ForumW209
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W209
  7. 4 VS. 6 Zylinder

4 VS. 6 Zylinder

Mercedes CLK 209 Coupé
Themenstarteram 28. Dezember 2013 um 23:08

Sehr verehrte Damen und Herren,

ich bin nun schon seit einiger Zeit auf der Suche nach einem MB-CLK. Vorzugsweise einem 200er mit dem neuen Motor. Habe auch schon die ein oder andere Frage gestellt und viele Antworten dazu bekommen für die ich mich nochmals bedanken möchte.

Auf Grund der recht geringen Auswahl an Autos sind auch sechs Zylinder Motoren mittlerweile in meiner Suche enthalten.

Was diese angeht bin ich leider noch recht unsicher was die Kosten bei Reperaturen, Wartung und Verschleißteilen betifft.

Über Steuern/Versicherung und Verbrauch bin ich soweit im klaren.

Jetzt würde ich mich freuen wenn jemand der vielleicht Erfahrung mit beiden Motoren hat, oder jemand der in einer entsprechenden Werkstatt arbeitet für mich mal ein paar Zahlen gegenüber stellen könnte, damit ich weiß ob es wirklich notwendig ist bei den 200ern zu bleiben.

Kurz zu meinem Fahrprofil: Ich fahre meist Kurzstrecke, ca. 15 km. pro Tag, in der Stadt. Am liebsten möchte ich den CLK dann sobald wie möglich auf Gas umrüsten lassen (dazu hatte ich schon einmal ein Thema erstellt.)

Mit freundlichen Grüßen

Marc

Beste Antwort im Thema

Wenn es wirklich in der Mehrzahl Kurzstrecken sind, dann ist der 4 Zylinder absolut ok. Das sag ich als Verfechter des V8;). Aber dennoch immer mit Automatik! Weil auf echten Kurzstrecken alle mehr als 4 Zylinder doch echte Säufer sind. Mit Gas kenn ich mich da aber nicht so aus.

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

Um es kurz und knackig zu halten, der 200er wäre die Falsche Wahl. Da du sowieso auf Gas umrüsten möchtest, würde ich zueinem v6 greifen.

LG

Wenn es wirklich in der Mehrzahl Kurzstrecken sind, dann ist der 4 Zylinder absolut ok. Das sag ich als Verfechter des V8;). Aber dennoch immer mit Automatik! Weil auf echten Kurzstrecken alle mehr als 4 Zylinder doch echte Säufer sind. Mit Gas kenn ich mich da aber nicht so aus.

Gas dürfte sich erst nach laaaanger Zeit rechnen, bei Deinem Fahrprofil bist Du von den 15km je nach Anlage und Wetter bis zu 5km auf Benzin unterwegs....

Fahre auch 17km pro Strecke täglich zur Arbeit (Landstraße 90%, 10% Kleinstadt, viele gelbe Nummernschilder). Durchschnitt laut BC 10,6l. Bin heute vom Niederrhein bis rauf ins Ötztal gefahren, 3 Personen, alles vollgeladen, Schnitt 10,9l. Bin aber auch 180 gefahren wo es ging... :D ...aber nie über 200...

Sparsam ist anders, ein 6-Ender würde aber mindestens das selbe nehmen bei dem Fahrstil.

Grüße

P.S.: Ist ein 200K mit 184PS. Ich schätze den höher verdichteten älteren 163PS-Motor sparsamer ein.

Habt ihr mal überlegt das es so gesehen absolut egal ist ob man nun 10,9 l oder 11,9 l auf 100 km verbraucht ???? das macht ca 1,50 EURO unterschied aus ..... das bedeutet bei 1000 km Fahrstrecke ca 15 EURO.

Sollte also kaum eine Rolle spielen wenn man nicht andauernd irre Langstrecken zu fahren hat.

am 29. Dezember 2013 um 18:09

Na ja, ich fand den 163 PS Motor meines W203 seinerzeit nicht so schlecht und die Kompressoren sind unanfälliger wie die Turbos bei BMW.

Favorisieren tu ich aber nach wie vor turbolose 6-Zylinder (derzeit M54 im 5'er BMW), weil die Laufruhe und Kraftentfaltung mit einem höherdrehenden 4-Zylinder einfach nicht vergleichbar ist. Ist halt ein gänzlich anderes fahren und vom Unterhalt nur geringfügig teurer - wenn überhaupt... :)

Mein 5'er BMW braucht mit seinen 6 Zylindern trotz geringfügiger Mehrleistung, höherem Gewicht und besseren Fahrleistungen durchschnittlich weniger als der kleine 4-Zylinder Kompressormotor meines Mercedes.

Wenn eine Umrüstung auf Gas geplant ist, würde ich wohl trotz Mehrkosten zum 6-Zylinder greifen, obgleich das bei dem Fahrprofil eher nicht zu empfehlen ist. da reicht auch ein kleiner 4-Zylinder...

am 29. Dezember 2013 um 18:11

Zitat:

Original geschrieben von 9r-tester

Habt ihr mal überlegt das es so gesehen absolut egal ist ob man nun 10,9 l oder 11,9 l auf 100 km verbraucht ???? das macht ca 1,50 EURO unterschied aus ..... das bedeutet bei 1000 km Fahrstrecke ca 15 EURO.

Na ja, manche fahren eben auch mehr als 1000 Km im Monat, da werden aus den 15 Euro schnell 500 bis 600 Euro mehr im Jahr. Prinzipiell bin ich auch kein Spritsparfetischist, aber so ein klein bissl fängt man schon an darauf zu schauen, was der Nächste für einen Verbauch haben wird. Zuweilen Sprit auich in Zukunft nicht billiger, sondern eher teurer werden wird... :D

wer danach gucken muss der muss dann eben ein polo kaufen oder was kleines...

das ist und bleibt eben so. entweder man kann das auto unterhalten oder nicht. auch wenn mal eben ne werkstatt repa von 400euro dazukommt.

 

viele wollen ein auto was aber nicht geht. da gibts leider viele...aber so ist der deutsche eben :D hauptsache besser als der nachbar.

ausserdem fragt er ja nach ganz anderen dingen als den verbrauch ;)

auto ist heutzutage sowieso teuer....aber man muss eben schon was überhaben...ich hab locker nen 1000er im monat nach allen kosten die weggehen über...also klappt so ein auto locker.

hat man aber 200 über dann wirds eng.

man muss sich nur nen einfachen plan aufstellen

einahmen vs ausgaben und dann sieht man ja was über ist ;)

Zitat:

Original geschrieben von vandit_ak

wer danach gucken muss der muss dann eben ein polo kaufen oder was kleines...

das ist und bleibt eben so. entweder man kann das auto unterhalten oder nicht. auch wenn mal eben ne werkstatt repa von 400euro dazukommt.

 

viele wollen ein auto was aber nicht geht. da gibts leider viele...aber so ist der deutsche eben :D hauptsache besser als der nachbar.

ausserdem fragt er ja nach ganz anderen dingen als den verbrauch ;)

auto ist heutzutage sowieso teuer....aber man muss eben schon was überhaben...ich hab locker nen 1000er im monat nach allen kosten die weggehen über...also klappt so ein auto locker.

hat man aber 200 über dann wirds eng.

man muss sich nur nen einfachen plan aufstellen

einahmen vs ausgaben und dann sieht man ja was über ist ;)

Es stand doch gar nicht zur Debatte ob er sich generell ein auto leisten kann.?? Ob er 100 oder 1000€ jeden Monat auf der kante hat ist einzig allein sein Problem. Ich repariere so ziemlich alles an meinem Auto habe keine 2 linken Hände wie viele anderen so bleibt mir im jahr genug Geld übrig.

 

Ach ja rin Golf hat auch kosten.

am 29. Dezember 2013 um 19:26

So isses... :D

Nur weil man vielleicht etwas sparsamer mit den eigenen, vorhanden Resourcen umgeht, heißt das nicht gleich, dass man sich nicht leisten kann, was man sich leisten will. Sonst bräuchte man über eventuelle Gas-Umbauten gar nicht mehr reden.

Nicht bei jedem Deutschen liegt die oberste Priorität beim Auto... :p

Themenstarteram 29. Dezember 2013 um 20:43

Sehr verehrte Damen und Herren... ;)

Danke für die rege Beteiligung, aber leider läuft das hier grade in die Falsche Richtung :D

Deshalb nochmal die Frage ob jemand den Unterschied der Kosten für Reperaturen/Service etc. zwischen dem 4 und dem 6 Zylinder kennt? ;)

Mit freundlichen Grüßen

Eine der Hauptfragen waren die Werstattkosten im vergleich 4 Zylinder zum 6 Zylinder.

Nun, Inspektion ist Inspektion ..... ich glaube kaum das die Preise beim Filterwechsel usw sooooo große Unterschiede haben. Der V6 wird etwas mehr Öl brauchen beim Wechsel .... er hat ein paar Zündkerzen mehr verbaut und er hat 2 Luftfiltereinsätze.

Von den Wartungskosten wird der V6 kaum teurer sein als ein 4 Zylinder .....

Ob der 4 Zylinder öfter in die Werkstatt muß weiß ich nicht .... aber glaube ich auch weniger, die Interwalle dürften gleich sein.

Bremsen/Reifen werden sich auch nicht soooooo viel tun ..... es sei denn man hat besondere größen verbaut .....

Eines ist klar, es kommt auf das Auto im einzelnen an .... du kannst Glück haben und er läuft und läuft und läuft .... oder hast so ein "Montagsauto" erwischt und bist ständig in der Werkstatt. Das kann dir keiner vorher beantworten und es ist egal ob dann ein 4, ein V6 oder ein V8 Zylinder unter der Haube steckt.

Wenn du nach Inspektionskosten im einzelnen fragst so müssten ein paar Leute mal ihre Zahlen offen legen ..... bei welchen KM Stand und was wurde gemacht .....

Da ich V8 fahre sind meine Daten ja eher unwichtig aber gut ...

1 mal Service "A" = ca 325 EURO (bei ca 75000km) nix besonderes bei gewesen

1 mal Service "B" = ca 420 EURO (bei ca 90000km) nix besonderes bei gewesen

Ein mal Zusatzarbeiten /Getriebeölwechsel (jetzt bei 100000 km) zusätzlich 380 EURO (da Getriebespülung gemacht wurde)

Einmal Bremsen rund um neue Beläge (Ausserplanmäßig bei 98000 km) = 310 EURO

Keine Reifenunkosten berücksichtigt da der 500 ter ein Reifenfresser ist so wie ich ihn bewege, lasse ich das also aussen vor. (Hinten alle ca 15000 und vorne ca 20000 km bei Sommerreifen, Winterreifen sind jetzt den 2 Winter drauf und noch gut das sie locker diesen Winter überstehen.

So gesehen habe ich noch nie einen Wagen so günstig gefahren ..... das sind ca 0.04 EURO Werkstattkosten je gefahrenen km. (Ohne Reifenunkosten)

Gefahren bis jetzt ca 35000 km .... km Stand = 108000 km.

jetzt bei ca 110000 km will er einen "A" haben .. warum ist mir schleierhaft ... sollte eigendlich ein "B" sein .... aber komischer weise ist es bei mir vertauscht. (Er zeigt bei der Meldung 1 Schlüssel im Ki, nicht den Doppelten)

am 29. Dezember 2013 um 21:26

Zitat:

Original geschrieben von Marcenklamotten

Deshalb nochmal die Frage ob jemand den Unterschied der Kosten für Reperaturen/Service etc. zwischen dem 4 und dem 6 Zylinder kennt? ;)

Um es kurz zu fassen - es gibt keinen relevanten Unterschied... :D

Wenn man von den 2 Kerzen mehr mal absieht und einem geringfügig höheren Zeitaufwand, war es das dann auch schon mit den Mehrkosten. Ein bissl mehr Motorenöl haben die 6-Zylinder auch intus, aber das ist alles zu vernachlässigen. Ein Unterschied hat man allenfalls zwischen R6 und V6, wenn es um einzelne Reparaturpositionen geht, aber auch das fällt nicht wirklich ins Gewicht... :p

Reifen und dergleiche zähle ich hier nicht mit, das kommt auf jeden selbst und die eigene Fahrweise an.

am 29. Dezember 2013 um 22:19

Hallo

das da nur 2 Kerzen mehr sind ist so nicht ganz richtig. bei einigen 6 zylindern (ältere modelle) gibt es

meines Wissens Doppelzündung, das heißt 12 Zündkerzen und die zu wechseln vor allem beim freundlichen geht ganz schön ins Geld. Zum Glück steht das nicht so oft an.

Ich selbst fahre ein clk 280 und meine letzte Inspektion hat 452 Eurononnen gekostet (Service A ohne weitere Zusatzarbeiten außer Bremsflüssigkeitswechsel). Kommt also auch auf die anfallenden Zusaztzarbeiten an die anstehen und ob man auch mal was selber machen kann (Luftfilter und Pollenfilter

kann man auch als Laie selber wechseln wenn man will)

Spritverbrauch mit viel Stadtverkehr so ca 11-12 Liter, da ist der 4 Zylinder natürlich besser.

Alles in allen ist es ist der 4 Zylinder meiner Meinung nach auch eine gute Wahl, zumal das Angebot da

doch etwas höher ist, ist aber wie so oft im Leben bei vielen eine Glaubensfrage

MfG Flocki280

am 30. Dezember 2013 um 3:33

An den TE,

denke NeoNeo hat es auf den Punkt gebracht, ob nun 2 oder 4 kerzen mehr (280er/320er/350er).

Ich fahre einen 280er und denke das ist der V6 der mich total begeistert. Das Auto wiegt 1,8 Tonnen und will von der stelle kommen und ein 4Zylinder Motor mit ?? PS wird sich da träger anfühlen. Der Spass geht verlohren. Und Spass macht der Wagen nun mal wenn er abgeht.

Ich selber würde ohne zu zögern tauschen zu einem V8. Fahre auch nur Stadt. Verbrauch bei 15km Stadt fahrt ist bei mir 16-19L im Winter. Im Sommer 13-16L.

 

Werkstatt hatte ich in den letzten 3,5 Jahren nichts.

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen