400/420er als Coupe ?
n´Abend Leute,
Gabs den 400/420er jemals auch als Coupe oder Tee ? Hab´noch nie einen inseriert gesehen...
Vielleicht weiss jemand was...
Danke und Grüßle
Martin
16 Antworten
a) Der V8 ist der S-Klasse vorbehalten gewesen.
b) Der 320er liefert 3x bessere Fahrleistungen als ein 111er Cabrio und die Steifigkeit kommt da schon über ihre Grenzen.
Die realistischen Autobahnfahrleistungen von den 124er Cabrios ist schon mit dem 320er Motor weit über die sinnvoller Karosserieleistung hinaus.
Die Dinger sind bei höheren Geschwindigkeiten schon in neuähnlichem Zustand nur Wackelbuden und ich bin schon welche mit 30 und 60tkm gefahren.
In den unteren Geschwindigkeitsbereichen wo so ein Cabrio sinn macht, hat der 320er Motor ausreichend leistung.
c) Wer einen schnelles Cabrio mit 8-Zylinder wollte, griff zum SL.
Den gab es als 500er und als 600er.
d) Sind die Cabrioabsatzzahlen allgemein so gering gewesen, das sich ein V8 niemals gelohnt hätte, zumal man die Karosserie dafür wieder komplett umkonstruiere müsste.
Wer nen offenen V8 brauchst, sollte den mit nem R129 drumherum kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
a) Der V8 ist der S-Klasse vorbehalten gewesen.
b) Der 320er liefert 3x bessere Fahrleistungen als ein 111er Cabrio und die Steifigkeit kommt da schon über ihre Grenzen.
Die realistischen Autobahnfahrleistungen von den 124er Cabrios ist schon mit dem 320er Motor weit über die sinnvoller Karosserieleistung hinaus.
Die Dinger sind bei höheren Geschwindigkeiten schon in neuähnlichem Zustand nur Wackelbuden und ich bin schon welche mit 30 und 60tkm gefahren.
In den unteren Geschwindigkeitsbereichen wo so ein Cabrio sinn macht, hat der 320er Motor ausreichend leistung.
c) Wer einen schnelles Cabrio mit 8-Zylinder wollte, griff zum SL.
Den gab es als 500er und als 600er.
d) Sind die Cabrioabsatzzahlen allgemein so gering gewesen, das sich ein V8 niemals gelohnt hätte, zumal man die Karosserie dafür wieder komplett umkonstruiere müsste.Wer nen offenen V8 brauchst, sollte den mit nem R129 drumherum kaufen.
Hallo Mark,
ich will mit Dir über Sinn und Unsinn von V8-Motoren in Cabrios kein Streitgespräch anfangen. Ich bin auch kein absoluter Karosserie-Spezialist, der über haufenweise Fachkenntnisse verfügt, dennoch möchte ich Deine Ansicht zur "Karosserieleistung" so nicht stehen lassen.
Die Steifigkeit der Karosserie ist nicht mit dem subjektiven Gefühl zu bewerten, dass der Wagen weich sei, wenn es bei höheren Geschwindigkeiten etwas zittert. Es ist - so habe ich das mal gelesen - keine Kunst, auch ein Cabrio absolut bocksteif zu konstruieren, so steif, dass es auch nicht mehr zittert. Von Wackelbuden kann man da wirklich nicht ernsthaft sprechen.
Ich will damit sagen, dass jedes Auto, auch Cabrios, eigene Schwingungsresonanzen haben, und die Schwingungstilger sind in den 124ern ja durchaus wirkungsvoll. Ich habe beruflich mal einen sehr heftigen Unfall mit einem Cabrio gesehen, welches in einer leichten Linkskurve geradeaus fuhr, von der Fahrbahn abkam und ungebremst im Graben gegen eine (Beton-) Feldwegüberführung stieß. Die Fahrzeugfront war heftig demoliert und krumm, aber die Fahrgastzelle war heil. Die Gesamtstruktur blieb erhalten, beide Türen gingen auf, und beim Anblick dieses Wracks wurde mir klar, wie steif diese Cabrios wirklich sind, auch wenn der Scheibenrahmen bei 150 km/h bisserl zittern mag. Kurioser Weise war ein halbes Jahr später an der gleichen Stelle ein gleichgelagerter Unfall mit einem Passat Kombi: Es hatte ihn in der Mitte zerrissen, da lag eine Fahrzeugfront und wo anders das Heck...
Seit dem habe ich zur Steifigkeit der Cabriokarosserie ein völlig anderes Gefühl, da kann es ruhig ein wenig zittern. Die Tragflächen der Jets müssen ja auch nachgeben und dürfen nicht völlig steif sein.
Zu Deinen sonstigen Ausführungen kann man nur beipflichten, und ich denke, dass es einfach zu aufwändig gewesen wäre, den V8 auch noch im Cabrio anzubieten, denn dann hätte man ihn auch im Coupé und im Kombi anbieten müssen. Im Übrigen hast Du völlig recht: das Cabrio war damals schon dermaßen teuer, dass es sich bei Weitem nicht so gut verkaufte wie prognostizert, auch die AMG-Versionen sind heute mehr als rar. Hätte man sich die Mühe gemacht und all die Technik, die den E500 vom E320 Limo unterschied, auch noch ins Cabrio zu verpflanzen, hätte das rein mengenmäßig bzw. wirtschaftlich überhaupt keinen Sinn mehr gemacht. Den hätte dann wirklich niemand mehr bezahlen können. Für einen gut ausgestatteten A124 E320 bekam man ja schon locker eine S-Klasse.
Gruß
Espaceweiß