1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. 40er Weber Vergaser einstellen.

40er Weber Vergaser einstellen.

VW

Hilfe……….
Hallo Leute, bin mit meinem Latein am Ende…
Habe einen der seltenen Martare GT wieder aufgebaut und versuche nun seit Monaten meinen generalüberholten Motor mit einer 40er Weber Dopellvergaseranlage richtig zum Laufen zu bringen.
Habe das Problem, das er folgende Phänomene zeigt (alle zusammen mal mehr oder weniger).
Auspuffknallen, keine Leistung, ruckeln, keine Leistungsannahme bei ca. 2500 U/min, Vergaserrückschläge. CO Gehalt teilweise über 12%
Suche jetzt mal Hilfe oder jemanden der den Motor wirklich einstellen und die Vergaser abstimmen kann. Komme mit dem Fahrzeug auch vorbei und Bezahle für die Leistung…….
Bevor jetzt wieder jemand schreibt – Zündung / Ventile einstellen – Vergaser Synchronisieren, Düsen tauschen, etc……alles schon probiert.
Hier zum Verständnis meine Daten und was ich schon alles gemacht habe.
Motor VW Type 1 Boxer, 15000 ccm Generalüberholt mit neuen Köpfen (Doppelkanal) mit gehärtetem Ventilsitzen. Verbaut Weber 40 Doppelvergaser mit elektrischer Benzinpumpe. Bosch 009 Verteile ohne Unterdruckdose mit Fliehkraftregler, Sportauspuff mit zentralem Endrohr. Vergaser Düsen: Stock F11, Leerlaufdüse 50, Hauptdüse 135, Luftkorrekturdüsen 200. Zündzeitpunkt 9 Grad vor OT, normaler Unterbrecher, Schliesswinkel bei 43 Grad. Ventilspiel 0,15 mm – Motor warm gefahren.......
Nun die Vergaser eingestellt. Syncron-Tester angeschlossen. Grundeinstellung mit 3 UM an Leerlaufschraube eingestellt, Drosselklappenanschlagschraube auf gerade eben Berührung. Dann Motor starten und etwas an der Drosselklappenschraube nachgestellt so das der Motor mit ca. 1300 U/min. läuft.
Dann die Leerlaufeinstellschrauben Eingestellt (beginnend mit 2 – dann 4 – dann 1 – dann 3 Zylinder ) Die Leerlaufeinstellschrauben jeweils 1/8 Umdrehungen eingedreht bis ein deutlicher Drehzahlabfall erkennbar wurde (Prüfung durch abziehen der Zündkabel des Zylinders) – dann jeweils wieder hochgedreht (1/8 Umdrehungen und gewartet) bis sich keine Drehzahländerung mehr ergab. Dann noch zusätzlich ½ Umdrehung mehr rausgedreht. Dann die beiden Vergaser über die Drosselklappenschrauben synchronisiert.
Untereinander in den Einzelnen Zylindern liefen Sie gleich. Anschließend das Gasgestänge nachgestellt und wieder aufgesetzt.
Leerlaufdrehzahl bei ca. 900 bis 1000. Und lauft im Stand sauber und ruhig. Auch im Stand das langsame Hochdrehen ist OK. Nur beim schellen Gas geben verschluckt er sich und hat Auspuffknallen oder schießt in die Vergaser zurück. Auch ein verstellen der Zündung auf 10 bis 12 Grad bringt keine Besserung.
Habe auch schon die Düsen rauf und runter getauscht - Leerlaufdüse 55, Hauptdüse 140, Luftkorrekturdüsen 205 – keine Besserung
Schlimmer wird es wenn ich Fahre und der Motor unter Last kommt. Dann Knallt und sprotzt es aus allen Öffnungen. Und ab 2500 U/min keine Leistung mehr. Ab 3500 U/min alles wieder OK und er zieht.
Vom CO Gehalt will ich gar nicht reden.
Habe ein nicht geeichtes Messinstrument das mir an guten Tagen Werte von bis zu 12 % anzeigt. Ist natürlich auch nicht gut für die Umwelt und den Motor (Überhitzung). Kann diesen Wert aber auch nirgends wirklich einstellen?? Habe gar keine CO Schraube und über die Umluftschraube verändert sich nicht, bzw. ädere ich den Luftdurchsatz im einzelnen Venturi so das meine Synchronisation verloren geht.

Der Motor müsste mal von einem Spezialisten der mehr Erfahrung und ggf. mehrere Düsenbestückungen (verschiedene Einsätze) hat von Grund auf eingestellt werden.
Bin für jeden Hinweis dankbar damit das Fahrzeug wieder ordentlich fährt und Spaß macht.

Beste Antwort im Thema

So, damit alle die geantwortet haben auch die Lösung erfahren hier ein neues Update zur Lage.
Habe die Vergaser abgenommen, vollständig zerlegt, gereinigt, alles Durchgeblasen, eingestellt und getestet.
Danach Gaser aufgebaut. Grundeinstellung vorgenommen, etwas Sprit vorgepumpt, nochmal getestet das alle Beschleunigerdüsen einspritzen…. Angelassen……ist Sofort angesprungen - wenn auch etwas hoch im Leerlauf (1300 U/min.)…..
Daher etwas heruntergedreht, Gestänge grob eingestellt und aufgesetzt und warm gefahren. Kein Knallen, kein Patschen, zieht sauber durch…….
Dann wieder in die Halle, Gestänge ab, Synchronuhren dran, Drehzahl nachgestellt, Leerlaufgemischschrauben nacheinander eingestellt, noch mal Drehzahl nachgeregelt und leicht Gemisch nachgeregelt……und Probefahrt.
Was soll ich Sagen. Brummt als wäre es ein neuer Motor. Das macht richtig Spaß. Jetzt nachdem er so gut läuft muss ich, wenn das Wetter besser ist, noch mal die Düsenbestückung prüfen und dann kann der nächste Sommer kommen.
Danke an alle für die Hinweise und Hilfe.
Habe mir für die Montage der Vergaser mal eben eine kleine Hilfe gebastelt. Hier ein Foto davon. Hat mir beim Zerlegen, Reinigen, Einstellen und wieder montieren sehr geholfen. Wenn gewünscht, kann ich ja mal einen Block aufmachen in dem ich genau beschreibe wie/was/warum so das es andere vielleicht nachbauen können. Aber vielen von Euch reicht sicher das Foto und Ihr könnt es selber umsetzen. ;-)

67 weitere Antworten
Ähnliche Themen
67 Antworten

Moin, wenn er über 2000 u/min die beiden nicht gut laufenden Vergaser mitnimmt liegt das mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit an den Leerlaufdüsen, die Hauptdüsen braucht ein Weber unter ca. 2000 u/min nämlich überhaupt nicht.
https://www.youtube.com/watch?v=gzC0PIkM2s4
Die Lösung wäre wahrscheinlich die LL Düsen auszubauen und zu reinigen. Auch in die Kanäle im Vergaser mit Druckluft pusten.
Der LL Bereich ist sehr empfindlich gegen Schmutz. Ebenso der CO Bereich.... auch die CO Schrauben ggf entfernen und alles durchpusten.
Gruß Jürgen

Zitat:

@Snock007 schrieb am 23. Juli 2021 um 21:47:29 Uhr:


Habe ein seltsames Problem bei meinen Vergasern. Zylinder 1 und 4 laufen nicht mit.
Fetter/Mager drehen bringt nichts. Luftkorekturdüse komplett raus nehmen brachte eine kleine Besserung aber nicht wirklich.
Bei höheren Drehzahlen drehen die dann mit.
Den einfachen synchrontester drauf setzten sorgt dafür das der Zylinder läuft und sehr hoch dreht, bei den laufenden Zylindern sorgt es dafür, daß sie langsamer mitlaufen.
Kann das am Falschen Ventilspiel liegen?
Das der Auslass nicht genug öffnet und er somit nicht genug neue Luft ziehen kann?
Grüße Snock

Vorraussetzung ist wie immer das Benzinversorgung,Zündung und auch Zylinderdichtheit ok sind. Vorher braucht man an den Gasern ja nix zu machen.

So richtig folgen kann ich deinen Aussagen aber nicht.Das hängt ja nicht alles zusammen was du beschreibst.

-1/4 bleiben kalt am Krümmer im LL wenn ich das recht verstehe.Arbeiten also nicht.

"Drehen" Fett/Mager an der Gemischschraube ändert nur was im LL am Gemisch und etwas in den unteren TL Bereich wenn man leicht Gas gibt.

Die LKD hat keinen Einfluss auf den LL,die wirkt nur im obersten TL bis Vollast.Sorgt also nicht dafür das sich im LL etwas ändert.

Die LKD weg zu lassen bedeutet das der Motor gnadenlos ertrinkt.Das sind 5mm Steckplätze mit Düsenmaß bis 220er etwa. Du hast dann ja ne "500er" Düse wenn sie weg ist. Das funzt nicht(hab ich aber noch nie ausprobiert weil der Versuch ja keine bewertbaren Ergebnisse bringt ausser einen ertrinkenden Motor)

-Bei höherten Drehzahlen,also TL oder VL ist er aus dem LL Bereich raus,da wo deine LLD und das "drehen" greifen.

Da kann es sein das er dann läuft weil er ja im "Hauptdüsenvergaser" und im "Vollastvergaser" läuft, somit den "Leerlaufvergaser" übersprungen hat.

(Ähnliches hatte ich bei Dreck in einer LLD. Im LL am humpeln,im TL und VL ok weil der LL Bereich ja übersprungen ist)

-Mit deinem Synchrontester (Ich mag die Aufsetzdinger nicht) nimmst du ihm Luft,oder zumindest erschwerst das ansagen. Das bedeutet das er erstmal fetter wird(weniger Luft). So laufen die 1 und 4 mit im LL. Damit scheinst du dann durch Luftreduktion dafür zu sorgen das das wenige was er an Gemisch bekommt nun ausreicht um ein brennwilliges Gemisch zu bilden. Das dann aber sehr mager weil du schreibst er dreht dann hoch. Magergemisch lässt Drehzahlen ansteigen ,sorgt aber auch für viel Hitze.

Die besagten Zylinder,bzw deren Vergaser scheinen also zu wenig Kraftstoff zu liefern damit 1 und 4 mitlaufen.

Bei 2 und 3 bricht die Drehzahl ein. Also alles umgekehrt. Du nimmst wieder Luft weg,er wird jetzt zu fett und dreht langsamer.

Sollte aber nicht passieren wenn der Tester oben auf sitzt.

Hast du da die Luftreduzierung im Tester zu weit zu gedreht ?

Wenn du die weiter auf machst sollte nichts mehr an Drehzahlen abfallen bei 2/3 .

Bei 1/4 sollte dann auch kein mitlaufen mehr kommen weil die Luft nun nicht mehr weggenommen wird und

so das Gemisch nicht in den brennbaren Bereich kommt.

Ich sehe da jetzt eine falsche Bedienung des Testers (was bei diesen Aufsetzgeräten eh schwer ist). Dadurch aber etwas an Erkenntnissen zum Gemisch(1/4 bekommen keinen Saft im LL)

Und dann das mit der LKD,ich hoffe wir sprechen von der selben Düse.

Das sind aber nur Gedanken bei Vergaserproblemen. Alles andere schließe ich schon aus und sehe das als ok an. Wie oben schon gesagt,Nebenluft,Zündung ,Ventilspiel,Zylinderdichtheit müssen dann stehen bevor ich am Gaser was suche.

Vari

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 24. Juli 2021 um 07:44:56 Uhr:



Vorraussetzung ist wie immer das Benzinversorgung,Zündung und auch Zylinderdichtheit ok sind. Vorher braucht man an den Gasern ja nix zu machen.
So richtig folgen kann ich deinen Aussagen aber nicht.Das hängt ja nicht alles zusammen was du beschreibst.
-1/4 bleiben kalt am Krümmer im LL wenn ich das recht verstehe.Arbeiten also nicht.
"Drehen" Fett/Mager an der Gemischschraube ändert nur was im LL am Gemisch und etwas in den unteren TL Bereich wenn man leicht Gas gibt.
Die LKD hat keinen Einfluss auf den LL,die wirkt nur im obersten TL bis Vollast.Sorgt also nicht dafür das sich im LL etwas ändert.
Die LKD weg zu lassen bedeutet das der Motor gnadenlos ertrinkt.Das sind 5mm Steckplätze mit Düsenmaß bis 220er etwa. Du hast dann ja ne "500er" Düse wenn sie weg ist. Das funzt nicht(hab ich aber noch nie ausprobiert weil der Versuch ja keine bewertbaren Ergebnisse bringt ausser einen ertrinkenden Motor)
-Bei höherten Drehzahlen,also TL oder VL ist er aus dem LL Bereich raus,da wo deine LLD und das "drehen" greifen.
Da kann es sein das er dann läuft weil er ja im "Hauptdüsenvergaser" und im "Vollastvergaser" läuft, somit den "Leerlaufvergaser" übersprungen hat.
(Ähnliches hatte ich bei Dreck in einer LLD. Im LL am humpeln,im TL und VL ok weil der LL Bereich ja übersprungen ist)
-Mit deinem Synchrontester (Ich mag die Aufsetzdinger nicht) nimmst du ihm Luft,oder zumindest erschwerst das ansagen. Das bedeutet das er erstmal fetter wird(weniger Luft). So laufen die 1 und 4 mit im LL. Damit scheinst du dann durch Luftreduktion dafür zu sorgen das das wenige was er an Gemisch bekommt nun ausreicht um ein brennwilliges Gemisch zu bilden. Das dann aber sehr mager weil du schreibst er dreht dann hoch. Magergemisch lässt Drehzahlen ansteigen ,sorgt aber auch für viel Hitze.
Die besagten Zylinder,bzw deren Vergaser scheinen also zu wenig Kraftstoff zu liefern damit 1 und 4 mitlaufen.
Bei 2 und 3 bricht die Drehzahl ein. Also alles umgekehrt. Du nimmst wieder Luft weg,er wird jetzt zu fett und dreht langsamer.
Sollte aber nicht passieren wenn der Tester oben auf sitzt.
Hast du da die Luftreduzierung im Tester zu weit zu gedreht ?
Wenn du die weiter auf machst sollte nichts mehr an Drehzahlen abfallen bei 2/3 .
Bei 1/4 sollte dann auch kein mitlaufen mehr kommen weil die Luft nun nicht mehr weggenommen wird und
so das Gemisch nicht in den brennbaren Bereich kommt.
Ich sehe da jetzt eine falsche Bedienung des Testers (was bei diesen Aufsetzgeräten eh schwer ist). Dadurch aber etwas an Erkenntnissen zum Gemisch(1/4 bekommen keinen Saft im LL)
Und dann das mit der LKD,ich hoffe wir sprechen von der selben Düse.
Das sind aber nur Gedanken bei Vergaserproblemen. Alles andere schließe ich schon aus und sehe das als ok an. Wie oben schon gesagt,Nebenluft,Zündung ,Ventilspiel,Zylinderdichtheit müssen dann stehen bevor ich am Gaser was suche.
Vari

Ich glaube ich nene diese LKD falsch, ich meine damit die schraube neben der Gemischschraube, welche mit ner m8 Mutter gesichert ist.

Wo genau sitzt den die LLD? Nicht das ich da auch das falsche meine...

Ja, bei meinem Synchrontester ist nur ein sehr kleiner Spalt offen.

Nebenluft und Zündung sollten es nicht sein, das hab ich neu gemacht und geprüft. Das einzige wäre Ventilspiel und ob der Kopf noch richtig drauf sitzt, aber das wurde erst vor einem halben Jahr gemacht. Ventilspiel auf der linken seite sogar erst vor 3 monaten mit teilweise neuen Einstellschrauben.

Was ich noch erwähnen sollte:

Am Sonntag auf einer Fahrt zum Treffen liefen die noch relativ gut, auf der Rückfahrt hat er dann plötzlich nur noch aus den Vergasern gespuckt. Das Auto stand ca ne Stunde. Ich musste dann ganz langsam Gas geben, ohne das er sich verschluckt bzw direkt Vollgas geben, dann ging das auch.

Die Einstellung der Vergaser mache ich mit meinen Vergaser Spezi zusammen.

Hab die LLD gesäubert, brachte aber nichts..

Zitat:

@Snock007 schrieb am 24. Juli 2021 um 18:22:40 Uhr:


Hab die LLD gesäubert, brachte aber nichts..

Co Einstell-Schrauben auch raus gehabt ?

Wenn ich das recht verstehe hast du die Umluftkorrekturschrauben ganz raus gehabt. An denen sollte man möglichst nicht mehr stellen wenn die einmal eingestellt wurden.
Damit wird die Synhronität der Klappen in einem Gehäuse(laufen ja auf einer Welle) abgeglichen.
Wenn das die waren dann solltest du die nun ganz rein drehen(leicht auf Anschlag) und erst wieder anfassen wenn der Motor gut läuft um damit dann die Feineinstellung der DK untereinander zu machen.

Oben hatte ich übrigens einen Denkfehler. Wenn die LKD ganz raus ist wird er mir einem 500er Düsenmaß an Luft überströmt,nicht Kraftstoff.Ich hatte das Bild der HD im Kopf,Sorry.
Ist aber wie im Vid vom Orra schön zu erkennen uninteressant im LL-Bereich wenn man da was von weg läßt
Haben deine Vergaser noch die Kaltstartkolben ?
Die Ausgänge nach unten offen ? Die sollten zu sein.
Was da passieren kann hab ich auch mal in meinem Blog beschrieben.
Neben allen Düsen sollten auch die Kanäle im Gehäuse frei sein . Druckluft und Bremsenreiniger ,damit kann man das alles bestens prüfen.
Vari

Ventilspiel habe ich heute zum 3 mal geprüft, es müsste definitiv passen. Kerze sieht etwas weiß aus an betroffenen Zylinder, Zündet aber definitiv. Zündung auch mehrmals geprüft, passt alles. Nochmals alle muttern der Vergaser überprüft auf nicht festen Sitz und daher falschluft, passt. Nirgends falschluft (Bremsen reiniger test)
Co Schrauben, LLD raus und durchgepustet. Kein Erfolg.
Co Schrauben an nicht laufenden Zylindern mal fast komplett raus und komplett rein in 1/8 Schritten, keine Besserung.
Die umluftschrauben (neben der CO) rein und raus, raus brachte dabei einen minimalen Erfolg.
Das witzige ist, das bei beiden Vergasern die "Rechte" Seite des Vergasers (gesehen von den Einstellschrauben) nicht läuft.
Ich hab das Gefühl das die beim Fahren mit niedrigeren Drehzahlen mitlaufen aber öfter aus dem Vergaser zünden, was ebenfalls auf zu mageres Gemisch deuten würde. LLD ist ne 50er bei 1600 Standart Motor.
Die Kaltstartkolben müssten noch drin sein, sind aber alle unten und hängen nicht fest. Die würden das Gemisch auch nur fetter machen, was ich scheinbar auch brauche..

Wenn es in den Vergaser patscht kann es auch sein das ein Ventil undicht ist. Dann nutzt das einstellen auch nix.
Darum mal eine Druckverlustprüfung machen. (Zylinderdichtheit,oben hatte ich das schonmal erwähnt)
Damit sieht man am Wert was da los ist und bei abweichendem Wert kann man auch feststellen welches der Ventile (EV oder AV )undicht ist. Bedeutet dann aber Kopf runter und Ventil , Sitzring ,oder beides nacharbeiten.
Vari

Deine Antwort
Ähnliche Themen