420 SE: Gewagte Farbkombination

Mercedes S-Klasse W126

Hi Folks

Möchte mir einen W126 als Oldtimer als „Daily Driver“ anschaffen. Ich fahre privat nur noch 6-8tkm pro Jahr, davon viel gemächliche Autobahn-Langstrecke bei 130km/h und völlig stressfrei.

Ich frage mich bei der Farbkombination WEISS / DATTEL-LEDER seit mehreren Tagen, ob das

1) eine geniale Kombination oder

2) die größte Geschmacksverirrung ever

ist, und schwanke da täglich hin und her.

Gebt mir bitte mal Euren Senf dazu. Never ever würde ich mir einen Neuwagen so bestellen, aber bei einem Oldtimer und speziell dem W126 ist das doch fancy, oder?

Asset.JPG
83 Antworten

:-))

Der W126 in dunkelblau und Velour-Blau ist auch meeeega schön! Hier ein 560 SEL. Ein Japan-Import. Wenig gelaufen, kaum „abgewetzt“.

Hm. Was spricht eigentlich für und gegen Japan-Importe? Ich denke mal:

POSITIV
- geringe Fahrleistungen
- guter Zustand, da als Statussymbol gehegt und gepflegt
- gute Ausstattung (??)

NEGATIV
- Standuhren mit entsprechenden Schäden
- Fahrzeugpapiere in japanisch (??)
- ???

Kennt sich da jemand evtl. aus?

.jpg
Asset.PNG.jpg
Asset.JPG
+1

Ihr immer mit euren Standuhren gebäsche mein 140er steht seit 23 Jahren um die 350 Tage im Jahr und kaputt gestanden hat sich überhaupt nichts und bisher konnte auch nie jemand erläutern warum das morgen anfängt und was genau da demnächst passiert es funktioniert auch nach der Pause von NOV-APR immer alles einwandfrei auch Nasse Verteilerkappen hat mein M119 bis auf ein einziges mal nie.

Ich halte das für Maßlos übertrieben.

Andersrum sind die 250tkm + Karren alle deutlich schlechter erhalten als mein Auto mit knapp 97tkm.

Und an den Karren könnt ihr so viel tauschen wie ihr wollt an dem Zustand eines unter 100tkm Autos kommt der nie ran.

Da behebe ich lieber mal einen Standschaden wenn der dann mal auftreten sollte.

Zu deinem Blauen 126er der sieht doch wunderbar aus 904 ist eine tolle Farbe und Blaues Velours gefällt mir auch.

Anschauen und wenn er vernünftig Fahren sollte und alles funktioniert würde ich mir wegen der Geringen Laufleistung keine sorgen machen würde mich darüber freuen.

Ob man einen Japaner möchte muss man am ende selbst entscheiden.

Zitat:

@W140 420 schrieb am 29. August 2023 um 20:15:42 Uhr:


Und an den Karen könnt ihr so viel tauschen wie ihr wollt an dem Zustand eines unter 100tkm Autos kommt der nie ran.

Wer ist Karen ? (Karen) 😁

GreetS Rob

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rob _Mae schrieb am 29. August 2023 um 20:39:19 Uhr:



Zitat:

@W140 420 schrieb am 29. August 2023 um 20:15:42 Uhr:


Und an den Karen könnt ihr so viel tauschen wie ihr wollt an dem Zustand eines unter 100tkm Autos kommt der nie ran.

Wer ist Karen ? (Karen) 😁

GreetS Rob

Langeweile ? Trage lieber was zum Thema bei.

Die Meinungen zu den Japanern gehen weit auseinander. Viele Arbeiten (zB Lack) sind dort oft nicht so gut ausgeführt wie man sie hier in guten Lackierereien bekommt. Die Fahrzeuge sind in der Regel keine Standuhren, wenn es einen Betriebsstundenzähler gäbe, würde man sehen, dass sie gar nicht so viel weniger Zeit eingeschaltet waren als hier.
Ich persönlich mag vor allem das ausgeblichene (Holz und andere Teile wie Hutablagen) nicht so.
Andere wiederum schwören auf Japaner. Ich bin mir da selbst unschlüssig und würde wahrscheinlich auch einen kaufen wenn ich auf der Suche wäre und gerade ein passendes Exemplar aus Japan angeboten werden würde.
Allerdings wäre das in keinem Fall ein blau/blaues Exemplar. Ich bin wirklich sehr farbenfreudig und mag auch exotische Kombinationen. Grünen Innenraum finde ich zB mittlerweile toll. Blau innen ist für mich ein No Go. Blau außen geht mittlerweile sogar wieder und wäre für mich kein Ausschlusskriterium, besonders 904. Ich hatte einfach zu viele blaue Autos (124/126/140) und habe im Laufe der Zeit wahrscheinlich deshalb eine Aversion gerade gegen Nautikblau (sorry Blaubär) aufgebaut. Blau innen geht und ging für mich aber nie - keine Ahnung…Geschmackssache. Da ein Großteil der älteren „Japaner“ innen blau sind, wurde ich bisher nie in Versuchung geführt.
Dennoch viel Erfolg Dir … nimm‘ den weißen ;-)

P.S. bei MB Fahrzeugen aus der Ära hat sich herausgestellt, dass gerade blaue Armaturenbretter am ehesten Rissbildung haben. Darauf sollte man noch gezielt bei der Besichtigung achten. Ich erinnere mich da an eine lebhafte Diskussion im 126 Forum.

Zitat:

@W140 420 schrieb am 29. August 2023 um 20:41:39 Uhr:


Langeweile ? Trage lieber was zum Thema bei.

Die Lobhudelei Deiner Standuhr trägt was zum Thema 'gewagte Farbkombination' bei ?

GreetS Rob

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 29. August 2023 um 20:54:46 Uhr:


Die Meinungen zu den Japanern gehen weit auseinander. Viele Arbeiten (zB Lack) sind dort oft nicht so gut ausgeführt wie man sie hier in guten Lackierereien bekommt. Die Fahrzeuge sind in der Regel keine Standuhren, wenn es einen Betriebsstundenzähler gäbe, würde man sehen, dass sie gar nicht so viel weniger Zeit eingeschaltet waren als hier.
Ich persönlich mag vor allem das ausgeblichene (Holz und andere Teile wie Hutablagen) nicht so.
Andere wiederum schwören auf Japaner. Ich bin mir da selbst unschlüssig und würde wahrscheinlich auch einen kaufen wenn ich aif der Suche wäre.
Allerdings wäre das in keinem Fall ein blau/blaues Exemplar. Ich bin wirklich sehr farbenfreudig und mag auch exotische Kombinationen. Grünen Innenraum finde ich zB mittlerweile toll. Blau innen ist für mich ein No Go. Blau außen geht mittlerweile sogar wieder und wäre für mich kein Ausschlusskriterium, besonders 904. Ich hatte einfach zu viele blaue Autos (124/126/140) und habe im Laufe der Zeit wahrscheinlich deshalb eine Aversion gerade gegen Nautikblau (sorry Blaubär) aufgebaut. Blau innen geht und ging für mich aber nie - keine Ahnung…Geschmackssache. Da ein Großteil der älteren „Japaner“ innen blau sind, wurde ich bisher nie in Versuchung geführt.
Dennoch viel Erfolg Dir … nimm‘ den weißen ;-)

Bei einer geringen Laufleistung kann es aber deutlich weniger ausgeblichen sein.

Mein Auto steht schon immer im dunklen. Fahren tut es aber in der Regel unter freien Himmel. Also Standuhr im dunklen ist aber da deutlich besser erhalten.

Mir ging es da weniger um km Leistung der Fahrzeuge. Wenn die Autos aber lang in der Sonne stehen/rollen oder fahren (Japan, Kalifornien), dann fördert das eher die Rissbildung bzw. das Ausbleichen bestimmter Teile! Nicht ohne Grund muss man immer erstmal schauen wie man diese unsägliche Tönungsfolie von den Scheiben der meisten „Japaner“ abbekommt ;-)

Wenig km finde ich persönlich auch eher reizvoll, allerdings kommt es da auch auf die Pflege und Instandhaltung an. Wir reden mittlerweile von Fahrzeugen die ziemlich alt sind, Bauteile altern nicht nur durch Abnutzung, sondern auch allein aufgrund ihres Alters. Gerade Dinge die aus Plastik sind. Gerade beim 140 gibts davon ja schon viel. Ein guter Freund, mein ältester und gleichzeitig längster Autofreund fährt einen 560 SEC ECE mit unter 70 k km … er hat das Auto vor über 20 Jahren vom Erstbesitzer gekauft mit irgendwas um 40.000 km. Ich war dabei. Im Laufe der Jahrzehnte sind aber trotz und vielleicht auch wegen der geringen Laufleistung jedes Jahr ein mittlerer 4 stelliger Betrag in das Auto geflossen um vorsorglich fast jede Baugruppe an dem Auto im Laufe der Jahre auf nahezu Neuzustand zu halten. Das ist auch sicherlich übertrieben … aber im Grunde beschreibt das was man machen muss um auch eine „Standuhr“ in einem so guten Zustand zu halten.

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 29. August 2023 um 21:10:36 Uhr:


Mir ging es da weniger um km Leistung der Fahrzeuge. Wenn die Autos aber lang in der Sonne stehen/rollen oder fahren (Japan, Kalifornien), dann fördert das eher die Rissbildung bzw. das Ausbleichen bestimmter Teile! Nicht ohne Grund muss man immer erstmal schauen wie man diese unsägliche Tönungsfolie von den Scheiben der meisten „Japaner“ abbekommt ;-)

Wenig km finde ich persönlich auch eher reizvoll, allerdings kommt es da auch auf die Pflege und Instandhaltung an. Wir reden mittlerweile von Fahrzeugen die ziemlich alt sind, Bauteile altern nicht nur durch Abnutzung, sondern auch allein aufgrund ihres Alters. Gerade Dinge die aus Plastik sind. Gerade beim 140 gibts davon ja schon viel. Ein guter Freund, mein ältester und gleichzeitig längster Autofreund fährt einen 560 SEC ECE mit unter 70 k km … er hat das Auto vor über 20 Jahren vom Erstbesitzer gekauft mit irgendwas um 40.000 km. Ich war dabei. Im Laufe der Jahrzehnte sind aber trotz und vielleicht auch wegen der geringen Laufleistung jedes Jahr ein mittlerer 4 stelliger Betrag in das Auto geflossen um vorsorglich fast jede Baugruppe an dem Auto im Laufe der Jahre auf nahezu Neuzustand zu halten. Das ist auch sicherlich übertrieben … aber im Grunde beschreibt das was man machen muss um auch eine „Standuhr“ in einem so guten Zustand zu halten.

Klar da stimme ich dir voll und ganz zu. Stehen in Kalifornien oder Arizona zb schadet auch extrem Dichtungen werden porös Stoffe bleichen aus oder lösen sich ab.

Tot in die Ecke stellen ist nicht gut das stimme auch ich zu. Mein Auto wird aber immer regelmäßig gewartet und immer mit Strom versorgt und wird zwar sehr wenig aber in regelmäßigen abständen bewegt.

Alles was man an dem Auto benutzen kann im Stand ohne laufenden Motor wird auch alle zwei Wochen bewegt das heißt Zündung an Radio laufen lassen Sitz bewegt Spiegel mal aus und einfahren usw.

Es kommt drauf an wie so ein Auto gelagert wird. Ich bin überzeugt davon das mein Auto das besser bei mir hat als 90% alle anderen Autos die existieren.

Zitat:

@W140 420 schrieb am 29. August 2023 um 20:15:42 Uhr:


Und an den Karren könnt ihr so viel tauschen wie ihr wollt an dem Zustand eines unter 100tkm Autos kommt der nie ran.

Gutes Argument!

Produziert wurden eh alle w126 in Deutschland (siehe https://www.fuenfkommasechs.de/der-w126-damals/produktion/). Insofern dürften Materialien und Qualitäten derselben identisch sein.

Hab‘ ne gute Kaufberatung im Netz gefunden, dort wird auch auf Fahrzeuge aus Japan und den USA eingegangen (pdf-Dateiseite 16, Bericht Seite 30).

Die pdf versuche ich hier mal anzuhängen.

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 29. August 2023 um 21:10:36 Uhr:


Wenig km finde ich persönlich auch eher reizvoll, allerdings kommt es da auch auf die Pflege und Instandhaltung an. Wir reden mittlerweile von Fahrzeugen die ziemlich alt sind, Bauteile altern nicht nur durch Abnutzung, sondern auch allein aufgrund ihres Alters. Gerade Dinge die aus Plastik sind. Gerade beim 140 gibts davon ja schon viel.

Die Weichmacher... so mancher Benz hat auch das Problem der 'klebrigen' Kunststoffe wobei oft Spiegelgehäuse oder Türoberverkleidungen betroffen sind, das macht auch keinen Spaß.

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 29. August 2023 um 21:10:36 Uhr:


Ein guter Freund, mein ältester und gleichzeitig längster Autofreund fährt einen 560 SEC ECE mit unter 70 k km … er hat das Auto vor über 20 Jahren vom Erstbesitzer gekauft mit irgendwas um 40.000 km. Ich war dabei. Im Laufe der Jahrzehnte sind aber trotz und vielleicht auch wegen der geringen Laufleistung jedes Jahr ein mittlerer 4 stelliger Betrag in das Auto geflossen um vorsorglich fast jede Baugruppe an dem Auto im Laufe der Jahre auf nahezu Neuzustand zu halten. Das ist auch sicherlich übertrieben … aber im Grunde beschreibt das was man machen muss um auch eine „Standuhr“ in einem so guten Zustand zu halten.

Mein 87er 500 SEC hat auch unter 70tkm und praktisch Neuwagenzustand, gsd sind mir bisher 4 stellige Beträge/Jahr erspart geblieben um den Wagen zu erhalten wie er ist.

Die Basis beim Kauf vor Jahren (61tkm) war so gut das mich der Preis letztendlich nicht gestört hat, lieber einen vollständigen Wagen in erstklassigem Zustand als Jahre Teile suchen.

GreetS Rob

Ja Rob,
ich glaube dich mittlerweile gut genug zu kennen um anzunehmen, dass du deine Fahrzeuge artgerecht pflegst und reparierst.
Ich habe das für mich schon vor langer Zeit aufgegeben … es hat mir nicht den erhofften Spaß gemacht.
@a238ler die Kaufberatung ist grundsätzlich gut und ich habe die auch schon zu Rate gezogen. Beachte aber bitte, dass diese schon ca. 20 Jahre alt ist und mW seither nicht aktualisiert wurde.
lg

sehe gerade - erst 13 Jahre … aber das war dann wahrscheinlich die letzte Aktualisierung, der Ursprung ist älter

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 29. August 2023 um 20:54:46 Uhr:


Blau außen geht mittlerweile sogar wieder und wäre für mich kein Ausschlusskriterium, besonders 904. Ich hatte einfach zu viele blaue Autos (124/126/140) und habe im Laufe der Zeit wahrscheinlich deshalb eine Aversion gerade gegen Nautikblau (sorry Blaubär) aufgebaut.

Ich glaube auch, dass der 560SEL oben Farbcode 904 hat (das müsste das „Rioblau“ sein).

Blau INNEN gefällt mir persönlich in Zusammenhang mit dem Velour gut, sofern es in natura so schön aussieht wie auf den Bildern. Blaues Leder ginge bei mir nicht, in Velour schon. Hatte noch nie (wie Du) einen blauen Innenraum, insofern wär‘s für mich was Neues und ich käme endlich vom Einheitsschwarz weg. Ich glaube, alle meine Karren waren innen schwarz. Nur der Le Baron nicht, der war mausgrau.

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 29. August 2023 um 21:42:21 Uhr:


Beachte aber bitte, dass diese schon ca. 20 Jahre alt ist und mW seither nicht aktualisiert wurde.
lg

sehe gerade - erst 13 Jahre … aber das war dann wahrscheinlich die letzte Aktualisierung, der Ursprung ist älter

Stimmt. Danke!
Ich hab‘ noch andere gesammelt. Bin ja noch in meiner Orientierungsphase.

Ein 560SEL wäre mein Daily Driver, insofern wäre das „Nicht-Dauernd-Schrauben-Müssen“ schon gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen