420 D mit 190 PS
Ich habe mit heute mit dem Verkaufsleiter einer BMW Niederlassung sehr nett unterhalten und wollte u.a. wissen, warum im " brandneuen " 420 D ( GC ) als auch im 320 D noch der " alte " Diesel Motor mit 184 PS verbaut wird und im X 3 und 520 D bereits der neue Motor ( B 47 ) mit 190 PS.
" BMW hat noch sehr hohe Restbestände vom alten Dieselmotor ( N 47 ) und da die Verkaufszahlen vom 420 D und 320 D weitaus höher sind als die vom X 3 und 520 D hat sich der Konzern entschieden, den N 47 Motor in den Modellen zu verbauen, wo die Nachfrage am größten ist, damit die " Regale " leer werden ".
Klingt plausibel...
Im Laufe des Jahres 2015 wird dann wohl die Umstellung kommen.
Gruß Uwe
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Peter-11950
Und der Fahrer eines M550d Kombi war augenscheinlich auch ganz schönüberrascht, dass er nicht an mir vorbei kam. Hat sich dann schön hinter mir einsortiert. Und der hat immerhin fast 80 PS mehr als der 435d.Also mir würde ein alter 320er reichen.
... der M550d Fahrer hatte bestimmt nebenbei SMS egschrieben oder einfach keine Lust - der wollte einfach nicht vorbei ;-)))
Da zeigt sich wieder der letzte nicht geregelte Sozialraum Deuschlands: die Autobahn! "Er ist nicht an mir vorbeigekommen" ..." er hat sich hinter mir einsortiert" ...etc. wo man vielleicht im Beruf auf der Strecke bleibt schafft man(n) Ausgleich auf der Autobahn ... da stellt man seine eigne Sozialordnung wieder her... wohl dem, der das nicht braucht.
Gruß AiG
39 Antworten
In einigen Zeitschriften wurde der Motor schon im X3 getestet und als kultivierter und laufruhiger beschrieben. Was dies jetzt genau für den Einsatz im 4er bedeutet, bleibt sicher abzuwarten. die beschriebenen Attribute sind zumindest sehr subjektiv.
Es kann ja nur besser werden 🙂
Ein wenig kann man die Erfahrungen schon übertragen. Wenn der B47 im X3 ruhiger läuft als der N47 im selben Auto, dann muss der Motor Fortschritte gemacht haben (klar evtl zusätzliche Dämmaßnahmen usw mal ausgeklammert).
Kann bestätigen dass der aktuelle 184PS Dieselmotor solange er kalt ist seine Natur nicht verleugnen kann; sobald er warm ist und sich auf Landstraßen bewegt ist er aber wirklich nicht aufdringlich; außerdem haben schon mehrere Beifahrer mit feinem Gehör bemerkt dass sich die Soundkulisse je nach Fahrmodus verändert (Comfort oder Sport bzw. Sport und Automatik auf links) - wie so oft alles recht subjektiv!
Es wird ja gemunkelt dass auch im 420d ein Soundgenerator verbaut ist - würde einiges erklären...hat hier im Forum jemand genauere Infos?
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 18. September 2014 um 16:47:57 Uhr:
Wobei der N47 am Anfang seiner Entwicklung laufruhiger war als jetzt.Zitat:
Original geschrieben von Peter-11950
Bezüglich der Laufkultur kann ich nachvollziehen, wenn man da lieber den neuen, angeblich ruhigeren Motor hätte. Aber Leistungsmäßig macht das sicherlich Null aus.
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 18. September 2014 um 16:47:57 Uhr:
Der Trick beim 420d ist einfach auf der Autobahn nicht im 6. Gang, sondern im 5. zu fahren. Da die meisten Fahrer höher motorisierter Fahrzeuge dies nicht machen, weil sie denken das aufgrund ihrer Leistung nicht zu brauchen (oder die Automatik macht es nicht), sind die regelmäßig geschockt, dass sie nicht so einfach an einem Fahrzeug mit so einem kleinen Röhrchen vorbei kommen. :PZitat:
Ich hatte gestern mal wieder Gelegenheit einen 435d über eine längere Strecke zu bewegen. Und begegnete auf der AB einigen 320ern. Die sind absolut kein Verkehrshindernis. Beschleunigen wirklich gut. Da hat man im 435d nicht das Gefühl, dass man total aufgehalten wird.
Lieber als besser Fahrleistungen wären mir wirklich ein zweites Auspuffrohr und ev. wirklich ein ruhigerer Motorlauf (wobei der 4er da schon ruhiger als der 3er ist).
Tut mir leid, aber ein 320/420er Diesel war noch nie eine Herausforderung. Ist einfach so!
Ähnliche Themen
Zitat:
@ny00070 schrieb am 24. Januar 2015 um 14:14:28 Uhr:
Hi Jungs,
seid vorsichtig wenn ihr grossen Wert auf die Laufruhe beim Diesel Motor legt. Ich glaube um eine Probefahrt kommt man da nicht herum.
In meinem Cabrio ist dieser "laute" 184PS N47 Motor z.B. total leise. Deutlich leiser als der 3l 6 Zylinder in meinem 525d. Auch deutlich schönerer Sound. Liegt also wohl nicht nur am Motor.
In den normalen 4ern scheint er lauter zu sein. Hängt wohl von Modell, Karosserie, Dämmung, etc. ab. Mir will immer keiner glauben, daß er im Diesel mitfährt (ausser bei Kälte; am Start kann er seine Natur nicht verleugnen).Da ich keine Probefahrt gemacht hatte, war es bei mir reines Glück. Hätte ich von BMW allerdings auch nicht erwartet, dass die "laute" Diesel Fahrzeuge bauen. Muss allerdings gestehen Diesel Fan zu sein. Aber mein E61 hat wirklich gar keinen bzw. einen Sch...sound. Ist aber nicht aufdringlich dieses "Düsengeräusch". Auf Youtube gibts richtig tolle Diesel Sounds zu sehen und zu hören (haben allerdings den DPF ausbaut aus den 6 Zylindern).
Edi
Ich hatte das Vergnügen, alle Autos zu testen, wo der 184PS-Diesel drin ist. Im Cabrio klingt er mit Abstand am schönsten (hat auch die beste Dämmung und mit Sicherheit wird nachgeholfen). Mit dem PPK denkt man, dass man einen ganz anderen Motor vorn drin hat. Und dann die 6l/100km - das ist Freude am entspannten Fahren.
Mfg
Micha
Zitat:
@harald335i schrieb am 24. Januar 2015 um 18:40:46 Uhr:
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 18. September 2014 um 16:47:57 Uhr:
Wobei der N47 am Anfang seiner Entwicklung laufruhiger war als jetzt.
Zitat:
@harald335i schrieb am 24. Januar 2015 um 18:40:46 Uhr:
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 18. September 2014 um 16:47:57 Uhr:
Der Trick beim 420d ist einfach auf der Autobahn nicht im 6. Gang, sondern im 5. zu fahren. Da die meisten Fahrer höher motorisierter Fahrzeuge dies nicht machen, weil sie denken das aufgrund ihrer Leistung nicht zu brauchen (oder die Automatik macht es nicht), sind die regelmäßig geschockt, dass sie nicht so einfach an einem Fahrzeug mit so einem kleinen Röhrchen vorbei kommen. :P
Lieber als besser Fahrleistungen wären mir wirklich ein zweites Auspuffrohr und ev. wirklich ein ruhigerer Motorlauf (wobei der 4er da schon ruhiger als der 3er ist).
Tut mir leid, aber ein 320/420er Diesel war noch nie eine Herausforderung. Ist einfach so!
Die Aussage war nicht, dass ein 335i/d nicht deutlich schneller wäre, sondern dass viele Fahrer sich alleine auf die Tatsache verlassen, dass sie einen großen Motor haben und ihn dann überhaupt nicht mehr darauf achten ihn auch in einem sinnvollen Drehzahlbereich zu bewegen, womit sie dann weniger viel schneller sind, als sie denken, dass sie es wären.
In der aktuellen Autobild wird der Motor im 520D Touring getestet und wie folgt beschrieben:
auch der Zweiliter von BMW vibriert und rumort deutlich, ihn rettet eher das Drumherum: die wundervolle Achtstufenautomatik und das Gefühl, das kernige Knurren könnte sportlich gemeint sein.
Hallo Micha,
das hast Du treffend beschrieben.
Viele Grüße
Andreas
Zitat:
@flugzeug81
Ich hatte das Vergnügen, alle Autos zu testen, wo der 184PS-Diesel drin ist. Im Cabrio klingt er mit Abstand am schönsten (hat auch die beste Dämmung und mit Sicherheit wird nachgeholfen). Mit dem PPK denkt man, dass man einen ganz anderen Motor vorn drin hat. Und dann die 6l/100km - das ist Freude am entspannten Fahren.Mfg
Micha
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 25. Januar 2015 um 10:29:54 Uhr:
Zitat:
@harald335i schrieb am 24. Januar 2015 um 18:40:46 Uhr:
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 25. Januar 2015 um 10:29:54 Uhr:
Die Aussage war nicht, dass ein 335i/d nicht deutlich schneller wäre, sondern dass viele Fahrer sich alleine auf die Tatsache verlassen, dass sie einen großen Motor haben und ihn dann überhaupt nicht mehr darauf achten ihn auch in einem sinnvollen Drehzahlbereich zu bewegen, womit sie dann weniger viel schneller sind, als sie denken, dass sie es wären.Zitat:
@harald335i schrieb am 24. Januar 2015 um 18:40:46 Uhr:
Und führ was gibt es dann die kleinen Einstellungen Sport und Sport Plus, damit wird das Auto doch auf die beste Einstellung gebracht. Bei mir machen es immer noch die kleinen Paddels am Lenkrad, aber bin ich auch vom M3 gewöhnt.
Zitat:
@harald335i schrieb am 25. Januar 2015 um 15:13:43 Uhr:
Und führ was gibt es dann die kleinen Einstellungen Sport und Sport Plus, damit wird das Auto doch auf die beste Einstellung gebracht. Bei mir machen es immer noch die kleinen Paddels am Lenkrad, aber bin ich auch vom M3 gewöhnt.
Manche fahren (bzw. schalten) ihr Auto ja auch noch selbst... 😉