aber das es Linksverkehrlampen sind. Genau und hartnäckig nachfragen....
Du meinst jetzt komplette Scheinwerfer?! (nicht Lampen/ Leuchtmittel)
Und Du meinst jetzt, dass jemand, der ein Fahrzeug aus Japan importiert und Linksverkehrscheinwerfer hat, jetzt durch so einen Kauf wieder Linksverkehrscheinwerfer bekommen würde (was natürlich sinnlos wäre). Richtig verstanden?
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär